Cantitate/Preț
Produs

Barrierefreiheit im virtuellen Raum: Benutzungszentrierte und modellgetriebene Entwicklung von Weboberflächen

Autor Helmut Vieritz
de Limba Germană Paperback – 23 iul 2015
Mit Hilfe moderner Technologien wie Standardarchitekturen und der Unified Modeling Language stellt Helmut Vieritz die barrierefreie Bedienbarkeit als komplexe Anforderung ganzheitlich dar. Die Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Bedienaufgaben, Dialogpräsentation und Webarchitektur vermittelt Softwarearchitekten und Webentwicklern das Verständnis, die Anforderungen der Barrierefreiheit bereits im Entwurf zu beachten und kostspielige nachträgliche Änderungen zu vermeiden. Eine vertiefende Fallstudie sowie weitergehende Anwendungen runden die Darstellung ab.
Citește tot Restrânge

Preț: 38518 lei

Preț vechi: 48148 lei
-20% Nou

Puncte Express: 578

Preț estimativ în valută:
7371 7649$ 6161£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658107031
ISBN-10: 3658107030
Pagini: 207
Ilustrații: XX, 207 S. 86 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1. Aufl. 2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Anforderungserhebung für den Entwurf einer barrierefrei bedienbaren Weboberfläche.- Modellierung barrierefreier Weboberflächen.- Anwendungsfall: Entwurf einer barrierefreien Weboberfläche für ein Integrationssystem.

Notă biografică

Helmut Vieritz forscht und lehrt an der RWTH Aachen University auf den Gebieten des Web Engineerings, der Human-computer Interaction, des E-Learnings und der Barrierefreiheit. Schwerpunkt seiner Forschungs- und Publikationsarbeit sind ganzheitliche Ansätze für die Integration der barrierefreien Bedienung in den Entwicklungsprozess von Software- und Webanwendungen.

Textul de pe ultima copertă

Mit Hilfe moderner Technologien wie Standardarchitekturen und der Unified Modeling Language stellt Helmut Vieritz die barrierefreie Bedienbarkeit als komplexe Anforderung ganzheitlich dar. Die Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Bedienaufgaben, Dialogpräsentation und Webarchitektur vermittelt Softwarearchitekten und Webentwicklern das Verständnis, die Anforderungen der Barrierefreiheit bereits im Entwurf zu beachten und kostspielige nachträgliche Änderungen zu vermeiden. Eine vertiefende Fallstudie sowie weitergehende Anwendungen runden die Darstellung ab.
 Der Inhalt
  • Anforderungserhebung für den Entwurf einer barrierefrei bedienbaren Weboberfläche 
  • Modellierung barrierefreier Weboberflächen 
  • Anwendungsfall: Entwurf einer barrierefreien Weboberfläche für ein Integrationssystem 
 Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Informatik, des Software bzw. Web Engineerings und der Human-computer Interaction (HCI)
  • Softwareingenieure und -architekten, Webentwickler - Web und Software Engineering, Human-computer Interaction
 Der Autor 
Helmut Vieritz forscht und lehrt an der RWTH Aachen University auf den Gebieten des Web Engineerings, der Human-computer Interaction, des E-Learnings und der Barrierefreiheit. Schwerpunkt seiner Forschungs- und Publikationsarbeit sind ganzheitliche Ansätze für die Integration der barrierefreien Bedienung in den Entwicklungsprozess von Software- und Webanwendungen.

Caracteristici

Wissenschaftlich-technische Studie?
Includes supplementary material: sn.pub/extras