Cantitate/Preț
Produs

Beginen im Spätmittelalter: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

Autor Jörg Voigt
de Limba Germană Hardback – feb 2012
Beginen waren Frauen, die ein asketisches, klosterähnliches Gemeinschaftsleben führten. Die Studie wirft neues Licht auf das Beginenwesen, das im Spätmittelalter zu den verbreitesten religiösen Lebensformen zählte. Im Zentrum steht zunächst das bislang kaum erforschte Beginenwesen in Thüringen, vor allem in den Städten Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen und Jena. Hiervon ausgehend werden gängige Deutungen der Entwicklung des Beginenwesens auch für andere Regionen kritisch hinterfragt und auf einer breiten Quellengrundlage in weiten Teilen widerlegt. Das Beginenwesen war im Spätmittelalter in die kirchliche Ordnung integriert und stand trotz fehlender Ordenszugehörigkeit keineswegs unter ständigem Häresieverdacht.
Citește tot Restrânge

Din seria Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

Preț: 45739 lei

Preț vechi: 51392 lei
-11% Nou

Puncte Express: 686

Preț estimativ în valută:
8756 9102$ 7260£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783412206680
ISBN-10: 3412206687
Pagini: 560
Dimensiuni: 163 x 237 x 33 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH
Seria Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe


Notă biografică

Jörg Voigt wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert und ist Archivrat am Niedersächsischen Landesarchiv - Staatsarchiv Stade.

Cuprins

Vorwort Einleitung I. Mulieres religiosae in der ersten Hälftedes 13. Jahrhunderts A Das Bistum Lüttich 1. Hagiographische Quellen 2. Urkundliche Quellen - Die Hospitäler St. Christoph undMont-Cornillon in Lüttich 3. Jakob von Vitry und die päpstliche Erlaubnis der mulieres religiosaein der Diözese Lüttich, Deutschland und Frankreich (116) Zusammenfassung B Ausbreitung und Integration der mulieres religiosaein Deutschland 1. Der Ordo sanctae Mariae Magdalenae de poenitentia - DieGründung des Magdalenerinnenordens (15/17) 2. Die Bulle Gloriam virginalem (133) 3. Die Mainzer Synodalstatuten im 13. Jahrhundert 4. Päpstliche Sonderprivilegien - Die Bulle Si quid maius(135-150er Jahre) 5. Privilegien durch Kardinallegaten für die Beginen in Kölnund Koblenz Zusammenfassung C Frauenreligiosität in Thüringen im 1. und 13. Jahrhundert .1. Nonnen, Inklusen und mulieres religiosae - Die vita religiosavon Frauen im 1. Jahrhundert 2. Nonnen und Beginen - Die vita religiosa von Frauenim 13. Jahrhundert 2.1 Erfurt 2.2 Mühlhausen 2.3 Nordhausen 2.4 Jena Zusammenfassung II. Das Beginenwesen im 14. Jahrhundert A Das Konzil von Vienne (1311/131) 1. Das Zweite Konzil von Lyon (174) 2. Die Konzilsdekrete Cum de quibusdam und Ad nostrum 2.1 Inhalte 2.2 Die Münchner Handschrift M 2.3 Der Häresieprozess gegen Margarete Porete (1310) 2.4 Synodalbeschlüsse in den Erzdiözesen Köln, Mainzund Trier zu Beginn des 14. Jahrhunderts 3. Auswirkungen der Konzilsdekrete Cum de quibusdam undAd nostrum auf das Beginenwesen nördlich der Alpen 3.1 Inhalt und Intention der Bulle Cum de mulieribusund der Dekretale Ratio recta 3. Die Städte Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen und Jena 3..1 Erfurt 3.. Mühlhausen 3..3 Nordhausen 3..4 Jena 3.3 Die Stadt und das Bistum Straßburg 3.4 Die Erzbistümer und Bistümer im Reich 3.5 Das Beginenwesen in den Diözesen Cambrai, Tournai,Lüttich und Utrecht 3.5.1 Die Diözese Cambrai 3.5. Die Diözese Tournai 3.5.3 Die Diözese Lüttich 3.5.4 Die Diözese Utrecht Zusammenfassung B Beginen und Inquisition in der zweiten Hälftedes 14. Jahrhunderts 1. Beginen und Häresie? - Die moniales capuciate in Schweidnitz(133) und die Begine von Münzenberg (1345) 2. Die päpstliche Inquisition in Deutschland seit 1348 3. Der Inquisitor Walter Kerlinger 3.1 Das Vorgehen Walter Kerlingers gegen Beginen undBegarden in Thüringen 3.1.1 Urkundliche Quellen 3.1. Chronikalische Quellen 3. Die sogenannten Luccheser Ketzererlasse (1369) 4. Die Inquisition in den Jahren 1369 und 1370 5. Päpstliche Privilegien aus den 1370er Jahren Zusammenfassung VI InhaltC Beginen und Inquisition Ende des 14. und Anfangdes 15. Jahrhunderts 1. Päpstliche Privilegien im späten 14. Jahrhundert 2. Der sogenannte Basler Beginenstreit Anfangdes 15. Jahrhunderts Zusammenfassung III. Exkurs: Das Beginenwesen im 15. JahrhundertUmwandlung von Beginengemeinschaften in Tertiarinnengemeinschaftenim Zuge der Ausbreitung der franziskanischenObservanzbewegung Ergebnisse Abkürzungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis Ungedruckte Quellen Gedruckte Quellen Literatur Nachschlagewerke Orts- und Personenregister