Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts im Israel-Palästina-Konflikt: Schriften zum Völkerrecht, cartea 187
Autor Friederike Bredtde Limba Germană Paperback – 14 mai 2009
Din seria Schriften zum Völkerrecht
- 14% Preț: 970.01 lei
- 11% Preț: 546.01 lei
- 11% Preț: 548.48 lei
- 11% Preț: 550.16 lei
- 11% Preț: 437.57 lei
- 11% Preț: 551.45 lei
- 11% Preț: 546.13 lei
- Preț: 391.26 lei
- 11% Preț: 416.67 lei
- 11% Preț: 696.66 lei
- Preț: 372.30 lei
- Preț: 323.30 lei
- 11% Preț: 834.46 lei
- 11% Preț: 460.02 lei
- 11% Preț: 683.41 lei
- 11% Preț: 433.87 lei
- 11% Preț: 412.50 lei
- 11% Preț: 738.00 lei
- 11% Preț: 993.80 lei
- 11% Preț: 809.60 lei
- 19% Preț: 607.20 lei
- 11% Preț: 424.24 lei
- Preț: 412.56 lei
- 11% Preț: 916.58 lei
- 11% Preț: 543.52 lei
- 11% Preț: 563.38 lei
- 11% Preț: 418.28 lei
- Preț: 695.96 lei
- 11% Preț: 899.97 lei
- 11% Preț: 480.01 lei
- 11% Preț: 1651.56 lei
- 11% Preț: 435.76 lei
- Preț: 398.16 lei
- 11% Preț: 753.87 lei
- 11% Preț: 411.56 lei
- 11% Preț: 680.48 lei
- Preț: 426.50 lei
- 11% Preț: 484.31 lei
- 11% Preț: 457.75 lei
- 11% Preț: 649.65 lei
- 11% Preț: 987.90 lei
- 11% Preț: 800.51 lei
- 11% Preț: 938.33 lei
- Preț: 639.94 lei
- 11% Preț: 544.95 lei
- 11% Preț: 541.37 lei
- 11% Preț: 402.09 lei
- 11% Preț: 544.39 lei
- Preț: 405.96 lei
Preț: 759.76 lei
Preț vechi: 853.66 lei
-11% Nou
Puncte Express: 1140
Preț estimativ în valută:
145.40€ • 150.65$ • 121.35£
145.40€ • 150.65$ • 121.35£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783428127788
ISBN-10: 3428127781
Pagini: 371
Ilustrații: 371 S.
Dimensiuni: 157 x 233 x 20 mm
Greutate: 4.85 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zum Völkerrecht
ISBN-10: 3428127781
Pagini: 371
Ilustrații: 371 S.
Dimensiuni: 157 x 233 x 20 mm
Greutate: 4.85 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zum Völkerrecht
Cuprins
EinführungÜberblick - Aufbau der Arbeit - Abgrenzung zu weiteren Rechtsproblemen des Israel-Palästina-Konflikts1. Historischer Hintergrund und gegenwärtige SituationDer Konflikt bis 1967 - Der Sechstagekrieg 1967 - Entwicklungen von 1967 bis zur ersten Intifada - Vom ersten Golfkrieg bis 2000 - Beginn der sog. »Al-Aqsa-Intifada« bis zum Abzug aus dem Gazastreifen - Heutige Situation2. Das in den besetzten Gebieten geltende RechtAnwendbarkeit des humanitären Völkerrechts - Modifikation oder Ergänzung durch Geltung der Menschenrechte? - Rechtsfolgen3. Bewaffnete Auseinandersetzungen seit Beginn der »Al-Aqsa-Intifada« - Konfliktparteien und DimensionenIsrael - Akteure auf palästinensischer Seite - Rechtliche Ebenen der Auseinandersetzungen4. Das in den bewaffneten Auseinandersetzungen anwendbare RechtDie israelischen Militäroperationen seit Beginn der »Al-Aqsa-Intifada« - Die palästinensischen Feindseligkeiten gegen Israel seit Beginn der »Al-Aqsa-Intifada« - Verhältnis zum Humanitären Besatzungsrecht - Menschenrechte als Alternative oder Ergänzung? - RechtsfolgenZusammenfassung und AusblickLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis
Recenzii
»[...] In sum, the reader may expect to draw substantial profit from delving into Friederike Bredt's book. It is a widely comprehensive, well-structured and convincing study of the questions relating to the application of IHL, and related bodies of international law, to the Israeli-Palestinian conflict. [...] Friederike Bredt's book offers a valuable contribution to the rich IHL scholarship exploring the legal side of this, as many will agree, most complex conflict of our time.« Dr. Andreas Th. Müller, in: Criminal Law Forum, Heft 1-3/2012»Die Verf. hat eine Untersuchung vorgelegt, die höchsten Ansprüchen gerecht wird. Auf der Grundlage exakter Kenntnisse der politischen Realitäten behandelt sie die vielschichtigen Rechtsfragen tiefgründig, ausführlich und mit stets guter Begründung. [...] Zu Recht ist die Arbeit mit dem Promotionspreis 2008 der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin ausgezeichnet worden. Der Verf. ist zu dem beeindruckenden Werk zu gratulieren.« Dr. Marcus Schladebach, in: Achiv des Völkerrechts, Heft 4/2009