Bauten aus Beton- und Stahlbeton-Fertigteilen: Ein Lehrbuch
Revizuit de Peter Bonatz Autor Siegfried Kiehnede Limba Germană Paperback – 8 apr 2012
Preț: 482.44 lei
Nou
Puncte Express: 724
Preț estimativ în valută:
92.36€ • 96.00$ • 76.58£
92.36€ • 96.00$ • 76.58£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642489938
ISBN-10: 3642489931
Pagini: 376
Ilustrații: XII, 360 S. 129 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1951
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642489931
Pagini: 376
Ilustrații: XII, 360 S. 129 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1951
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Einteilung, Vor- und Nachteile, Begriffsbestimmung der Bauten aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen.- I. Einteilung.- a) Eigentliche Betonfertigteil-Konstruktionen.- b) Schalungslose Monolithbetonbauten.- c) Gleitschalungsbauten.- II. Vorzüge der Konstruktionen aus Stahlbetonfertigteilen.- a) Berechnung.- b) Konstruktive Planung.- c) Fertigung.- d) Aufstellung.- III. Nachteile der Konstruktionen aus Stahlbetonfertigteilen.- IV. Begriffsbestimmung der Bauten aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen.- B. Die Baustoffe der Beton- und Stahlbetonfertigteile.- I. Schwergewichtsbeton.- a) Schwergewichtsbeton aus besonders schweren Zuschlagstoffen.- b) Schwergewichtsbeton aus gewöhnlichen Zuschlagstoffen mit besonders abgestimmter Kornabstufung.- II. Schwerbeton (gewöhnlicher Beton).- a) Festigkeit des Schwerbetons.- 1. Druck- und Biegedruckfestigkeit, Zug- und Biegezugfestigkeit..- 2. Schub- und Scherfestigkeit.- 3. Kanten- und Transportfestigkeit.- 4. Verschleißfestigkeit (Abnutzungswiderstand).- 5. Elastizität und Plastizität.- b) Widerstandsfähigkeit des Betons gegen Witterungs- und sonstige physikalische Einflüsse.- 1. Dichtigkeit.- 2. Wasserundurchlässigkeit.- 3. Wasseraufsaugfähigkeit, Frostbeständigkeit.- 4. Luftundurchlässigkeit.- 5. Geschlossene Oberfläche.- III. Leichtbeton.- a) Allgemeine Abwägung seiner Eigenschaften.- b) Die verschiedenen Leichtbetonarten.- 1. Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge (Eigenporosität).- 11. Leichtbeton aus porigen Zuschlagstoffen (Leichtstoffbeton).- 111. Zuschlagstoffe mineralischen Ursprungs.- 112. Zuschlagstoffe organischen Ursprungs.- 12. Leichtbeton aus porösem Mörtel.- 121. Durch mechanische Arbeit (Schaumbeton).- 122. Durch chemische gasbildende Zusätze (Gasbeton).- 123. Durch physikalische Mittel (Blasenbeton).- 2. Leichtbeton mit porigem Gefüge (Haufwerksporosität).- 21. Gemischtkörniger Leichtbeton.- 22. Einkornbeton.- 221. Die kubische Lagerung.- 222. Die prismatische Lagerung.- 223. Die pyramidenförmige Lagerung.- c) Die Eigenschaften des Leichtbetons.- 1. Druck- und Zugfestigkeit.- 2. Wärmedämmfähigkeit, Trockenhaltung, Frostbeständigkeit.- 3. Schalldämmung.- 4. Nagelbarkeit.- C. Die Baukonstruktionen aus Stahlbetonfertigteilen.- I. Die Beton- und Stahlbetonfertigteile als Baueinheiten und ihre Verbindung.- a) Tragende Teile.