Cantitate/Preț
Produs

Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 - Germanistik zwischen Tradition und Innovation: Publikationen Der Internationalen Vereinigung Fuer Germanist


en Limba Engleză Hardback – 28 iul 2016
Der Band dokumentiert sprachwissenschaftliche Sektionen des Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Shanghai 2015. Er beginnt mit den Sektionen ¿Beziehungsgestaltung durch Sprache¿ sowie ¿Diskurs und Politik¿. Daran schließen sich ¿Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen¿ und ¿Die Poetizität der Sprache¿ an. Die Sektionen ¿Diskursbedeutung und Grammatik: Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare¿ sowie ¿Kontrastive Textologie¿ beschließen den Band.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Hardback (5) 51053 lei  6-8 săpt.
  Peter Lang Copyright AG – 21 mar 2018 51053 lei  6-8 săpt.
  Peter Lang Copyright AG – 29 mar 2018 51095 lei  6-8 săpt.
  Peter Lang Copyright AG – 28 mai 2017 52698 lei  6-8 săpt.
  Peter Lang Copyright AG – 28 iul 2016 52889 lei  6-8 săpt.
  Peter Lang Copyright AG – 13 iul 2016 60837 lei  6-8 săpt.

Din seria Publikationen Der Internationalen Vereinigung Fuer Germanist

Preț: 52889 lei

Preț vechi: 68686 lei
-23% Nou

Puncte Express: 793

Preț estimativ în valută:
10125 10525$ 8395£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631668658
ISBN-10: 3631668651
Pagini: 375
Dimensiuni: 156 x 216 x 26 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:Nouă
Editura: Peter Lang Copyright AG
Seria Publikationen Der Internationalen Vereinigung Fuer Germanist


Notă biografică

Prof. Jianhua Zhu, Tongji-Universität Shanghai. Ehrenpräsident der IVG, 2010¿2015 Präsident. Prof. Jin Zhao, Dekanin der Deutschen Fakultät der Tongji-Universität Shanghai. Prof. Michael Szurawitzki, Professor für Germanistische Linguistik, Tongji-Universität Shanghai.

