Cantitate/Preț
Produs

Betriebliches Umweltmanagement in Deutschland: Eine Positionsbestimmung aus Sicht von Politik, Wissenschaft und Praxis

Cu Klaus Bellmann
de Limba Germană Paperback – 22 iun 1999

Preț: 42040 lei

Nou

Puncte Express: 631

Preț estimativ în valută:
8045 8352$ 6708£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824404513
ISBN-10: 3824404516
Pagini: 292
Ilustrații: VIII, 283 S. 38 Abb.
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

Einführung in die Thematik.- Betriebliches Umweltmanagement im Spannungsfeld von Politik, Wissenschaft und unternehmerischer Praxis.- I: Betriebliches Umweltmanagement in Sicht von Politik und Wissenschaft.- Kooperationslösungen aus umweltökonomischer Sicht.- Kooperationslösungen in der Umweltpolitik.- Anforderungen an Umwelterklärungen aus wissenschaftlicher und politischer Sicht.- II Betriebliches Umweltmanagement als Instrument der Untemehmensführung.- Ein Integrationsrahmen für das betriebliche Umweltmanagement.- Vom Umweltmanagement zur auch ökologischen Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen — Die zweite Phase ökologischer Unternehmenspolitik und die Rolle weicher Faktoren der Führung.- Integratives Öko-Marketing.- Perspektiven eines ökologisch nachhaltigen Managements.- III Betriebliches Umweltmanagement in Sicht der Unternehmenspraxis.- Umweltschutzschwerpunkte bei SCHOTT GLAS.- Integriertes Managementsystem Sicherheit und Umweltschutz.- Umweltmanagementsysteme im Urteil der Unternehmenspraxis — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Autorenverzeichnis.

Notă biografică

Professor Dr. Klaus Bellmann ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Produktionswirtschaft der Universität Mainz.

Textul de pe ultima copertă

Durch Umweltmanagement nach einem standardisierten System sollen Unternehmen nicht nur den umweltrechtlichen Vorschriften nachkommen, sondern darüber hinaus in freiwilliger Selbstverpflichtung einen Beitrag zur Verbesserung der Umweltqualität leisten. In den letzten drei Jahren ist die Anzahl der nach der EMAS-Verordnung registrierten Umweltmanagementsysteme in den deutschsprachigen EU-Staaten auf rund 2.000 angewachsen. Die Urteile über die gesammelten Erfahrungen sind jedoch sehr unterschiedlich. In diesem Sammelband werden die von Politik, Wissenschaft, Unternehmensführung und betrieblicher Praxis bezogenen Positionen bestimmt und diskutiert. Die Beiträge analysieren den State of the Art betrieblicher Umweltmanagementsysteme und setzen sich kritisch mit ihren ökonomischen und ökologischen Wirkungen auseinander.