Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 - Germanistik zwischen Tradition und Innovation: Publikationen Der Internationalen Vereinigung Fuer Germanist
en Limba Engleză Hardback – 28 iul 2016
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Hardback (5) | 504.41 lei 6-8 săpt. | |
Peter Lang Copyright AG – 21 mar 2018 | 504.41 lei 6-8 săpt. | |
Peter Lang Copyright AG – 29 mar 2018 | 504.83 lei 6-8 săpt. | |
Peter Lang Copyright AG – 28 mai 2017 | 520.67 lei 6-8 săpt. | |
Peter Lang Copyright AG – 28 iul 2016 | 522.54 lei 6-8 săpt. | |
Peter Lang Copyright AG – 13 iul 2016 | 601.07 lei 6-8 săpt. |
Preț: 522.54 lei
Preț vechi: 678.63 lei
-23% Nou
Puncte Express: 784
Preț estimativ în valută:
100.01€ • 104.24$ • 83.26£
100.01€ • 104.24$ • 83.26£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783631668658
ISBN-10: 3631668651
Pagini: 375
Dimensiuni: 156 x 216 x 26 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:Nouă
Editura: Peter Lang Copyright AG
Seria Publikationen Der Internationalen Vereinigung Fuer Germanist
ISBN-10: 3631668651
Pagini: 375
Dimensiuni: 156 x 216 x 26 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:Nouă
Editura: Peter Lang Copyright AG
Seria Publikationen Der Internationalen Vereinigung Fuer Germanist
Notă biografică
Prof. Jianhua Zhu, Tongji-Universität Shanghai. Ehrenpräsident der IVG, 2010¿2015 Präsident.
Prof. Jin Zhao, Dekanin der Deutschen Fakultät der Tongji-Universität Shanghai.
Prof. Michael Szurawitzki, Professor für Germanistische Linguistik, Tongji-Universität Shanghai.
Cuprins
Pawe¿ B¿k: Terminus, Pseudoterminus und Wirtschaftsdeutsch ¿ Irina Chernenok: Metaphorik vs. Fachwörter in der Moralphilosophie Kants ¿ Hans-R. Fluck: Deutsch als Fachsprache in China - Entwicklung, Probleme, Lösungsansätze ¿ Elena Gordeeva: Kommunikative Strategien in Fachtexten ¿ Sambor Grucza: Deutsch-Polnische Projektkommunikation ¿ Yvonne Ilg: Schizophrenie. Zur gemeinsprachlichen ¿Karriere¿ eines Fachbegriffs und ihren Folgen ¿ Karl-Hubert Kiefer/Christian Efing/Pawe¿ Szersze¿: Wissenstransfer und E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Das edeka -Wissensportal aus sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Perspektive ¿Artur Dariusz Kubacki: Plurizentrik in der Fachübersetzung am Beispiel der schweizerischen Rechtssprache ¿ Matthias Meiler: Einige Charakteristika soziologischen Bloggens ¿ Magdalena Olpi¿ska-Szkie¿ko: Anthropozentrische Sprachtheorie und Fachsprachenforschung ¿ Kristina Pelikan: Projektsprachengliederung - Systematische Analyse eines fachkommunikativen Einzelfalles ¿ Kuanyong Qiu/Beate Henn-Memmesheimer: Diskursive Konstruktion von Wirtschafts- und Finanzkrise. Eine Analyse wissenschaftlicher und journalistischer Texte ¿ Thorsten Roelcke: Kontrastive Fachsprachenlinguistik ¿ eine funktionale Perspektive ¿ Christoph Rosener: Fachsprachliche Informationsvermittlung in der Zukunft - neue Formen der technischen Kommunikation ¿ Heinz-Rudi Spiegel/Julia Remih: Deutsch als Fremdsprache für ausländische Eishockeyprofis der Düsseldorfer EG - Willkomenskulturen in einer globalisierten interkulturen Welt ¿ Michael Szurawitzki: Einleitungen wissenschaftlicher Artikel im interdisziplinären Vergleich - Makro- und Mikrostrukturen ¿ Ewa ¿ebrowska: Text und Bild im Transfer des Fachwissens ¿ Patrick Brandt/Beata Trawi¿ski/Angelika Wollstein: Infinitivkonstruktionen ¿ Selektion und Verwendung ¿ Daniela Elsner: Bereichsadverbiale kontrastiv - Die Grenzen des adverbialen Suffixes -(er)weise ¿ Roland Harweg: Steigerungsverhältnisse in der Reihe Positiv - Komparativ - Superlativ ¿ Gerd Jendraschek: Nebensätze im Sprachvergleich ¿ Shasha Li: Kontexte, Konstruktionen und Modalpartikeln im gesprochenen Deutsch. Eine neue Perspektive für die Vermittlung der mpn im DaF¿Unterricht ¿ Yingbin Ma: Zur Abfolge nichtpronominaler Verbargumente im Deutschen und Chinesischen ¿ Saliou Mbaye: Vorfeldfehler in Texten von wolofsprachigen