Cantitate/Preț
Produs

Betrieb von Elektrizitätswerken

Autor Heinrich Freiberger
de Limba Germană Paperback – 27 ian 2012

Preț: 47706 lei

Nou

Puncte Express: 716

Preț estimativ în valută:
9135 9881$ 7612£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 11-25 decembrie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642928086
ISBN-10: 3642928080
Pagini: 500
Ilustrații: VIII, 490 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 26 mm
Greutate: 0.79 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1961
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

A. Tradition und Dynamik der Elektrizitätswirtschaft.- I. Begriffe und Festlegungen.- a) Wesen der Elektrizität.- b) Die Energiequellen.- e) Elektrizitätswerke und allgemeine Wirtschaft.- d) Elektrizität im Vergleich zu anderen Wirtschaftsgütern.- II. Rechtsgrundlagen.- a) Die Grundstücksrechte als Voraussetzung des Elektrizitätsversorgungsbetriebes.- b) Energiewirtschaftsgesetz.- c) Energienotgesetzgebung.- d) Konzessionsabgaben und Übernahmerechte als Belastung der Energieversorgungsunternehmen.- e) Steuerliche Behandlung der Elektrizitätswerke.- f) Rechtsformen.- g) Gesetzliche Ordnung der Elektrizitätswirtschaft in Ländern mit liberaler Wirtschaftsordnung.- III. Eigentumsverhältnisse.- a) Eigentumsverhältnisse in Deutschland.- b) Wachsender staatlicher Einfluß auf die E-Werke als übernationale Erscheinung.- IV. Wirtschaftliche Vorbelastung der Elektrizitätswerke.- a) Anschluß- und Versorgungspflicht.- b) Tarifgebundenheit.- c) Mißtrauen der Öffentlichkeit gegen Sonderstellung der E-Werke.- V. Verhältnis der öffentlichen Elektrizitätswerke zu anderen Wirtschaftszweigen.- a) Verhältnis zur stromerzeugenden Industrie.- 1. Eigenerzeuger mit eigener Rohenergiebasis.- 2. Industrielle Eigenerzeuger ohne eigene Energiebasis.- 3. Industriebetriebe mit hohem Wärmebedarf.- b) Stadtheizung.- c) Verkehrsbetriebe.- 1. Öffentliche Stadtverkehrsbetriebe.- 2. Elektrischer Betrieb der Bundesbahn.- d) Versorgung stromintensiver Betriebe.- e) Beziehungen zur anlagenbauenden Industrie.- f) Verhältnis zu Elektrogeräte-Herstellern, -Händlern und Installateuren.- VI. Bedeutung der Verbandstätigkeit.- a) Mitarbeit in technischen Verbänden.- b) Mitarbeit in Wirtschaftsverbänden.- c) Mitarbeit in werblichen Verbänden.- VII. Elektrizitätswirtschaft in Expansion.- a) Abhängigkeit vom Verbraucher.- b) Stromhunger der Verbraucher.- c) Entwicklungstendenzen.- VIII. Wandel der Beziehungen zur Öffentlichkeit.- a) Das Verhältnis zur Öffentlichkeit.- b) Vertrauenswerbung.- B. Organisation.- I. Historische Entwicklung.- a) Blockstationen in Städten.- b) Zusammenschluß der Blockstationen.- c) Elektrizitätswerke auf dem. Lande.- d) Verbindung der Netze.- II. Übliche Organisationsform.- III. Grundsätze optimaler Organisation.- C. Betrieb.- I. Stromerzeugung.- a) Betriebsstoffe.- 1. Wasserkraft und Nutzung.- 2. Brennstoffe.- 3. Wasserbedarf der Wärmekraftwerke.- 4. Asche, Rauehgas und Staub.- b) Nutzung von Rohenergie zum Antrieb von Generatoren.- 1. Wasserkraftanlagen,.- 2. Windkraftanlagen.- 3. Motorische Erzeugung.- 4. Gasturbinenanlagen.- 5. Dampfkraftanlagen.- c) Elektrische Anlagen in Kraftwerken.