Cantitate/Preț
Produs

Angewandte Elektrizitätslehre: Ein Leitfaden für das elektrische und elektrotechnische Praktikum

Autor Paul Eversheim
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1915

Preț: 41752 lei

Nou

Puncte Express: 626

Preț estimativ în valută:
7990 8255$ 6646£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642896613
ISBN-10: 3642896618
Pagini: 228
Ilustrații: VIII, 216 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1916
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Erster Teil: Gleichstrom.- Erstes Kapitel.- I. Die elektrischen Grundbegriffe.- Stromstärke, Spannung, Widerstand.- II. Messung der Fundamentalgrößen.- 1. Apparate und Instrumente zur Strommessung.- Allgemeines.- Voltameter, Die Faradayschen Gesetze.- Knallgasvoltameter.- Kupfervoltameter.- Silbervoltameter.- Bussolen, Gesetz von Biot-Savart.- Tangentenbussole.- Sinusbussole.- Galvanometern.- 1. Prinzip.- 2. Empfindlichkeit.- 3. Spiegelablesung.- 4. Eichung.- Erweiterung des Meßbereichs.- 5. Richtmagnet, Astasierung.- 6. Dämpfung.- 7. Panzerung.- 8. Aufstellung.- Galvanometertypen.- 1. Nadelgalvanometer.- 2. Drehspulgalvanometer.- 3. Galvanometer für ballistische Zwecke.- 4. Saitengalvanometer.- Amperemeter.- Allgemeines.- Weicheisen- und Drehspulinstrumente.- Schaltung auf verschiedene Empfindlichkeit, Nebenschlüsse.- Spiegelskala.- 2. Apparate und Instrumente zur Spannungsmessung.- Allgemeines.- Kompensationsapparat.- Normalelement.- Voltmeter.- 3. Apparate und Instrumente zur Widerstandsmessung.- Allgemeines.- Rheostatenkasten.- Induktionsfreie Widerstände.- Normalwiderstände.- Tabelle über Belastung und Material.- Technische Widerstände, Kurbelwiderstände.- Schieberwiderstände.- Widerstandsmaterial für technische Zwecke.- Wheatstonesche Brücke.- Widerstand von Elektrolyten.- Kleine Widerstände, Thomsonbrücke.- Indirekte Methode zur Widerstandsmessung.- Ohmmeter, Isolationsprüfer.- III. Einrichtung, Hilfsmittel und Sicherheitsvorkehrungen elektrischer Anlagen und Laboratorien.- Schalttafel, Verteiler.- Belastungstabelle.- Sicherungswesen.- Normalsicherungssystem.- Automaten.- Zweites Kapitel Die elektrischen Gleichstrommaschinen.- a) Dynamomaschinen.- Grundlagen.- Doppel-T-Anker.- Gramme-Pacinotti-Ring.- Magnetische Verhältnisse.- Praktische Beispiele.- Trommelanker.- Dynamoprinzip Werner von Siemens.- Hauptschluß, Nebenschluß, Compoundwicklung.- Fremderregung, Funkenbildung, Wendepole.- b) Elektromotoren.- Drittes Kapitel Übungen an Gleichstrommaschinen.- a) Dynamomaschinen.- Bestimmung des Wirkungsgrades.- 1. Mechanische Methode.- 2. Leerlaufmethode.- 3. Indikatormethode.- 4. Die dynamometrische Methode.- Bestimmung der äußeren Charakteristik, der Hauptschluß, Nebenschluß, Compoundmaschine.- b) Elektromotoren.- Wirkungsgrad, Berechnung der Leistung.- Beziehung zwischen Pferdekraft und Kilowatt.- 1. Bremsversuch.- 2. Leistungsmessung mit Rollendynamometer.- 3. Elektrische Methoden.- c) Transformatoren, Wirkungsgrad.- Zweiter Teil: Wechselstrom.- Erstes Kapitel.- 1. Wesen des Wechselstroms.- Grundbegriffe, Effektivwert, Sinuskurve, Mittelwert.- 2. Wirkung des Wechelstroms im Leiter.- a) Phasenverschiebung infolge der Selbstinduktion.- Selbstinduktionskoeffizient.- Graphische Darstellung der Phasenverschiebung.- Vektordiagramm, Impedanz, Induktanz.- b) Phasenverschiebung infolge der Kapazität.- 3. Leistung des Wechselstroms.- Berechnung der Leistung.- Wattloser Strom, Leistungsfaktor.- Graphische Darstellung der Leistung.- Zweites Kapitel Die Wechselstrommeßinstrumente.- 1. Instrumente zur Strom- und Spannungsmessung, Wattmeter, Leistungsmesser.- Elektrodynamometer.- Hitzdrahtinstrumente.- Drehfeldinstrumente.- Elektrostatische Instrumente.- 2. Frequenzmesser.- 3. Strom- und Spannungswandler.- 4. Messen des Wechselstromwiderstandes, Verlustwiderstand.- a) Bestimmung des Selbstpotentials L mit der Brücke.- Induktionsnormale.- Summerumformer.- Hochfrequenzmaschine.- b) Ermittelung des Induktionskoeffizienten mit dem Elektrodynamometer.- Drittes Kapitel.- 1. Die Wechselstrom — Dynamomaschinen. Grundprinzipien.- Rotor, Stator.- Vielpolige Magnetkörper.- Erregung.- 2. Die Wechselstrom — Elektromotoren.- 1. Dreiphasen- oder Drehstrommotor.- Kurzschlußanker.- Stufen- und Schleifringanker.- Anlaßvorrichtung.- 2. Zweiphasen-Motor.- 3. Einphasen-Motor.- Induktionsmotor.- Repulsionsmotor.- Hauptschlußmotor.- Viertes Kapitel Übungen an Wechselstrommaschinen.- a) Dynamomaschinen.- b) Elektromotoren.- c) Transformatoren und Gleichrichter.- Dritter Teil: Magnetismus, Akkumulatoren, Photometrie.- Erstes Kapitel Magnetismus.- Kraftfeld, Kraftlinien.- Feldstärke.- Permeabilität.- Induktionsfluß.- Hysteresisschleife.- Magnetisierungsapparat von Köpsel.- von Du Bois.- Magnetisierungskurven, Wismutspirale.- Zweites Kapitel Akkumulatoren.- Allgemeines.- 1. Bau des Akkumulators.- Bleiakkumulator.- Edisonakkumulator.- 2. Behandlung des Akkumulators.- 3. Kapazitätsprobe.- Drittes Kapitel Photometrie.- Einheiten.- Lichtverteilungskurve, mittlere Intensität.- Hefnerlampe.- Die wichtigsten Apparate: Bunsen, Lummer-Brodhun.- Praktisches Beispiel.- Anhang. Formelzeichen des A.E.F.).- Register.