Germanistikstudenten in Dakar ¿ Yoshiyuki Muroi: Gefühlsadjektive - ihre Semantik und Konstruktion im Deutschen und Japanischen ¿ Agnieszka Nyenhuis: Phraseologisierte Partizipialkonstruktionen in wissenschaftlichen Texten ¿ Karin Pittner: Kausalsätze mit Verberststellung im Deutschen und ihre englischen Entsprechungen - ein Fall für die Konstruktionsgrammatik? ¿ Seok-Hee Song: Sprachwissenschaft im Korrekturverfahren - Parallele Darstellung der linguistischen Eigenschaften ¿ Beata Trawi¿ski: Zur Vergleichbarkeit grammatischer Kategorien: Ein vektor-basierter Ansatz ¿ Zhao Zhiyong: ¿Sprachbauelement¿ als grundlegende Einheit unter dem Aspekt des chinesisch-deutschen Vergleichs ¿ Marek Biszczanik: Die Morphosyntax des Altschlesischen ¿ Rudolf de Cillia: Altersspezifischer / generationsspezifischer Sprachgebrauch in der österreichischen Varietät des Deutschen ¿ Jorg Kilian: Grammatische Variation und Kritische Grammatik in der Lehrerbildung ¿ Michail Kotin: Synchronie, Diachronie und Dynamik: Zur Rolle der Variation im Sprachwandel ¿ Irina Kruashvili: Standardsprachliche Variationen in der deutschen Wortbildung ¿ Jakob Mache: Rektionsschwankungen in w-Spaltsätzen? ¿ Georg Oberdorfer: Möglichkeiten der Serialisierung ¿ Said Sahel: Zur Beurteilung der Standardsprachlichkeit grammatischer Varianten ¿ Heinrich Siemens: Die Dativ-Possessiv-Konstruktion und die einheitliche Struktur von Possessionszuschreibungen im Westgermanischen ¿ Roman Schneider/Sandra Hansen-Morath/Marek Konopka: Empirische Analysen zur Genitivvariation mit Genitivdb 2.0 ¿ Ulrich Hermann Wasner: Variation entlang inner- und außersprachlicher Faktoren bei konzessiven Konnektoren im Standarddeutschen ¿ Anna Weis: Jugendsprache zwischen ¿richtig¿ und ¿falsch¿. Variation in der (standard-)normvermittelnden Instanz Schule¿Bianca Beniek: Deutsche Familienzugehörigkeitsnamen als Beispiel eines Identitätsmerkmals der tschechischen Gesellschaft ¿ Lars Bulow/Mattias Herz: Zur medialen De-Ethnisierung sprachkontaktgeprägter Sprechweisen ¿ Werner Holly: ¿Künstler`-Frames: Identität durch Kunst ¿ Antonie Hornung: Leben mit multiplen Identitäten ¿ Katharina Jacob: Wenn Europa sein Sprechen reflektiert und sich das Eigene und Gemeinsame konstruiert. Das Projekt Europaische Sprachkritik Online (eso) ¿ Nina-Maria Klug: Zur multimodalen Konstruktion deutscher Identität ¿ Djamel Eddine Lachachi: Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik und Identität in Algerien ¿ Maria A. Marchwacka: Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft als Dilemma kultureller Zugehörigkeit? ¿ Maria Mast: Sprache und kulturelle Identität: Kultureme als diskurslinguistische Analysekategorie? ¿ Ulrike Meinhof: Identität durch Musik ¿ Emanuel Ruoss: ¿Schweizerdeutsch¿-Diskurse im 19. Jahrhundert. Dialekte als Gegenstand nationaler Selbstverständigung ¿ Heinz Sieburg: Die Rolle der deutschen Sprache bei der Herausbildung der luxemburgischen National¿Identität ¿ Doris Wagner: ¿Es ist eben keine Heimatstadt, nicht meine Heimatstadt, in der ich geworden war.¿ Zu den Emigrationsschwierigkeiten des deutschjüdischen Linguisten und Volkskundlers Ernst Lewy (1881¿1966) in Irland Zweisprachige Lexikographie ¿ Nikolay Bazhaykin: Zur Erfassung sprachlich-kultureller Randphänomene im zweisprachigen Wörterbuch ¿ Tito Livio Cruz Romao: Zoomorphe Metaphern, Phraseologismen und zweisprachige Wörterbücher: Untersuchungen zur brasilianisch-deutschen Idiomatik ¿ Dennis Scheller-Boltz: Geschlechterideologien im Wörterbuch. Grundsatzüberlegungen zu einem Forschungsbereich ¿ Britta Weimann: Sprachkontaktphänomene in der Wortbildung des Luxemburgischen ¿ Yong Zhang: Die Bedeutungskonstruktion im kognitiven deutsch-chinesischen Lernerwörterbuch der Polysemie ¿ Tanja kerlavaj: Zu ¿gelungenen¿ mehrdeutigen Sprachspielen in deutschen Werbetexten ¿ Jens Stuben: Die Bildgestaltung und ihre kommunikative Funktion in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Artushof.