Cantitate/Preț
Produs

Automobil-Meßtechnik: Band A: Akustik

Autor Horst Klingenberg
de Limba Germană Paperback – 15 dec 2011
Das vierbändige Werk behandelt in voller Breite die Meßtechnik in der Forschung und Entwicklung der Automobilindustrie. Der Autor kann dabei auf langjährige Erfahrungen als Leiter der Meßtechnik-Abteilung des größten deutschen Automobilherstellers zurückgreifen. Die einzelnen Bände beschäftigen sich mit den Meßverfahren der Kraftfahrzeugentwicklung, insbesondere mit der Akustik (Band A) und der Optik (Band B). Neben den klassischen Standard-Methoden werden moderne Verfahren (Laser etc.) erläutert. Des weiteren widmet sich der Autor den Abgasmeßverfahren (Band C) und den Meßmethoden in der Fahrzeugsicherheitstechnik (Band D). Obgleich die Bände die für die Fahrzeugentwicklung relevante Meßtechnik zum Thema haben, kann das Gesamtwerk als wichtiges Hand- und Lehrbuch der allgemeinen Meßtechnik angesehen werden, da viele auch für andere Gebiete der Technik verwendbare Verfahren enthalten sind.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (3) 41943 lei  43-57 zile
  Springer Berlin, Heidelberg – 8 apr 2012 41943 lei  43-57 zile
  Springer Berlin, Heidelberg – 27 dec 2011 50530 lei  43-57 zile
  Springer Berlin, Heidelberg – 15 dec 2011 52928 lei  43-57 zile

Preț: 52928 lei

Preț vechi: 62268 lei
-15% Nou

Puncte Express: 794

Preț estimativ în valută:
10128 10601$ 8430£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642844461
ISBN-10: 3642844464
Pagini: 292
Ilustrații: XXI, 264 S.
Dimensiuni: 170 x 242 x 15 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:2. Aufl. 1991. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1991
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Descriere

Das vierbändige Werk behandelt in voller Breite die Meßtechnik in der Forschung und Entwicklung der Automobilindustrie. Der Autor kann dabei auf langjährige Erfahrungen als Leiter der Meßtechnik-Abteilung des größten deutschen Automobilherstellers zurückgreifen. Die einzelnen Bände beschäftigen sich mit den Meßverfahren der Kraftfahrzeugentwicklung, insbesondere mit der Akustik (Band A) und der Optik (Band B). Neben den klassischen Standard-Methoden werden moderne Verfahren (Laser etc.) erläutert. Des weiteren widmet sich der Autor den Abgasmeßverfahren (Band C) und den Meßmethoden in der Fahrzeugsicherheitstechnik (Band D). Obgleich die Bände die für die Fahrzeugentwicklung relevante Meßtechnik zum Thema haben, kann das Gesamtwerk als wichtiges Hand- und Lehrbuch der allgemeinen Meßtechnik angesehen werden, da viele auch für andere Gebiete der Technik verwendbare Verfahren enthalten sind.