- 1. Biegungsfeste Stahlbetonfertigteile.- 11. Dach- und Deckenbalken.- 111. Die Staffelung der Balkenprofile.- 112. Die konstruktiven Belange.- 113. Die statischen Belange.- 1131. Deckenbalken aus Stahlsaitenbeton.- 1132. Deckenbalken aus Stahlbeton.- 114. Gewichtsvergleich der Fertigbetonbalken mit Holzbalken und Stahlträgern.- 1141. Vergleich mit dem Holzbalken.- 1142. Vergleich mit dem Stahlträger.- 1143. Zusammenfassende Beurteilung.- 12. Schwere Träger.- 121. Unterzüge, Kranbahn- und Brückenträger.- 1211. Vollwandige Träger.- 12111. Stahlsaitenbeton.- 12112. Stahlbeton.- 1212. Fachwerkträger.- 122. Einbetonierte Träger.- 13. Tragwerke.- 131. Dachbinder mittlerer Spannweite.- 1311. Vollwandige Dachbinder.- 1312. Fachwerkbinder.- 132. Großtragwerke für Brücken und Dächer.- 1321. Brücken.- 1322. Dächer.- 133. Fachwerkträger für weitgespannte schwerbelastete Decken.- 2. Druckglieder.- 21. Grundkörper.- 22. Stützen und Säulen.- 221. In einem Stück im Werk oder auf der Baustelle hergestellte Stützen (Hauptgruppe I).- 2211. Herstellung in Schalformen aus Holz oder Stahl.- 2212. Herstellung im Schleuderverfahren.- 2213. Herstellung im Wickelverfahren.- 222. Unter Verwendung von Betonschalsteinen auf der Baustelle betonierte Stützen (Hauptgruppe II).- 2221. Geschlossene Ringe oder Kästen.- 2222. Radiale Formsteine.- 23. Rammpfähle.- 231. Formung der Rammpfähle.- 2311. Prismatische Pfähle.- 23111. Stahlbeton mit Bügelbewehrung.- 23112. Spiralbewehrter Stahlbeton und Stahlsaitenbeton.- 2312. Schraubenrammpfähle.- 23121. Regelmäßiger Querschnitt.- 23122. Querschnitt mit zwei Symmetrieachsen.- 23123. Querschnitt mit einer Symmetrieachse.- 232. Herstellung der Pfähle..- 2321. Prismatischer Rammpfahl.- 23211. Stahlbeton.- 232111. Einzelbetonierung.- 232112. Sammelbetonierung..- 23212. Stahlsaitenbeton.- 2322. Schraubenrammpfahl.- 23221. Stahlbeton.- 232211. Dreispitz.- 232212. Zweispitz..- 23222. Stahlsaitenbeton.- 24. Spundbohlen.- 241. Allgemeines, Ableitung des Formbeiwertes.- 242. Formung der Spundbohlen.- 2421. Holz.- 2422. Stahl.- 24221. Einwandige Form.- 24222. Doppelwandige Form.- 2423. Stahlbeton und Stahlsaitenbeton.- 24231. Einwandige Form.- 242311. Stahlbeton.- 242312. Stahlsaitenbeton.- 24232. Doppelwandige Form.- 243. Zusammenfassende Bemerkungen über den Formbeiwert.- 244. Anwendungsbereich.- 3. Zugglieder.- 31. Allgemeine Betrachtungen über Zugstäbe aus Stahlbeton.- 311. Statisch bedingte Zerstörungsursachen und Abhüfemaßnahmen.- 3111. Bewehrung ohne Vorspannung.- 3112. Bewehrung mit Vorspannung.- 31121. Erzeugung einer Druckvorspannung im Beton der Hängestangen durch eine der ständigen Last und der Verkehrslast entsprechende Last.- 31122. Erzeugung der Druckvorspannung durch eine vorübergehend erhöhte Nutzlast.- 31123. Vorgespannte Fertigteile aus Stahlbeton oder Stahlsaitenbeton.- 312. Dynamisch bedingte Zerstörungsursachen und Abhilfemaßnahmen.- 3121. Bewehrung ohne Vorspannung.- 3122. Bewehrung mit Vorspannung.- 32. Verschiedene Formen und Anwendungen.- 321. Mauerwerksanker.- 322. Ankerstangen von Uferwänden.