Cantitate/Preț
Produs

Bildung statt Fanatismus

Autor Bernd Lederer
de Limba Germană Hardback – 20 dec 2021
In diesem Buch wird erläutert, was Bildung eigentlich bedeutet und was den gebildeten Menschen ausmacht. Es wird deutlich werden, dass es dabei stets um die Entwicklung einer vernunftorientierten, sozialen und gefestigten (¿resilienten¿) Persönlichkeit geht. Es sollen Antworten gegeben werden, wie sich solche Eigenschaften entwickeln und wie sie gestärkt werden können. Speziell, um Formen jugendlichen Gewaltextremismus und der Herausbildung eines autoritären, fanatischen Charakters präventiv entgegenzuwirken. Im ersten Teil des zweibändigen Buchprojekts stehen die Begriffe Bildung, Persönlichkeit und ¿Autoritäre Persönlichkeit¿ im Mittelpunkt. Es geht um die Bedingungen gelingender Persönlichkeitsbildung, von positiven Bindungserfahrungen als Kleinkind bis zu den gesellschaftspolitischen Umständen, unter denen sich individuelle Sozialisation vollzieht.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 13988 lei  6-8 săpt.
  Tredition – 26 aug 2020 13988 lei  6-8 săpt.
Hardback (2) 15664 lei  38-45 zile
  Tredition – 20 dec 2021 15664 lei  38-45 zile
  Tredition – 26 aug 2020 22545 lei  6-8 săpt.

Preț: 15664 lei

Nou

Puncte Express: 235

Preț estimativ în valută:
2998 3106$ 2502£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-24 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783347512467
ISBN-10: 3347512464
Pagini: 308
Dimensiuni: 175 x 226 x 24 mm
Greutate: 0.7 kg
Editura: Tredition

Notă biografică

Privatdozent Dr. phil. habil. Dipl.-Päd. Bernd Lederer, derzeit an der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck, zuvor an den Universitäten Regensburg und Köln, am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn und im Praxisfeld berufliche Bildung tätig, lehrt und forscht in Allgemeiner Erziehungswissenschaft zu pädagogisch relevanten Entwicklungsprozessen der Gesellschaft und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragen der Bildungsgeschichte, -theorie und -philosophie.