Armut und Kindheit: Ein regionaler, nationaler und internationaler Vergleich
Autor Christoph Butterwegge, Karin Holm, Barbara Imholz, Michael Klundt, Caren Michels, Uwe Schulz, Gisela Wuttke, Margherita Zander, Matthias Zengde Limba Germană Paperback – 15 sep 2004
Preț: 420.02 lei
Nou
Puncte Express: 630
Preț estimativ în valută:
80.38€ • 83.81$ • 66.80£
80.38€ • 83.81$ • 66.80£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531337074
ISBN-10: 3531337076
Pagini: 324
Ilustrații: 320 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:2.Aufl. 2004
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531337076
Pagini: 324
Ilustrații: 320 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:2.Aufl. 2004
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Vorbemerkungen.- 1. Armut — Datenlage und Forschungsansätze.- 2. Kindheits- und Armutsforschung im Wandel.- 3. Ursachen von (Kinder-)Armut: Globalisierung, Individualisierung und Pluralisierung der Lebensformen.- 4. „Straßenkarrieren“ — ein internationaler Vergleich.- 5. Bildungsübergänge, Wohlbefinden und Gesundheit armer Kinder im deutschen Ost-West-Vergleich.- 6. Strategien der Kinder zur Bewältigung von Armut im Stadt/Land-Vergleich.- 7. Schlussfolgerungen für die nationale und internationale Entwicklungspolitik gegen Kinderarmut.- 8. Maßnahmen der Beschäftigungs-, Bildungs-, Familien- und Sozialpolitik zur Bekämpfung von (Kinder-)Armut.- 9. Kinderarmut als Herausforderung für die Soziale Arbeit.- Literaturauswahl.
Recenzii
Stimmen zur 1. Auflage:
"Ein informatives, detail- und faktenreiches Buch, das für alle diejenigen Personen zu empfehlen ist, die direkt oder indirekt mit den Erscheinungsformen und Auswirkungen von (Kinder-)Armut befasst sind." www.socialnet.de, 29.01.2004
"Das Buch darf - ohne Zweifel - bereits mit seinem Erscheinen als Standardwerk im Themenfeld Kinderarmut angesehen werden." Gesundheits- und Sozialpolitik, 05-06/2003
"Die Autoren favorisieren ein duales Konzept der Armutsforschung (...). Auch unterhalb dieser hohen Zielsetzung ist der Band aufgrund seiner zugleich empirischen und praxisbezogenen Ausrichtung sehr informativ." Zeitschrift für Politikwissenschaft, 03/2003
"Wie es ist, arm zu sein in einer reichen Gesellschaft, wissen hierzulande mehr Kinder als Erwachsene - ein Forschungsbericht." Die Zeit, 01.10.2003
"Ein informatives, detail- und faktenreiches Buch, das für alle diejenigen Personen zu empfehlen ist, die direkt oder indirekt mit den Erscheinungsformen und Auswirkungen von (Kinder-)Armut befasst sind." www.socialnet.de, 29.01.2004
"Das Buch darf - ohne Zweifel - bereits mit seinem Erscheinen als Standardwerk im Themenfeld Kinderarmut angesehen werden." Gesundheits- und Sozialpolitik, 05-06/2003
"Die Autoren favorisieren ein duales Konzept der Armutsforschung (...). Auch unterhalb dieser hohen Zielsetzung ist der Band aufgrund seiner zugleich empirischen und praxisbezogenen Ausrichtung sehr informativ." Zeitschrift für Politikwissenschaft, 03/2003
"Wie es ist, arm zu sein in einer reichen Gesellschaft, wissen hierzulande mehr Kinder als Erwachsene - ein Forschungsbericht." Die Zeit, 01.10.2003
Notă biografică
Prof. Dr. Christoph Butterwegge ist Leiter der Abteilung für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln.
Prof. Karin Holm ist Leiterin der Arbeitsstelle Dritte Welt im FB Sozialpädagogik der Fachhochschule Düsseldorf.
Prof. Dr. Margherita Zander arbeitet am FB Sozialwesen der Fachhochschule Münster.
Barbara Imholz, Michael Klundt, Caren Michels, Uwe Schulz, Gisela Wuttke und Matthias Zeng haben an dem von ihnen geleiteten Forschungsverbund "Armut und Kindheit" mitgearbeitet.
Prof. Karin Holm ist Leiterin der Arbeitsstelle Dritte Welt im FB Sozialpädagogik der Fachhochschule Düsseldorf.
Prof. Dr. Margherita Zander arbeitet am FB Sozialwesen der Fachhochschule Münster.
Barbara Imholz, Michael Klundt, Caren Michels, Uwe Schulz, Gisela Wuttke und Matthias Zeng haben an dem von ihnen geleiteten Forschungsverbund "Armut und Kindheit" mitgearbeitet.
Textul de pe ultima copertă
In diesem Band werden Ursachen und Erscheinungsformen von Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland, auf dem Land und in der Stadt sowie in der so genannten Ersten und Dritten Welt miteinander verglichen. Im Rahmen einer „dualen Armutsforschung“, die sowohl gesellschaftliche Strukturen und subjektive (Kinder-) Perspektiven einfängt als auch der (infantilisierten) Armutsstruktur auf den Grund geht, entwickeln die ForscherInnen bildungs-, familien-, sozial- und entwicklungspolitische Gegenstrategien sowie Konzepte für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik.
"Das Buch darf - ohne Zweifel - bereits mit seinem Erscheinen als Standardwerk im Themenfeld Kinderarmut angesehen werden." (Gesundheits- und Sozialpolitik 5-6/2003)
"Das Buch eignet sich in vorzüglicher Weise als wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine veränderte Kinderpolitik. Es ist erkenntnisreich und vermittelt Perspektiven über den Tag hinaus." (Oskar Negt, in: Der Tagesspiegel v. 3.11.2003)
"Das Buch darf - ohne Zweifel - bereits mit seinem Erscheinen als Standardwerk im Themenfeld Kinderarmut angesehen werden." (Gesundheits- und Sozialpolitik 5-6/2003)
"Das Buch eignet sich in vorzüglicher Weise als wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine veränderte Kinderpolitik. Es ist erkenntnisreich und vermittelt Perspektiven über den Tag hinaus." (Oskar Negt, in: Der Tagesspiegel v. 3.11.2003)
Caracteristici
Kinderarmut in Deutschland - ein umfassender Überblick!