Cuprins

Inhaltsübersicht.- 1 Übersicht.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Einführung in die „Fahrzeug-Akustik“.- 1.3 Inhalt des Bandes.- 2 Physikalische Grundlagen.- 2.1 Schallgrößen.- 2.1.1 Schalldruck p~.- 2.1.2 Deformation $$\vec s$$.- 2.1.3 Schallwechseldiehte p~.- 2.1.4 Schallschnelle $$\vec \upsilon $$.- 2.1.5 Schallgeschwindigkeit c.- 2.1.6 Frequenz f und Wellenlänge ?.- 2.1.7 Schallfluß q.- 2.1.8 Schallintensität $$\vec I$$.- 2.1.9 Schalleistung P.- 2.2 Logarithmierte Größenverhältnisse.- 2.2.1 Definition des Pegels.- 2.2.2 Schalldruckpegel Lp.- 2.2.3 Schallschnellepegel Lv.- 2.2.4 Schallintensitätspegel LI.- 2.2.5 Schalleistungspegel Lp.- 2.2.6 Mittelungspegel Lm.- 2.2.7 Gleitend exponentiell gemittelter Pege.- 2.2.8 Energetische Pegeladdition und Pegelsubstraktion.- 2.2.9 Pegeldifferenz und Pegelabstand.- 2.3 Wellengleichungen in Luft.- 2.3.1 Ableitung der Wellengleichung.- 2.3.2 Eindimensionale Lösung.- 2.3.3 Ausbreitung in porösen Stoffen.- 2.3.4 Stehende Wellen.- 2.4 Wellengleichungen in festen Körpern.- 2.4.1 Beschreibung der Wellengleichung.- 2.4.2 Lösungen der Wellengleichung.- 2.4.3 Stehende Wellen.- 2.5 Schallabstrahlung in Luft.- 2.5.1 Allgemeines.- 2.5.2 Kugelstrahler 0. Ordnung, Monopolstrahler.- 2.5.3 Kugelstrahler 1. Ordnung, Dipolstrahler.- 2.5.4 Kugelstrahler 2. Ordnung, Quadrupolstrahler.- 2.5.5 Verminderung der Schallabstrahlung, hydrodynamischer Kurzschluß.- 2.6 Schallreflexion und Schalltransmission.- 2.6.1 Impedanzen.- 2.6.2 Wichtige Größen bei Reflexion und Transmission ebener Wellen.- 2.6.3 Schalldämm-Maß R.- 2.6.4 Massegesetz der Luftschalldämmung.- 2.7 Signalanalyse.- 2.7.1 Fourier-Analyse.- 2.7.2 Energie- und Leistungsdichte.- 2.7.3 Übertragungsfunktion.- 2.7.4 Korrelationsanalyse.- 2.7.5 Frequenzintervallmaße.- 3 Schallwahrnehmung des Menschen.- 3.1 Gehör.- 3.2 Hörfeld.- 3.3 Verdeckung.- 3.4 Lautstärke.- 3.4.1 Lautstärkepegel Ls, Definition des phon.- 3.4.2 A-Bewertung.- 3.5 Lautheit, Zwicker-Verfahren.- 4 Geräuschquellen des Fahrzeugs.- 4.1 Wichtige Geräuschquellen und Schallausbreitung.- 4.2 Motorgeräusche und ihre Ursachen.- 4.2.1 Übersicht.- 4.2.2 Verbrennungsgeräusch.- 4.2.3 Gaskräfte.- 4.2.4 Massenkräfte am Kurbeltrieb.- 4.2.5 Kinematik und Dynamik beim Ein-Zylinder-Motor.- 4.2.6 Oszillierende Massenkräfte bei Mehrzylindermotoren.- 4.2.7 Massendrehmoment.- 4.2.8 Inneres Biegemoment.- 4.3 Getriebegeräusche.- 4.4 Geräusche des Kühler-Lüfter-Systems.- 4.5 Geräusche der Abgasanlage.- 4.6 Geräusche von Reifen und Fahrbahn.- 4.6.1 Allgemeines.- 4.6.2 Reifensch wingujigen.- 4.6.3 Luftverdrängung.- 4.6.4 Gleitvorgänge.- 4.6.5 Einfluß der Raddrehzahl auf das Rollgeräusch.- 4.7 Windgeräusche.- 5 Schalldämpfung und Schalldämmung im Fahrzeug.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Maßnahmen am Fahrzeug.- 5.3 Dämmung der Motoraußengeräusche durch Kapselung.- 5.4 Dämmung durch Motorlager.- 5.4.1 Grundlagen.- 5.4.2 Aktive Körperschallkompensation.- 5.5 Dämmung der Abgasanlage.- 5.5.1 Einfügungsdämm-Maß.- 5.5.2 Leitungsresonanzen.- 5.5.3 Dimensionierung.- 5.6 Dämmung des Ansaugsystems.- 6 Meßgeräte und Meßsysteme.- 6.1 Mikrofon.- 6.1.1 Beschreibung.- 6.1.2 Kalibrierung.- 6.2 Beschleunigungsaufnehmer.- 6.3 Schallpegel-Meßgerät (Schallpegelmesser).- 6.4 Echtzeit-Terz/Oktav-Analysator.- 6.5 Rechner-System zur Echtzeitanalyse (ACORA).- 6.6 Terz-Pegel-über-Drehzahl-Meßsystem (TPUED).- 6.7 Schmalband-Frequenzanalysator.- 6.8 Zweikanal-FFT-Analysator.- 6.9 Vierkanal-Analyse-Rechner-System.- 6.9.1 Beschreibung.- 6.9.2 Signaturanalyse als Anwendungsbeispiel.- 6.10 Digitaler Vielkanal-Analysator (DIVIKAN).- 6.10.1 Beschreibung.- 6.10.2 Hardwarekonzept.- 6.10.3 Softwarekonzept.