Allgemeine Wechselstromlehre: Zweiter Band : Vierpole · Leitungen · Wellen
Autor Hans F. Schwenkhagende Limba Germană Paperback – 4 ian 2012
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 425.51 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 4 ian 2012 | 425.51 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 19 feb 2012 | 432.11 lei 6-8 săpt. |
Preț: 425.51 lei
Nou
Puncte Express: 638
Preț estimativ în valută:
81.43€ • 84.59$ • 67.64£
81.43€ • 84.59$ • 67.64£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642927737
ISBN-10: 3642927734
Pagini: 456
Ilustrații: XII, 442 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 24 mm
Greutate: 0.72 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1959
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642927734
Pagini: 456
Ilustrații: XII, 442 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 24 mm
Greutate: 0.72 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1959
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
IX. Vierpoltheorie.- A. Die Zweipole.- 1. Der passive Zweipol.- 2. Der aktive Zweipol.- 3. Die Belastung eines aktiven Zweipols mit einem passiven Zweipol.- B. Der allgemeine Vierpol.- 1. Das Leerlaufverhalten (Rechnerische Ermittlung der Leerlaufkenngrößen).- a) Der Spannungsteiler.- b) Die einfache Leitung.- c) Der Transformator oder Übertrager.- d) Die Empfangsantenne.- e) Die Wechselstrombrücke.- f ) Die Phasendrehbrücke.- 2. Das Kurzschlußverhalten (Rechnerische Ermittlung der Kurzschlußkenngrößen).- a) Der Spannungsteiler.- b) Die einfache Leitung.- c) Der Transformator oder Übertrager.- d) Die Empfangsantenne.- e) Die Wechselstrombrücke.- f) Die Phasendrehbrücke.- 3. Eigenschaften des allgemeinen Vierpols bei umgekehrter Speisung.- 4. Der allgemeine Vierpol bei beliebiger Belastung.- C. Ersatzschaltbilder für Vierpole.- 1. Die ?- Ersatzschaltung.- 2. Die ?-Ersatzschaltung.- 3. Die überbrückte ?- Schaltung.- 4. Die ? -Sehaltung mit Vorwiderstand im Querzweig.- 5. Die angezapfte ? -Schaltung.- D. Kettenschaltung von Vierpolen.- E. Der umkehrbare Vierpol.- F. Kernwiderstand und Kernleitwert.- G. Der allgemeine Vierpol bei beliebiger Belastung.- H. Zusammenschaltung von Vierpolen.- 1. Parallel-Parallel-Schaltung.- a) Verhalten im Kurzschluß.- b) Verhalten im Leerlauf.- c) Spezialfälle.- 2. Reihen-Reihen-Schaltung.- a) Verhalten im Leerlauf.- b) Verhalten im Kurzschluß.- 3. Reihen-Parallel-Schaltung.- a) Verhalten im Kurzschluß.- b) Verhalten im Leerlauf.- 4. Parallel-Reihen-Schaltung.- 5. Ketten- oder Kaskadenschaltung.- J. Die Leistungsverhältnisse am Vierpol bei Belastung.- X. Die lange Leitung im stationären Zustand.- A. Leitungskonstanten.- 1. Der Widerstandsbelag.- 2. Der Ableitungsbelag.- 3. Der Induktivitätsbelag.- 4. Der Kapazitätsbelag.- B. Die vollständig isolierte Leitung bei Gleichstrom.- 1. Der Widerstandsbelag und seine Bestimmung.- 2. Die Leitungsgleichungen.- 3. Leistungsverhältnisse.- C. Die Leitung mit Induktivität und Widerstand.- 1. Allgemeine Betrachtung.- 2. Spannungsfall an einer Einphasenleitung.- 3. Spannungsfall auf einer Drehstromleitung.- 4. Stromverteilung auf parallele Leiter.- 5. Induktivitätsbelag der konzentrischen Leitung.- 6. Beeinflussung durch Kopplung.- D. Die Leitung mit Widerstand und Ableitung.