Bildung für eine ungewisse Zukunft: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Autor Jan Schillerde Limba Germană Paperback – 7 mar 2022
Jan Schiller analysiert die vielfältigen Zeitbegriffe und -ressourcen am Beispiel der Hochschulweiterbildung, die unter hohem Beschleunigungsdruck steht. Die wechselseitigen Einflüsse kollektiver, politischer und organisationaler Zeitstrukturen einerseits sowie den Temporalitäten des individuellen Lernerlebens andererseits führen zu einer Erosion gewohnter Zusammenhänge von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Auf dem Weg in ein zeitsensibles Begriffs- und Wertesystem für Bildung und Lernen unterstreicht Schiller die Bedeutung von Zeit im erziehungswissenschaftlichen und bildungstheoretischen Diskurs.
Preț: 329.48 lei
Nou
Puncte Express: 494
Preț estimativ în valută:
63.07€ • 66.20$ • 52.10£
63.07€ • 66.20$ • 52.10£
Carte disponibilă
Livrare economică 06-11 ianuarie 25
Livrare express 25-31 decembrie pentru 43.35 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783763970469
ISBN-10: 3763970460
Pagini: 268
Dimensiuni: 172 x 240 x 20 mm
Greutate: 0.58 kg
Editura: wbv Media GmbH
Seriile Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis, wbv Publikation
ISBN-10: 3763970460
Pagini: 268
Dimensiuni: 172 x 240 x 20 mm
Greutate: 0.58 kg
Editura: wbv Media GmbH
Seriile Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis, wbv Publikation
Notă biografică
Dr. Jan Schiller (Jg. 1985) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität/UniBW Hamburg. Neben zeitbezogenen Aspekten von Bildung forscht er zu Digitalisierung und hybriden Lernformen sowie zu international vergleichenden Fragestellungen und Bildungspolitik in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
Cuprins
Einführung
1 Zeittheorie und Bildungspolitik in der Postmoderne
1.1 Kontext und Grundbegriffe der Hochschulweiterbildung
1.2 Zeittheorie der postmodernen Gegenwart
1.2.1 Temporale Grundbegriffe
1.2.2 Die Temporalität der Postmoderne
1.2.3 Instrumentelle Vernunft und die temporale Rationalität der Postmoderne
1.2.4 Instrumentelle temporale Agenda und zentrale Annahmen für den Bildungsbereich
1.3 Die kollektive temporale Agenda in der Bildungspolitik
1.3.1 Grundprämissen der Wissensgesellschaft
1.3.2 Aktuelle Herausforderungen der Wissensgesellschaft
1.3.3 Drei Modelle der Policy-Analyse und europäische Erwachsenenbildungspolitik aus temporaler Perspektive
1.3.4 Annahme 1: Die Temporalität des Humanressourcen-Management-Modells ist auch in der Hochschulweiterbildungspolitik dominant
1.3.5 Annahme 2: Die Bildungspolitik weist chronopolitisch stark präemptive Züge auf, die eine rekursive Logik produzieren. Diese übersetzt sich in einen erhöhten Veränderungsdruck auf die Gegenwart
1.3.6 Annahme 3: Aspekte der instrumentellen Vernunft werden durch die Bildungspolitik in Gestalt des dargelegten postmodernen Vernunftbegriffs bestärkt. Die politischen Ziele definieren sich über den prognostizierten kurz- bis mittelfristigen Zustand der Produktionsordnung
1.3.7 Annahme 4: Die idealmodelltypischen und temporalen Ambivalenzen der EU-Bildungspolitik zeigen sich auch für den bundesdeutschen Kontext
1.3.8 Schlussfolgerungen
2 Organisationale und individuelle temporale Agenden in der Hochschulweiterbildung
2.1 Segmentspezifische temporale Ordnungen
2.1.1 Segmentspezifische temporale Ordnung der IT-Sicherheit
2.1.2 Segmentspezifische temporale Ordnung der Hochschulweiterbildung in der IT-Sicherheit
2.2 Methodik der Sampleanalyse
2.2.1 Bestimmung des Ausgangsmaterials
2.2.2 Festlegung der Analysetechniken
2.2.3 Temporaltheoretische Triangulation: organisationale und individuelle temporale Agenden
2.3 Die Temporalität der Hochschulweiterbildungspraxis
2.3.1 Angebotsformate auf organisationaler Ebene
2.3.2 Merkmale der Teilnehmenden auf individuelle Ebene
2.3.3 Didaktisches Konzept auf organisationaler wie individueller Ebene