- 6.11 Innengeräusch-Analysegerät für Straßen-Meßfahrten.- 6.12 Fahrzeugtaugliches Geräusch-Meßgerät.- 6.12.1 Anforderungen.- 6.12.2 Meßgerät.- 6.12.3 Anwendungsbeispiel.- 6.13 Anforderungen an ein Universalmeßgerät.- 7 Meßräume und Anwendungsbeispiele.- 7.1 Reflexionsarmer Raum (Freifeldraum).- 7.1.1 Raumbeschreibung.- 7.1.2 Rundumgeräuschmessung am Motor.- 7.1.3 Hüllflächenverfahren.- 7.1.4 Messungen an der Abgasanlage.- 7.1.5 Messungen am Lüfter.- 7.2 Schallharter Raum (Hallraum).- 7.2.1 Raumbeschreibung.- 7.2.2 Schalleistungsmessung mittels Hallraumverfahren.- 7.2.3 Detailuntersuchungen am Motor.- 8 Prüfvorrichtungen.- 8.1 Prüfstand für luftschalldämmende Bauteile.- 8.2 Prüfstand zum Messen der Luftschalldämmung und -dämpfung.- 8.3 Aufbau zur Messung der Körperschalldämpfung.- 8.3.1 Biegeschwing-Prüfanordnung.- 8.3.2 Verlustfaktor d.- 8.3.3 Durchführung der Messungen.- 8.4 Kundtsches Rohr.- 8.5 Lagerprüfstand.- 8.6 Messung der Auflagerkräfte.- 8.7 Aufbau für Getriebemessungen.- 8.8 Schallintensitäts-Messung mittels Doppelmikrofon.- 8.9 Schallabstrahlung von Teilflächen des Motors.- 9 Innengeräusch-Untersuchungen.- 9.1 Genormtes Innengeräuschmeßverfahren.- 9.1.1 Normung der Mikrofonposition.- 9.1.2 Umgebungsbedingungen für Messungen bei Fahrt auf der Straße.- 9.1.3 Anforderungen an Meßgeräte.- 9.2 Identifizieren von Geräuschquellen.- 9.3 Experimentelle Schallweganalyse.- 9.4 Rechnergestützte Schallweganalyse.- 9.5 Pegel der Ordnungen der Motoranregung als Funktion der Drehzahl.- 9.6 Messen des Pegels über der Drehzahl.- 9.7 Modalanalyse.- 9.7.1 Grundlagen.- 9.7.2 Meßverfahren.- 9.7.3 Ergebnisse typischer Anwendungen.- 9.8 Bewegungsformanalyse.- 9.9 Ermittlung der Biegelinien eines Motors.- 9.10 Messung stehender Wellen im Fahrgastraum.- 9.11 Simulation der Luftschallübertragung.- 9.12 Simulation der Schallabstrahlung schwingender Blechpartien der Karosserie.- 9.13 Interferenz-Effekte.- 9.14 Zusammenfassung und Ausblick zum Innengeräusch.- 10 Außengeräusch-Untersuchungen.- 10.1 Gesetzgebung.- 10.2 Gesetzlich vorgeschriebenes Prüfverfahren.- 10.2.1 Prüfvorschrift.- 10.2.2 Fehlereinflüsse bei der Außengeräuschmessung.- 10.2.3 Wahrscheinlichkeit für das Bestehen einer Prüfung.- 10.3 Vorschlag für eine neue Bewertung beim Außengeräusch- Prüfverfahren.- 10.4 Standgeräusch-Meßverfahren.- 10.5 Außengeräusch-Meßverfahren für Entwicklungszwecke.- 10.5.1 Allgemeines.- 10.5.2 Meßsystem.- 10.5.3 Weitere Anwendungen des Meßverfahrens.- 10.6 Außengeräusch beim gekapselten Fahrzeug.- 10.7 Einfluß von Bodenreflexionen bei ISO-Vorbeifahrt.- 10.8 Außengeräuschmessung in Reifennähe bei Fahrt auf Rollenprüfstand..- 10.9 Außengeräuschmessung in Reifennähe bei Straßenfahrt.- 10.10 Zusammenfassung und Ausblick zum Außengeräusch.- Sachwortverzeichnis.

Textul de pe ultima copertă

Das dreibändige Werk behandelt in voller thematischer Breite die Meßtechnik in der Kraftfahrzeugentwicklung und -forschung. Die Titel der Einzelbände sind: A Akustik B Optik C Abgas Im vorliegenden Band sind die Grundlagen der Abgasmeßtechnik dargetellt, wobei die Beziehungen zwischen Emission, Immision und Wirkung als Umfeld mit beschrieben wird. Die dargestellten Ergebnisse stützen sich auf Erfahrungen, die innerhalb von zwei Jahrzehnten der Tätigkeit in der Automobilindustrie gesammelt wurden. Folgende Themen werden behandelt: - Automobilabgasemissionen - Natürliche und anthropogene Emissionen im globalen und im Ländermaßstab und resultierende Immissionen - Immissionen - Wirkung - Meßverfahren und Meßgeräte - Messung nichtlimitierter Abgaskomponenten und der Dieselabgas-Partikeln - Abgasprüfverfahren - Abgasprüfung - Übersicht und Kritik - Abgasmeßtechnik - Quo Vadis? -