Betriebliches Umweltmanagement: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, cartea 2/90
Autor Horst Albachde Limba Germană Paperback – 1990
Din seria Zeitschrift für Betriebswirtschaft
- Preț: 373.00 lei
- Preț: 412.51 lei
- Preț: 412.30 lei
- Preț: 408.27 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 415.57 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 429.06 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 487.57 lei
- Preț: 427.11 lei
- Preț: 350.89 lei
- 15% Preț: 469.55 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 447.62 lei
- Preț: 414.80 lei
- Preț: 408.27 lei
- Preț: 483.66 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 450.11 lei
- Preț: 429.99 lei
- Preț: 351.11 lei
- Preț: 426.34 lei
- Preț: 412.89 lei
- Preț: 411.93 lei
- Preț: 426.94 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 408.82 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 408.66 lei
- Preț: 410.94 lei
- Preț: 408.82 lei
- Preț: 424.61 lei
Preț: 481.58 lei
Nou
Puncte Express: 722
Preț estimativ în valută:
92.16€ • 95.49$ • 76.92£
92.16€ • 95.49$ • 76.92£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783409133814
ISBN-10: 340913381X
Pagini: 164
Ilustrații: 142 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 9 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Zeitschrift für Betriebswirtschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 340913381X
Pagini: 164
Ilustrații: 142 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 9 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Zeitschrift für Betriebswirtschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Umweltschutz im gemeinsamen Markt Europas.- A. Staatsaufgabe Umweltschutz.- B. Zwei Faktoren tragen zur ökologischen Prägung der europäischen Politik bei.- C. Prinzipien des internationalen Umweltrechts.- D. Zur Umweltpolitik des gemeinsamen Marktes.- E. Folgen der Einheitlichen Europäischen Akte.- F. Schlußfolgerungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Praxis des Umweltmanagements in Großunternehmen.- A. Einführung.- B. Aspekte des Umweltmanagements.- C. Schluß.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Unternehmensziel Umweltschutz vor dem Hintergrund internationaler Umweltpolitik.- A. Einleitung.- B. Das heutige Regelinstrumentarium in Deutschland, Europa, USA und Japan.- C. Konsequenzen für ein international operierendes Unternehmen.- D. Schluß.- Zusammenfassung.- Summary.- Industrielle Umweltpolitik.- A. Einleitung.- B. Umwelt und Industrie.- C. Umweltpolitik bei Philips.- D. Chancen und Risiken.- E. Schlußbemerkung.- Zusammenfassung.- Summary.- Umweltschutz ist Chefsache Methoden und Wege zum umweltorientierten Management.- A. Einleitung.- B. Gründe für ein umweltorientiertes Management.- C. FAG-Umweltorganisation.- D. Mitarbeitermotivation.- E. Öffentlichkeitsarbeit.- F. Umweltschutz-Informations-System.- G. Umweltschutz-Audits.- H. Schlußbemerkung.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Meßnetze der Umweltüberwachung.- A. Einleitung.- B. Technik und Philosophie.- C. Trends und Meinungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Bodensanierung.- A. Einführung.- B. Umwelttechnik als Dienstleistung.- Zusammenfassung.- Summary.- Schutz der Umwelt durch Gewinnung von Sekundärrohstoffen Dargestellt am Beispiel der B.U.S. Berzelius Umwelt-Service AG.- A. Zur unternehmerischen Zielsetzung.- B. Die Verwertung von Reststoffen ein neuer Markt?.- C. Die Verwertung vonReststoffen der Hüttenwerke.- D. Erweiterung der Dienstleistungspalette durch neue Technologien.- E. Vollständige Verwertung der Reststoffe als Langfristziel oder Mindestanforderung?.- F. Idealvorstellung „Langfristige Zusammenarbeit zur Aufarbeitung homogener Reststoffe“.- G. Nachfragerstruktur bei Entsorgungsdienstleistungen.- H. Die Organisationsstruktur des Unternehmens.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Umweltschutzaktivitäten der Kammerorganisation für die gewerbliche Wirtschaft Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der IHK Koblenz.- A. Einleitung.- B. Umweltschutzaktivitäten der Industrie- und Handelskammern.- C. Fazit.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Braunkohlenbergbau und Umweltschutz Erfahrungen im Interessenausgleich von Ökonomie und Ökologie.- A. Die energiewirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle.- B. Ursachen der Veränderungen von Natur und Umwelt.- C. Zur Möglichkeit des Interessenausgleichs zwischen Ökonomie und Ökologie.- D. Umweltschutz als unternehmerische Herausforderung.- Anmerkungen.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Dioxin — Eine Fallstudie zum Umweltmanagement.- A. Einleitung.- B. Der Sachverhalt.- C. Der Einfluß der Medien.- D. Die Umweltpolitiker.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Deutschland am 9. November 1989 — Denkwürdige Tage Ein Erlebnisbericht über die Ereignisse während des 19. USW-Symposions.- Stichwortverzeichnis.