- 323. Zugstäbe von Fachwerken.- 33. Zugstangen aus Stahlsaitenbeton als Bewehrungsstäbe.- 34. Die Materialästhetik des Spannbetons.- b) Raumumschließende Teile.- 1. Auf Druck beanspruchte Füllkörper.- 11. Luftraumumschließende Füllkörper.- 111. Wandfüllkörper.- 1111. Mauersteine (Vollsteine).- 1112. Leichtbetonformsteine und Hohlblocksteine.- 112. Deckenfüllkörper.- 1121. Aussparungen quer zur Balkenachse.- 1122. Aussparungen längs zur Balkenachse.- 12. Den Betonraum als Verblendung umgrenzende Füllkörper.- 2. Biegungsfeste Platten.- 21. Luftraumumschließende Dach- und Wandplatten.- 211. Dachplatten.- 2111. Dachsteine.- 2112. Großformatige Dachplatten.- 2113. Platten für ebene Eindeckung von Dächern und Böden.- 2114. Großplatten.- 212. Wandplatten.- 2121. Zwischenwände.- 2122. Außenwände.- 22. Betonraumumgrenzende Schalungsplatten (sog. verlorene Schalung).- 221. Allgemeines über die Ausführung der Platten.- 222. Platten zur Verkleidung senkrechter oder geneigter Wände.- 2221. Baustoff.- 2222. Abmessungen der Platten.- 223. Platten zur Verkleidung waagrechter Decken.- c) Die Verbindung der Stahlbetonfertigteile.- 1. Der Steinbau als Vorbild.- 11. Druckfeste Verbindungen.- 111. Vorbild.- 112. Anwendung auf Betonfertigteile.- 12. Schubfeste Verbindungen.- 121. Vorbild.- 122. Anwendung auf Betonfertigteile.- 2. Der Holzbau als Vorbild.- 21. Ältere Zimmerer-Verbände.- 211. Vorbild..- 212. Anwendung auf Betonfertigteile.- 22. Neuzeitliche Holzverbindungen.- 221. Vorbild.- 222. Anwendung auf Stahlbetonfertigteile.- 3. Der Stahlbau als Vorbüd.- 31. Nietverbindungen.- 311. Vorbüd.- 312. Anwendung auf Betonfertigteile.- 3121. Versuche über die Scherfestigkeit des Betons und des Natursteins.- 31211. Beton.- 31212. Naturstein.- 31213. Schmelzbasalt.- 3122. Ableitung der zweckmäßigsten Dübelform.- 3123. Entwicklung des Zwillings-Betondübels.- 31231. Dübel.- 312311. Allgemeine Beschreibung.- 312312. Bedingungen für die Dübelform im einzelnen.- 312313. Ausführungsformen.- 31232. Einsetzen der Dübel.- 31233. Dübellöcher.- 32. Schweißverbindungen.- 4. Der monolithische Betonbau als Vorbild.- 41 Endgültige Verbindungen nach Hauptgruppe I.- 42. Verbindungen zwischen Stahlbetonfertigteilen nach Hauptgruppe I mit Monolithbeton nach Hauptgruppe II.- 43. Vorläufige Verbindung der Stahlbetonfertigteile mit späterem Verguß nach Hauptgruppe II.- II. Die Bauten aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen.- a) EigentlicheBetonfertigteil-Konstruktionen (I.Hauptgruppe).- 1. Wohngebäude.- 11. Behelfsheime und Kleinsthäuser.- 111. Wände der Kleinsthäuser.- 112. Dächer.- 1121. Pultdach.- 1122. Satteldach.- 12. Massivbaracken.- 121. Die Einheitsmassivbaracke als Beispiel der Skelettbauweise.- 122. Die gemauerte Massivbaracke.- 123. Die Plattenbaracke.- 13. Wohn- und Geschäftshäuser.- 131. Neubau von Wohn- und Geschäftshäusern.- 1311. Allgemeines.- 13111. Begriff der Normung und Typung in Anwendung auf den Neubau von Wohn- und Geschäftshäusern.- 13112. Die Fertigbetonbauweise ist keine Ersatzbauweise.