Cuprins

Pawe¿ B¿k: Terminus, Pseudoterminus und Wirtschaftsdeutsch ¿ Irina Chernenok: Metaphorik vs. Fachwörter in der Moralphilosophie Kants ¿ Hans-R. Fluck: Deutsch als Fachsprache in China - Entwicklung, Probleme, Lösungsansätze ¿ Elena Gordeeva: Kommunikative Strategien in Fachtexten ¿ Sambor Grucza: Deutsch-Polnische Projektkommunikation ¿ Yvonne Ilg: Schizophrenie. Zur gemeinsprachlichen ¿Karriere¿ eines Fachbegriffs und ihren Folgen ¿ Karl-Hubert Kiefer/Christian Efing/Pawe¿ Szersze¿: Wissenstransfer und E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Das edeka -Wissensportal aus sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Perspektive ¿Artur Dariusz Kubacki: Plurizentrik in der Fachübersetzung am Beispiel der schweizerischen Rechtssprache ¿ Matthias Meiler: Einige Charakteristika soziologischen Bloggens ¿ Magdalena Olpi¿ska-Szkie¿ko: Anthropozentrische Sprachtheorie und Fachsprachenforschung ¿ Kristina Pelikan: Projektsprachengliederung - Systematische Analyse eines fachkommunikativen Einzelfalles ¿ Kuanyong Qiu/Beate Henn-Memmesheimer: Diskursive Konstruktion von Wirtschafts- und Finanzkrise. Eine Analyse wissenschaftlicher und journalistischer Texte ¿ Thorsten Roelcke: Kontrastive Fachsprachenlinguistik ¿ eine funktionale Perspektive ¿ Christoph Rosener: Fachsprachliche Informationsvermittlung in der Zukunft - neue Formen der technischen Kommunikation ¿ Heinz-Rudi Spiegel/Julia Remih: Deutsch als Fremdsprache für ausländische Eishockeyprofis der Düsseldorfer EG - Willkomenskulturen in einer globalisierten interkulturen Welt ¿ Michael Szurawitzki: Einleitungen wissenschaftlicher Artikel im interdisziplinären Vergleich - Makro- und Mikrostrukturen ¿ Ewa ¿ebrowska: Text und Bild im Transfer des Fachwissens ¿ Patrick Brandt/Beata Trawi¿ski/Angelika Wollstein: Infinitivkonstruktionen ¿ Selektion und Verwendung ¿ Daniela Elsner: Bereichsadverbiale kontrastiv - Die Grenzen des adverbialen Suffixes -(er)weise ¿ Roland Harweg: Steigerungsverhältnisse in der Reihe Positiv - Komparativ - Superlativ ¿ Gerd Jendraschek: Nebensätze im Sprachvergleich ¿ Shasha Li: Kontexte, Konstruktionen und Modalpartikeln im gesprochenen Deutsch. Eine neue Perspektive für die Vermittlung der mpn im DaF¿Unterricht ¿ Yingbin Ma: Zur Abfolge nichtpronominaler Verbargumente im Deutschen und Chinesischen ¿ Saliou Mbaye: Vorfeldfehler in Texten von wolofsprachigen Germanistikstudenten in Dakar ¿ Yoshiyuki Muroi: Gefühlsadjektive - ihre Semantik und Konstruktion im Deutschen und Japanischen ¿ Agnieszka Nyenhuis: Phraseologisierte Partizipialkonstruktionen in wissenschaftlichen Texten ¿ Karin Pittner: Kausalsätze mit Verberststellung im Deutschen und ihre englischen Entsprechungen - ein Fall für die Konstruktionsgrammatik? ¿ Seok-Hee Song: Sprachwissenschaft im Korrekturverfahren - Parallele Darstellung der linguistischen Eigenschaften ¿ Beata Trawi¿ski: Zur Vergleichbarkeit grammatischer Kategorien: Ein vektor-basierter Ansatz ¿ Zhao Zhiyong: ¿Sprachbauelement¿ als grundlegende Einheit unter dem Aspekt des chinesisch-deutschen Vergleichs ¿ Marek Biszczanik: Die Morphosyntax des Altschlesischen ¿ Rudolf de Cillia: Altersspezifischer / generationsspezifischer Sprachgebrauch in der österreichischen Varietät des Deutschen ¿ Jorg Kilian: Grammatische Variation und Kritische Grammatik in der Lehrerbildung ¿ Michail Kotin: Synchronie, Diachronie und Dynamik: Zur Rolle der Variation im Sprachwandel ¿ Irina Kruashvili: Standardsprachliche Variationen in der deutschen Wortbildung ¿ Jakob Mache: Rektionsschwankungen in w-Spaltsätzen? ¿ Georg Oberdorfer: Möglichkeiten der Serialisierung ¿ Said Sahel: Zur Beurteilung der Standardsprachlichkeit grammatischer Varianten ¿ Heinrich Siemens: Die Dativ-Possessiv-Konstruktion und die einheitliche Struktur von Possessionszuschreibungen im Westgermanischen ¿ Roman Schneider/Sandra Hansen-Morath/Marek Konopka: Empirische Analysen zur Genitivvariation mit Genitivdb 2.0 ¿ Ulrich Hermann Wasner: Variation entlang inner- und außersprachlicher Faktoren bei konzessiven Konnektoren im Standarddeutschen ¿ Anna Weis: Jugendsprache zwischen ¿richtig¿ und ¿falsch¿. Variation in der (standard-)normvermittelnden Instanz Schule¿Bianca Benišek: Deutsche Familienzugehörigkeitsnamen als Beispiel eines Identitätsmerkmals der tschechischen Gesellschaft ¿ Lars Bulow/Mattias Herz: Zur medialen De-Ethnisierung sprachkontaktgeprägter Sprechweisen ¿ Werner Holly: ¿Künstler`-Frames: Identität durch Kunst ¿ Antonie Hornung: Leben mit multiplen Identitäten ¿ Katharina Jacob: Wenn Europa sein Sprechen reflektiert und sich das Eigene und Gemeinsame konstruiert. Das Projekt Europaische Sprachkritik Online (eso) ¿ Nina-Maria Klug: Zur multimodalen Konstruktion deutscher Identität ¿ Djamel Eddine Lachachi: Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik und Identität in Algerien ¿ Maria A. Marchwacka: Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft als Dilemma kultureller Zugehörigkeit? ¿ Maria Mast: Sprache und kulturelle Identität: Kultureme als diskurslinguistische Analysekategorie? ¿ Ulrike Meinhof: Identität durch Musik ¿ Emanuel Ruoss: ¿Schweizerdeutsch¿-Diskurse im 19. Jahrhundert. Dialekte als Gegenstand nationaler Selbstverständigung ¿ Heinz Sieburg: Die Rolle der deutschen Sprache bei der Herausbildung der luxemburgischen National¿Identität ¿ Doris Wagner: ¿Es ist eben keine Heimatstadt, nicht meine Heimatstadt, in der ich geworden war.¿ Zu den Emigrationsschwierigkeiten des deutschjüdischen Linguisten und Volkskundlers Ernst Lewy (1881¿1966) in Irland Zweisprachige Lexikographie ¿ Nikolay Bazhaykin: Zur Erfassung sprachlich-kultureller Randphänomene im zweisprachigen Wörterbuch ¿ Tito Livio Cruz Romao: Zoomorphe Metaphern, Phraseologismen und zweisprachige Wörterbücher: Untersuchungen zur brasilianisch-deutschen Idiomatik ¿ Dennis Scheller-Boltz: Geschlechterideologien im Wörterbuch. Grundsatzüberlegungen zu einem Forschungsbereich ¿ Britta Weimann: Sprachkontaktphänomene in der Wortbildung des Luxemburgischen ¿ Yong Zhang: Die Bedeutungskonstruktion im kognitiven deutsch-chinesischen Lernerwörterbuch der Polysemie ¿ Tanja Škerlavaj: Zu ¿gelungenen¿ mehrdeutigen Sprachspielen in deutschen Werbetexten ¿ Jens Stuben: Die Bildgestaltung und ihre kommunikative Funktion in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Artushof.