- 1. Der Ableitungsbelag.- 2. Die Leitungsgleichungen.- 3. Die verlustarme oder kurze Leitung.- 4. Die Leitung als Vierpol.- 5. Ersatzschaltbilder.- 6. Anwendungsbeispiele.- a) Ein Streustromproblem.- ?) Widerstandslose Verbindung zwischen Schiene und Rohr an beiden Enden u1= 0 ; u2 = 0.- ?) Das Rohr sei mit der Schiene weder am Anfang, noch am Ende verbunden.- ?) Widerstandslose Querverbindung am Leitungsanfang; vollständige Isolierung am Leitungsende.- ?) Widerstandslose Querverbindung am Leitungsende: vollständige Isolierung am Leitungsanfang.- b) Der Banderder.- E. Verlustfreie Leitung mit Induktivitäts- und Kapazitätsbelag.- 1. Die Leitungsgleichungen.- 2. Wellenwiderstand und Wellenlänge.- 3. Das Leerlaufverhalten.- 4. Das Kurzschlußverhalten.- 5. Das Verhalten bei Belastung mit dem Wellenwiderstand.- 6. Das Verhalten bei beliebiger Belastung — Ellipsendiagramme.- 7. Reflexion und Anpassung.- 8. Der Eingangswiderstand der Leitung.- 9. Leitungen als Transformatoren.- F. Die Leitung mit Widerstands- und Kapazitätsbelag.- 1. Die Leitungsgleichungen.- 2. Der Wickelkondensator als Sonderbeispiel.- 3. Spannungsverteilung.- 4. Der Sonderfall des Fernmeldekabels.- 5. Das Spiraldiagramm.- G. Allgemeine Leitung mit Verlusten.- 1. Die Leitungsgleichungen.- 2. Dämpfungsbelag, Phasenbelag, Wellenwiderstand und Phasengeschwindigkeit.- 3. Spamimgsverteilung.- 4. Das Spiraldiagramm.- 5. Spannungspegel.- 6. Kennzeichnende Größen von Fernmeldeleitungen.- 7. Messung der Leitungsgrößen.- H. Leitungen mit geringen Verlusten.- 1. Dämpfungsminderung durch Bespinnung (Rrarup) und Bespulung (Pupin).- 2. Eigenschaften der konzentrischen Hochfrequenzleitung.- 3. Leitungsstücke als Blindwiderstände der Höehstfrequenzteehnik.- 4. Leitungen als Schwingungskreise.- a) Die leerlaufende Leitung $$ \left( {2m + 1} \right)\frac{\lambda }{4} $$ als Saugkreis.- b) Die kurzgeschlossene Leitung mit $$ \left( {2m + 1} \right)\frac{\lambda }{4} $$ als Saug- oder Sperrkreis.- c) Leitungen mit $$ 2m{\kern 1pt} \frac{\lambda }{4} $$ als Saug- oder Sperrkreise.- XI. Die Vierpolkette.- A. Die Grundgleichungen der Kette aus gleichen nichtumkehrbaren Vierpolen.- B. Die Kette aus gleichen umkehrbaren Vierpolen.- C. Leitungen als Vierpole und Vierpolketten.- 1. Abbildung von Leitungen durch Einzelvierpole.- 2. Abbildung von Leitungen durch Vierpolketten.- Nachbildung eines Telegraphenkabels.- D. Sonderbeispiele für Kettenleiter.- 1. Abschnittsweise geerdetes Leiterseil.- 2. Die Hängekette als Vierpolkette.- 3. Die Widerstandsdekade als Kettenleiter.- E. Grundeigenschaften der Siebketten der Nachrichtentechnik.- 1. Der Tiefpaß.- 2. Der Hochpaß.- 3. Der Bandpaß.- 4. Das Doppelsieb.- 5. Der Wellenschlucker.- 6. Die Laufzeitkette.- F. Siebketten mit kleinen Verlusten.- XII. Schaltvorgänge auf Leitungen, Wanderwellen.- A. Dämpfungsfreie Leitung.- 1. Die Gleichungen der Wander wellen und ihre Lösungen.- 2. Die Überlagerung von hin- und rücklaufenden Wellen.- a) bei einwelliger Spannung.- b) bei Gleichspannung.- 3. Ausgleichsvorgänge; Schaltvorgänge.- a) Zusammenschaltung einer leerlaufenden und einer spannungslosen Leitung.- b) Blitzschlagwanderwellen.- 4. Wanderwellenreflexion.- a) Reflexion am offenen Leitungsende.- b) Reflexion am kurzgeschlossenen Leitungsende.