Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen
Autor Max Genschde Limba Germană Paperback – 31 dec 1912
Preț: 410.14 lei
Nou
Puncte Express: 615
Preț estimativ în valută:
78.53€ • 81.77$ • 65.15£
78.53€ • 81.77$ • 65.15£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 12-26 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642897443
ISBN-10: 3642897444
Pagini: 224
Ilustrații: VIII, 212 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1912
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642897444
Pagini: 224
Ilustrații: VIII, 212 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1912
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Inhaltsübersicht.- I. Einleitung.- II. Die Feuerung.- 1. Das Brennmaterial.- a) Brennstoffe und Heizwertbestimmung.- b) Die verschiedenen Brennmaterialien.- c) Allgemeine Verbrennungseigensehaften.- 2. Die Verbrennungsluft.- a) Theoretisch erforderliche Luftmenge.- b) Näherungsformeln für den Luftbedarf.- c) Volumen und spezifisches Gewicht der Luft.- 3. Die Rauchgase.- a) Gastabelle.- b) Zusammensetzung und spezifisches Gewicht der Gase.- e) Spezifische Wärme der Gase.- d) Kohlenoxyd in den Gasen.- e) Temperaturwert der Rauchgase.- f) Einfluß des Luftüberschusses und der Gasfeuchtigkeit auf Leistung und Wirkungsgrad.- 4. Der Wärmeübergang.- a) Wärmeleitung.- b) Berührungswärme.- c) Wärmestrahlung von Fläche zu Fläche.- d) Gleichzeitige Strahlung und Berührung.- e) Punktabstrahlung.- f) Zusammengesetzte Wand.- 5. Feuerraumtemperaturen.- a) Gänzliche Verbrennung im geschlossenen Raume.- b) Teilweise Verbrennung im geschlossenen Raume.- c) Wirkung der direkten Heizfläche.- d) Schwankungen der Feuerraumtemperatur.- e) Rückstrahlflächen.- f) Nachverbrennungen.- 6. Luftzuführung.- a) Allgemeines.- b) Öl- und Gasfeuerungen.- c) Aufwurffeuerungen.- d) Vorschubfeuerungen.- e) Unterschubfeuerungen.- f) Mischfeuerungen.- g) Sekundäre Luft.- 7. Form und Abmessungen des Feuerraumes.- a) Allgemeines.- b) Innenfeuerungen.- e) Unterfeuerungen.- d) Vorfeuerungen.- e) Kombinierte Feuerungen.- III. Die Heizfläche.- 1. Der Dampf.- a) Vorwärmen, Verdampfen und Überhitzen.- b) Wärmespeicher des Wasserinhaltes.- c) Dampffeuchtigkeit.- 2. Leistung und Anstrengung der Heizfläche.- a) Allgemeines.- b) Erwärmung des Kesselbleches.- 1. Einfluß der Wandstärke.- 2. Einfluß des Kesselsteines.- 3. Einfluß des Wasserumlaufes.- 4. Beispiel eines Flammrohres.- c) Überhitzerrohre.- d) Ungleichmäßige Dehnungen.- 3. Wasserumlauf.- a) Entstehung des Umlaufes.- b) Angenäherte Umlaufformel.- c) Zweikammer-Wasserrohrkessel.- d) Einfacher Steilrohrkessel.- e) Doppelter Steilrohrkessel.- f) Großwasserraumkessel.- 4. Wirkung der Heizfläche.- a) Umlaufsheizflächen.- b) Strömungsheizflächen.- c) Verdampfer und Vorwärmer kombiniert.- d) Eingebaute Überhitzer.- e) Direkt befeuerte Überhitzer ohne Vorlage.- f) Direkt befeuerte Überhitzer mit Vorlage.- 5. Zugführungen.- a) Allgemeines.- b) Form und Welle der Züge.- c) Berücksichtigung des Wasserumlaufs.- 6. Kesselummantelungeu.- a) Wärmeabgabe und Luftdurchlässigkeit.- b) Wärmekapazität der Ummantelungen.- 7. Wasserreinigung.- IV. Der Kesselzug.- 1. Allgemeines.- 2. Widerstände.- a) Rostzug.- b) Gerade Kanalstrecke.- c) Wirtschaftliche Kanalquerschnitte.- d) Richtungs-, Querschnitts- und Gesohwindigkeitsänderungen.- 3. Der Schornstein.- a) Auftrieb.- b) Mittlere Auftriebstemperatur der Luft.- c) Mittlere Auftriebstemperatur der Gase.- d) Eigenwiderstand des Schornsteines.- e) Vorteilhafte Schornsteinabmessungen.- 4. Abhilfe bei schlechtem Zuge.- 5. Künstlicher Zug.- a) Saugzug.- b) Unter wind.- V. Die Gestaltung der Kesselanlage.- 1. Allgemeiner Aufbau.- a) Der Wirkungsfaktor.- b) Verluste.- c) Belastungsverhältnisse.- d) Auswahl und Durchbildung der Feuerung.- e) Größe, Anordnung und Art der Heizflächen.- 2. Der Kesselraum.- a) Kesselabstände und Frontleistung.- b) Rohrleitungen.- c) Lage und Anordnung der Vorwärmer.- d) Direkt befeuerte Überhitzer.- 3. Kontrolleinrichtungen.