Baumanagement: Grundlagen, Technik, Praxis
Autor Wolfgang Röselde Limba Germană Paperback – 20 noi 2013
Preț: 491.21 lei
Nou
Puncte Express: 737
Preț estimativ în valută:
94.00€ • 98.02$ • 78.13£
94.00€ • 98.02$ • 78.13£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642640735
ISBN-10: 3642640737
Pagini: 356
Ilustrații: XII, 341 S. 30 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:4. Aufl. 2000. Softcover reprint of the original 4th ed. 2000
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642640737
Pagini: 356
Ilustrații: XII, 341 S. 30 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:4. Aufl. 2000. Softcover reprint of the original 4th ed. 2000
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Der Baumanager in der Geschichte des Bauens.- 1.1 Altertum.- 1.2 Mittelalter.- 1.3 Barock.- 1.4 Neuzeit.- 1.5 Zukunft.- Grundbegriffe zum Baumanagement.- 2.1 Begriffsbestimmung.- 2.2 Projekt.- 2.3 Planen.- 2.4 Bauen.- 2.5 Managen.- 2.6 Steuern.- 2.7 Führen.- 2.8 Kybernetik.- 2.9 Ablauf.- 2.10 Dienstleistung.- 2.11 Logik.- 2.12 Logistik.- 2.13 Elektronische Datenverarbeitung.- 2.14 Controlling.- 2.15 Technik.- Zielaspekte des Baumanagements.- 3.1 Arbeitsteilung.- 3.2 Arbeitsverbindung.- 3.3 Mechanisierung/Automation.- 3.4 Rationalisierung.- 3.5 Methoden des Bauens.- 3.6 Verantwortung/Haftung.- 3.7 Leistungsbild.- 3.8 Arbeitszeitnutzung.- 3.9 Zeit (Dauern und Fristen).- 3.10 Kosten.- 3.11 Wirtschaftlichkeit.- 3.12 Kapazität.- 3.13 Qualität.- 3.14 Kreativität.- 3.15 Sicherheit.- 3.16 Humanes Management.- 3.17 Non-Instrumentale Management-Techniken.- 3.18 Management in der Projektentwicklung.- Anforderungsprofil.- 4.1 Baumanager als Beruf.- 4.2 Fachliche Qualifikation.- 4.3 Menschliche Qualifikation.- 4.4 Geistige Einstellung.- 4.5 Stand, soziale Stellung.- 4.6 Frau als Baumanagerin.- 4.7 Managertypen als Künstler, Handwerker, Technokraten.- Partner des Baumanagers.- 5.1 Auftraggeber.- 5.2 Projektleiter.- 5.3 Planungsbeteiligte.- 5.4 Ausführungsbeteiligte.- 5.5 Auswahl der Planungsbeteiligten.- 5.6 Nutzer.- 5.7 Behörden.- 5.8 Rechtsberater.- 5.9 General-Auftragnehmer.- Teile des Baumanagements.- 6.1 Nutzwertanalyse.- 6.2 Projektstruktur.- 6.3 Entscheidungen/Zustimmungen.- 6.4 Management-Organisationsformen.- 6.5 Informationsfluß.- 6.6 Management-Informationssysteme.- 6.7 Informationssprache.- 6.8 Technologische Vorhersagen.- 6.9 Netzwerktechnik.- 6.10 Regelkreis.- 6.11 Homogene Abläufe.- 6.12 Heterogene Abläufe.- 6.13 Komplexe Abläufe.- 6.14 Flexible/trägeAbläufe.- 6.15 Leitprozesse.- 6.16 Integriertes Zeit-, Kosten-, Kapazitäts-und Qualitätsmanagement.- 6.17 Qualität.- 6.18 Optimieren.- 6.19 Gespräch.- 6.20 Häufigkeit und Zweckmäßigkeit von Besprechungen.- 6.21 Besprechungs-und Konferenzkultur.- 6.22 Berichtswesen.- 6.23 Dokumentation.- Praxis des Baumanagements.- 7.1 Management der Planung.- 7.2 Management der Ausführung.- 7.3 Management der Kosten.- 7.4 Management künstlerischer Architektur.- 7.5 Management der Bauunterhaltung.- 7.6 Krisenmanagement.- 7.7 Vertragsgestaltung.- 7.8 Änderungs-Management.- 7.9 Engineering.- Management und Gesundheit.- 8.1 Managerkrankheit.- 8.2 Managementziel Gesundheit.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen.- Sach-und Namensverzeichnis.
Textul de pe ultima copertă
Dieses bewährte und ständig aktualisierte Fachbuch hält das Wissen über Praxis und Technik des Managements für jene bereit, die im Bauwesen als Architekten, Ingenieure und Projektverantwortliche Planungs,- Organisations- und Führungsfunktionen wahrnehmen. Durch die neueren strukturellen Änderungen in der Bauwirtschaft hat das Thema noch an Aktualität gewonnen. In die vierte Auflage wurden neue Kapitel über Process Engineering, Value Engineering und neue definitionen zur Managertypologie aufgenommen. Insbesondere die Kapitel Rechtsberater, Projektentwicklung und Dokumentation sind nun auf dem neuesten Stand. Dem Trend zur Auftragsvergabe an Generalplaner und Generalunternehmer wird Rechnung getragen. Wie ein roter Faden zieht sich die Erkenntnis durch das Buch, daß im Mittelpunkt des Managements der Mensch steht. Der Text ist flüssig und leicht verständlich geschrieben und und wird von illustrativen Abbildungen unterstützt.
Caracteristici
Bewährtes, immer wieder aktualisiertes Buch. Das Thema ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, die reguläre Ausbildung im Bauwesen hinkt dem noch etwas nach. Dadurch besteht ein hoher Bedarf an Material für das Selbststudium. Der Autor ist ein erfahrener Praktiker und ein renommierter Wissenschaftler und Hochschullehrer.