- 1. Generatoren.- 2. Eigenbedarf.- d) Heizkraftbetrieb.- II. Strombezug.- a) Standortwahl.- b) Vertragsgrundsätze.- III. Verteilung.- a) Strukturelle Besonderheiten.- b) Netzgestaltung.- 1. Hoch- und Mittelspannungsnetze.- 2. Niederspannungsverteilung.- 3. Anschluß besonders störumgsempfindlicher Kunden.- c) Isolation, Erdung und Netzschutz.- d) Instandhaltung der Betriebsmittel.- IV. Lastverteilung und Netzbefehlsstellen als Zentren der Betriebsüberwachung.- a) Meßtechnik.- 1. Messung und Registrierung als Grundlage der Betriebsüberwachung.- 2. Bewertung und Auswertung von Meßergebnissen.- b) Fernwirk- und Fernmeldetechnik.- c) Wirtschaftliche Anlagenausnutzung und Gewährleistung der Versorgungssicherheit.- 1. Vorsausetzungen einer zentralen Lastverteilung.- 2. Lastprognose.- 3. Wirtschaftlicher Einsatz der Erzeugungsanlagen.- 4. Anpassung des Fahrplanes an den tatsächlich entstehenden Bedarf.- 5. Schaltung der Anlagen.- 6. Eingreifen bei Störungen.- d) Störungserkennung und Störungsanalyse.- e) Reparaturen und Überholungen.- 1. Außerplanmäßige Reparaturen.- 2. Planmäßige Reparaturen.- V. Materialwesen.- a) Einkauf.- b) Lager.- c) Transport.- VI. Erhaltung der Betriebsdynamik.- a) Erfassung außerbetrieblicher Neuerungen.- b) Betriebliches Vorschlagswesen.- c) Rationalisierung.- d) Normung.- e) Technische Prüfung.- f) Wissenschaft, Forschung und Versuch.- g) Ausstrahlung neuer Erkenntnisse.- D. Vertrieb.- I. Eigenarten der Vertriebsaufgabe bei E-Werken.- a) Wettbewerbslage der E-Werke.- b) Das Ringen um Benutzungsstunden.- II. Preise und Tarife.- a) Preisbildung.- b) Tarifbildung.- c) Sonderabnehmerverträge.- III. Elektrizitätswerbung und -beratung.- a) Haushalt.- b) Handel und Gewerbe.- c) Landwirtschaft.- d) Industrielle Kunden.- e) Verlagerung der Werbeschwerpunkte.- IV. Betreuung der Kundenanlagen.- a) Rechte und Pflichten zur Überwachung.- b) Versorgungsanschlüsse.- c) Umschaltung.- d) Öffentliche Beleuchtung.- V. Messung des gelieferten Stromes und seine Bezahlung.- a) Zähler.- b) Vertriebsabrechung.- VI. Bedarfsprognose.- E. Planung und Bau.- I. Bauplanung.- a) Bauplanung als Kern der Gesamtplanung.- b) Planung von Erzeugungsanlagen.- c) Planung von Verteilungsanlagen.- II. Baudurchführung.- F. Betriebsführung.- I. Geschäftsführung.- II. Allgemeine Verwaltung.- III. Personalplanung.- a) Qualitative Anforderungen.- b) Personalbedarf.- c) Deckung des Personalbedarfs.- IV. Der Mensch im Betrieb.- a) Innerbetriebliche Beziehungen.- b) Traditionsbewußtsein.- c) Betriebsrat.- d) Unfallschutz.- V. Wirtschaftlichkeits-Überwachung.- a) Betriebs- und Vertriebsstatistik.- b) Betriebswirtschaftliehe Überwachung.- c) Revision.- VI. Finanzpolitik.- a) Kapitalbedarf.- b) Kapitalquellen.- 1. Quellen der Fremdfinanzierung.- 2. Quellen der Selbstfinanzierung.- c) Liquiditäts- und Gewinnpolitik.- VII. Rechtliche Sicherung.- a) Juristische Betreuung von E-Werken.- b) Rechtliche Sonderprobleme.- c) Recht und Technik.- G. Elektrizitäts- und Energiewirtschaft.- I. Energierohstoffe.- II. Umstellung auf Atomtechnik.- III. Einflußnahme der öffentlichen Hand.- IV. Stromversorgung als Dienst an der Allgemeinheit.- Bücher und nichtperiodisch veröffentlichte Schriften.