- 13113. Allgemeine Einteilung der Wohn- und Geschäftsbauten.- 1312. Der Blockmontagebau.- 13121. Fundamente.- 13122. Aufgehende Wände.- 131221. Reiner Blockbau.- 131222. Skelettbau.- 131223. Stahlbetonbewehrter Blockbau.- 13123. Zwischendecken (Geschoßdecken).- 131231. Die Deckensysteme.- 131232. Notwendige Eigenschaften einer Wohnhausdecke. Allgemeine Beurteilung der Deckensysteme.- 131233. Allgemeine Anordnung der Decken.- 13124. Dächer.- 131241. Gestaltung des Grundrisses und Aufrisses.- 131242. Dachneigung.- 131243. Allgemeine Anordnung der Dachbinder.- 13125. Verschiedene Bauteüe.- 131251. Treppen.- 131252. Fenster- und Türstürze.- 131253. Kaminsteine.- 13126. Stückgewichtsziffer.- 1313. Der Montagebau mit großen Einheiten.- 13131. Waagrecht verlegte Platten größerer Länge.- 13132. Senkrecht aufgestellte Platten größerer Länge.- 13133. Großeinheiten von der Größe einer ganzen Zimmerwand.- 132. Wiederherstellung beschädigter und ausgebrannter Häuser.- 1321. Allgemeine Gesichtspunkte.- 1322. Sicherung gerissener Mauerwände durch Zuganker aus Stahlsaitenbeton.- 1323. Einbau von Massivdecken in Brandruinen.- 1324. Einbau von Treppen.- 1325. Notdächer.- 13251. Eigentliche Notdächer.- 13252. Zeitbedingte raumabschließende Massiv- Notdächer.- 2. Industriebauten.- 21. Flachbauten.- 211. Einstöckige Lagerhäuser.- 212. Mehrgeschossige Lagerhäuser.- 22. Hallen.- 221. Allgemeine Entwicklung.- 222. Die verschiedenen Hallensysteme.- 2221. Einschiffige Hallen.- 2222. Zweischiffige Hallen.- 2223. Dreischiffige Hallen.- 2224. Mehrschiffige Hallen.- 3. Landwirtschaftliche Bauten.- 31. Wohnhäuser, Ställe, Scheunen.- 32. Grünfuttersilos.- 321. Grünfuttersilos aus selbsttragenden Formsteinen..- 322. Grünfuttersilos aus Schalsteinen.- 33. Kartoffeleinsäuerungsbehälter aus Betonformsteinen..- 34. Gewächshäuser.- 4. Verkehrs- und Versorgungsanlagen.- 41. Eindeckung von Bahnhofshallen aus Stahlkonstruktion.- 411. Eindeckung nach Art der Holzdachdecke.- 412. Eindeckung aus Bimsbeton-Steg- oder Kassettenplatten.- 42. Bahnsteigüberdachungen.- 43. Laderampen und Bahnsteigkanten.- 44. Gerüste für Umspannwerke..- 5. Grund- und Wasserbau.- 51. Gründungsplatten (Bergbausenkungsgebiet).- 511. Das Bauwerk liegt in der Mitte des Senkungsgebietes.- 512. Das Bauwerk liegt am Rande oder auf dem Rande des Senkungsgebietes.- 52. Stütz- und Futter mauern.- 53. Böschungsbefestigungen, Großpflaster.- 54. Hafendämme aus Betonblöcken.- 541. Das Blockgewicht in Abhängigkeit vom Raumgewicht des Betons.- 542. Geböschte Hafendämme aus Stein- und Blockschüttungen.- 543. Massive Hafendämme aus aufgesetzten Blöcken..- 544. Gemischte Bauweise.- 55. Ufermauern und Bohlwerke.- 551. Ufermauern.- 552. Bohlwerke.- 56. Senkkästen.- 561. Beförderung mittels schwimmender oder sonstiger Hebe-zeuge.- 562. Beförderung als Schwimmkörper.- 563. Absenkung von einem Gerüst oder einer Inselschüttung aus.- 57. Zusammenfassung für den Grund- und Wasserbau.- 6. Bergbau und Tunnelbau.- 61. Schachtausbau.- 62. Ausbau von Stollen, Querschlägen, Strecken, Füllörtern.