- c) Reflexion am ohmisch belasteten Leitungsende.- d) Wanderwellenschwingungen.- ?) Beim Einschalten einer Leitung.- ?) Beim Abschalten einer Leitung.- e) Reflexion an einem Überspannungsabieiter.- ?) Bei idealer Ableiterkennlinie.- ?) Bei idealisierter Begrenzungskennlinie.- ?) Bei nicht idealisierter Ableiterkennlinie.- f) Reflexionen an Leitungsverzweigungen und Wirkwiderstandsschaltungen.- ?) Übergang zwischen Leitungen verschiedener Eigenschaft.- ?) Wellenübergänge an Stoßstellen mit Längs- und Querwiderständen.- g) Die Umformung von Wanderwellen an Blindwiderständen.- ?) Die Reflexion an einer konzentrierten Induktivität im Leitungszug.- ?) Die widerstandsüberbrückte Spule.- ?) Die Reflexion einer Rechteckwelle an einer quergeschalteten Spule.- ?) Die Reflexion einer Rechteckwelle an einem Querkondensator.- ?) Reflexion einer Rechteckwelle an einem Reihenkondensator.- h) Zusammenwirken von Wanderwellen mit Schwingungskreisen.- ?) Längsinduktiyität und Querkapazität am LeitungsstoßS..- ?) Schwingungskreis am Leitungsende.- ?) Periodischer Wellenstoß auf den Schwingungskreis.- B. Mehrfachreflexionen von Wanderwellen auf inhomogenen Leitungen.- 1. Kurzer Leitungsabschnitt an langer Leitung.- 2. Wellenfahrplan.- 3. Blitzeinschlag ins Erdseil.- C. Umformung vonWanderwellenbeliebigerFormdurehEnergiespeieher.- 1. Die Wirkung eines Querkondensators.- 2. Periodische Folge von Querkondensatoren.- D. Wellenausbreitung auf der Leitung mit Verlusten.- 1. Die Ausbreitungsgleichungen.- 2. Sonderfall der Leitung mit $$\frac{{R'}}{{L'}} = \frac{{G'}}{{C'}} $$.- a) Abbau der Spannung eines gleichmäßig geladenen Abschnittes.- b) Einschaltvorgang einer verzerrungsfreien Leitung.- 3. Dämpfung mit Verzerrung.- 4. Allgemeine Lösung für Ausgleichsvorgänge auf der homogenen Leitung mit beliebigen Verlusten.- E. Wanderwellen auf Leiterbündeln.- 1. Allgemeiner Lösungsansatz.- 2. Anwendungsbeispiele.- a) Koppelwelle auf einer isolierten Leitung eines Zweierbündels.- b) Blitzeinschlag in ein Leiterbündel.- c) Stoßstellen im Leiterbündel.- XIII. Wellenausbreitung im Raum.- A. Die Maxwellschen Gleichungen.- B. Der Poynting-Vektor.- C. Magnetische Wechselfelder an der Grenze zwischen Leiter und Nichtleiter.- 1. Die ebene Stromverdrängung.- a) Leitungsmodell der ebenen Stromverdrängung.- 2. Stromverdrängung um Nutenkupfer.- a) Verschränkter Nutenstab.- 3. Die ebene Flußverdrängung.- 4. Abschirmung von magnetischen Wechselfeldern.- 5. Die Induktivität bei Stromverdrängung.- 6. Die Stromverdrängung im Runddraht.- D. Wellenausbreitung im nichtleitenden Raum.- 1. Die Gleichungen des ebenen Wellenfeldes.- 2. Raumwellenwiderstand und Wellengeschwindikeit.- E. Die quasistationäre ebene Wellenausbreitung.- 1. Die Wellenreflexion.- a) an einer ideal leitenden Wand.- b) an einer widerstandsbehafteten Wand.- c) an einer Wand mit Leitfähigkeit und erhöhter DK.- 2. Das einseitig begrenzte Wellenfeld.- 3. Wellenoptik.- a) Schiefe Reflexion.- b) Brechung.- 4. Zusammenfassung.- F. Die Kugelwelle im Freien Raum (Hertzcher Dipol).- 1. Gleichungsansatz.- 2. Hertzcher Kugelwelle.- a) Die Nahzone.- b) Die Fernzone.- c) Strahlungsleistung und Strahlungwiderstand.- 3. Wellendämpfung der Halbkugelwelle im Erdboden.- G. Der magnetische Dipol als Wellensender.- Verzelchnis der benutzten Formelzeichen.