2.3.4 Kontinuierliche Anpassung auf organisationaler Ebene
2.3.5 Prioritäten der Teilnehmenden auf individueller Ebene
2.4 Präemption in der Hochschulweiterbildungspraxis: Kompetenz versus Qualifikation
2.4.1 Resümee der politischen Makro-Ebene/Annahme und Kategorie
2.4.2 Kurzfristige Kompetenzzuwachse versus Qualifikation
2.4.3 Zwischenfazit: Temporale Implikationen der Angebotsentwicklung
2.5 Instrumentelle Hochschulweiterbildungspraxis
2.5.1 Der instrumentelle Charakter der organisationalen temporalenAgenda
2.5.2 Der instrumentelle Charakter der individuellen temporalen Agenden
3 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
3.1 Bewertung
3.2 Der postmoderne Bildungsbegriff als chronopolitische Invertierung
3.3 Perpetuierte temporale und vernünftige Setzungen
3.4 Ausblick: Leitlinien einer emanzipatorischen temporalen Bildungsagenda
1 Zeittheorie und Bildungspolitik in der Postmoderne
1.1 Kontext und Grundbegriffe der Hochschulweiterbildung
1.2 Zeittheorie der postmodernen Gegenwart
1.2.1 Temporale Grundbegriffe
1.2.2 Die Temporalität der Postmoderne
1.2.3 Instrumentelle Vernunft und die temporale Rationalität der Postmoderne
1.2.4 Instrumentelle temporale Agenda und zentrale Annahmen für den Bildungsbereich
1.3 Die kollektive temporale Agenda in der Bildungspolitik
1.3.1 Grundprämissen der Wissensgesellschaft
1.3.2 Aktuelle Herausforderungen der Wissensgesellschaft
1.3.3 Drei Modelle der Policy-Analyse und europäische Erwachsenenbildungspolitik aus temporaler Perspektive
1.3.4 Annahme 1: Die Temporalität des Humanressourcen-Management-Modells ist auch in der Hochschulweiterbildungspolitik dominant
1.3.5 Annahme 2: Die Bildungspolitik weist chronopolitisch stark präemptive Züge auf, die eine rekursive Logik produzieren. Diese übersetzt sich in einen erhöhten Veränderungsdruck auf die Gegenwart
1.3.6 Annahme 3: Aspekte der instrumentellen Vernunft werden durch die Bildungspolitik in Gestalt des dargelegten postmodernen Vernunftbegriffs bestärkt. Die politischen Ziele definieren sich über den prognostizierten kurz- bis mittelfristigen Zustand der Produktionsordnung
1.3.7 Annahme 4: Die idealmodelltypischen und temporalen Ambivalenzen der EU-Bildungspolitik zeigen sich auch für den bundesdeutschen Kontext
1.3.8 Schlussfolgerungen
2 Organisationale und individuelle temporale Agenden in der Hochschulweiterbildung
2.1 Segmentspezifische temporale Ordnungen
2.1.1 Segmentspezifische temporale Ordnung der IT-Sicherheit
2.1.2 Segmentspezifische temporale Ordnung der Hochschulweiterbildung in der IT-Sicherheit
2.2 Methodik der Sampleanalyse
2.2.1 Bestimmung des Ausgangsmaterials
2.2.2 Festlegung der Analysetechniken
2.2.3 Temporaltheoretische Triangulation: organisationale und individuelle temporale Agenden
2.3 Die Temporalität der Hochschulweiterbildungspraxis
2.3.1 Angebotsformate auf organisationaler Ebene
2.3.2 Merkmale der Teilnehmenden auf individuelle Ebene
2.3.3 Didaktisches Konzept auf organisationaler wie individueller Ebene
2.3.4 Kontinuierliche Anpassung auf organisationaler Ebene
2.3.5 Prioritäten der Teilnehmenden auf individueller Ebene
2.4 Präemption in der Hochschulweiterbildungspraxis: Kompetenz versus Qualifikation
2.4.1 Resümee der politischen Makro-Ebene/Annahme und Kategorie
2.4.2 Kurzfristige Kompetenzzuwachse versus Qualifikation
2.4.3 Zwischenfazit: Temporale Implikationen der Angebotsentwicklung
2.5 Instrumentelle Hochschulweiterbildungspraxis
2.5.1 Der instrumentelle Charakter der organisationalen temporalenAgenda
2.5.2 Der instrumentelle Charakter der individuellen temporalen Agenden
3 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
3.1 Bewertung
3.2 Der postmoderne Bildungsbegriff als chronopolitische Invertierung
3.3 Perpetuierte temporale und vernünftige Setzungen
3.4 Ausblick: Leitlinien einer emanzipatorischen temporalen Bildungsagenda