- 621. Allgemeine Gesichtspunkte des Formsteinausbaues.- 622. Querschnittsformen der Stollen.- 623. Gestaltung der Formsteine.- 624. Ausbildung der Fugen.- 63. Tunnelbau.- 64. Ausführung von Stollen im Tagebau.- 7. Brückenbau.- 71. Die Fertigteile reichen über die ganze Feldweite.- 711. Beide Verkehrswege sind noch nicht vorhanden.- 712. Forderung eines unbehinderten Verkehrs unter der Brücke während des Baues.- 713. Unbehinderter Verkehr auf der Brücke.- 72. Die Länge der Fertigteile ist kleiner als die Feldweite..- 721. Anpassung der Stampfrichtung des Betons an die Anforderungen des Bauwerks.- 722. Ersparnis an Rüstung und Schalung.- 723. Vermeidung von Arbeitsfugen.- b) Schalungslose Monolithbetonbauten (II. Hauptgruppe).- 1. Reine schalungslose Monolithbauten.- 11. Fournierbeton („System NoWood“).- 12. Weitere schalungslose Bauweisen im Wohnungsbau.- 13. Schacht- und Stollenbau.- 14. Schornsteinbau.- 141. Formsteine der Wayss & Freytag A.-G..- 142. Formsteine der Dyckerhoff & Widmann K.-G. nach dem Houzer-Patent.- 143. Weitere Verbundbauweisen.- 15. Schalungslose Großbetonbauten am Meere.- 151. Ableitung der Bedingungen für die Verkleidung und die Gerüste.- 1511. Verkleidung.- 1512. Gerüste zur Befestigung der Verblendtafeln.- 152. Entwurf für eine Hafenkaje.- 153. Gegenüberstellung der Bauweisen mit und ohne Holz- oder Stahlschalung.- 1531. Technische Beurteilung.- 1532. Baubetriebliche Beurteilung.- 1533. Wirtschaftliche Beurteilung.- 16. Großformatige Verkleidungsplatten aus Stahlbeton zur Instandsetzung von Seeschleusen.- 17. Untergrundbahntunnel.- 18. Verschiedene Bauausführungen.- 2. Schalungsloser Monolithbetonbau als Übergang zwischen Konstruktionen aus Stahlbetonfertigteilen.- 21. Hausbau.- 22. Hafenbohlwerk.- 23. Hafenmole.- 24. Ufermauer auf Pfahlrost.- 25. Druckluftsenkkasten.- c) Gleitschalungsbauten.- 1. Versetzbare Schalungen.- 2. Eigentliche Gleitschalungen.- D. Lage, Anordnung und Ausrüstung der Fabriken zur Herstellung von Beton- und Stahlbetonfertigteilen..- I. Vergleich zwischen ortsfesten und fliegenden Fabriken.- II. Bestimmung der Lage von neuen ortsfesten Fabriken.- a) Stahlbeton und Stahlsaitenbeton.- 1. Welche Gewichte sind zu befördern?.- 2. Frachtsätze.- 3. Ist ein Stahlsaitenbetonwerk absatz-oder rohstoffgebunden?.- b) Bimsbeton.- c) Gasbeton.- d) Trümmerschuttbeton.- III. Aufschließung des Geländes für die Fabrik.- a) Allgemeines.- b) Stahlbeton und Stahlsaitenbeton.- c) Leichtbeton.- 1. Leistung der Steinfabrik.- 2. Erforderliche Leistung des Betonmischers.- 3. Berechnung des Platzbedarfes.- 31. In der Querrichtung der Halle.- 32. In der Längsrichtung der Halle.- 4. Lagerplatz.- d) Bimsbeton.- e).Gasbeton.- f) Trümmeraufbereitung.- IV. Ausrüstung der Fabriken.- a) Betonmischanlage.- b) Vorrichtungen und Geräte zur Formung und Verarbeitung des Betons.- 1. Werkstoff der Schalung.- 2. Verarbeitungsarten.- 3. Art der Fertigung.- c) Bewehrung.- d) Laboratorium.- Schlußbemerkung zu den Bauten aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen.