Cantitate/Preț
Produs

Biochemisches Handlexikon

Autor H. Altenburg, I. Bang, K. Bartelt, Fr. Baum, C. Brahm, W. Cramer, K. Dieterich, R. Ditmar, M. Dohrn, H. Einbeck, H. Euler, E.S. Faust, C. Funk, O. v. Fürth, O. Gerngroß Editat de Emil Abderhalden
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1909
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (8) 42711 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1910 42711 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1910 43059 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1910 45176 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1910 45655 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1911 45850 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1909 46349 lei  38-45 zile
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1910 52280 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1910 52577 lei  6-8 săpt.

Preț: 46349 lei

Nou

Puncte Express: 695

Preț estimativ în valută:
8870 9190$ 7403£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-24 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642889677
ISBN-10: 3642889670
Pagini: 1214
Ilustrații: VI, 1190 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 64 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1911
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Proteine.- Proteine der Pflanzenwelt.- Allgemeine Eigenschaften und Einteilung der Pflanzenproteine.- Einfache Proteine.- Globuline.- Globuline aus Leguminosensamen.- Globuline aus Ölsamen.- Globuline aus Getreidesamen.- Globuline anderer Herkunft.- Albumine.- Prolamine.- Gluteline.- Zusammengesetzte Proteine.- Proteine der Tierwelt.- Eigentliche Proteine.- Allgemeines über die Kardinalreaktionen der Proteinkörper.- Albumine.- Globuline.- Nucleoalbumine (= Phosphoglobuline, Paranucleoproteide).- Ichthuline.- Mucinähnliche Nucleoalbumine.- Myoproteine der quergestreiften Muskeln.- Myogen in glatten Muskeln.- Mucine und Mucoide (sog. Glucoproteide).- Gruppe der Mucine.- Mucoide.- Sog. Phosphoglykoproteide.- Lactomucin.- Amyloide Substanz.- Histone und Protamine.- Histone.- Protamine.- Albuminoide.- Albuminoide von Evertebraten.- Albuminoide von Vertebraten.- Peptone und Kyrine.- Oxydative Abbauprodukte der Proteine.- Polypeptide.- A. Inaktive Polypeptide.- 1. Dipeptide und die zugehörenden Diketopiperazine.- 2. Tripeptide.- 3. Tetrapeptide.- 4. Pentapeptide.- 5. Hexapeptide.- 6. Heptapeptide.- 7. Oktapeptide.- 8. Dekapeptide.- 9. Dodekapeptide.- B. Aktive Polypeptide.- 1. Dipeptide und die zugehörenden Diketopiperazine.- 2. Tripeptide.- 3. Tetrapeptide.- 4. Pentapeptide.- 5. Hexapeptide.- 6. Oktapeptide.- 7. Dekapeptide.- 8. Tetradekapeptide.- 9. Oktadekapeptide.- Nachtrag zu den Polypeptiden.- A. Inaktive Polypeptide.- B. Aktive Polypeptide.- Aminosäuren.- Abbau der Aminosäuren im Organismus.- 1. Abbau der Aminosäuren durch Fäulnisbakterien und Pilze.- 2. Abbau der Aminosäuren durch Hefe.- 3. Abbau der Aminosäuren in höheren Pflanzen.- 4. Abbau der Aminosäuren bei niederen Tieren.- 5. Abbau der Aminosäuren im Säugetierorganismus.- I. Aliphatische Aminosäuren.- A. Monoaminomonocarbonsäuren.- Glykokoll.- Derivate:.- I. Salze mit Metallen.- II. Salze mit Säuren.- III. Derivate von basischem Charakter.- IV. Derivate mit saurem Charakter.- 1. N-Halogenverbindungen.- 2. Derivate der Carbaminosäure.- 3. Aliphatische N-acylierte Verbindungen.- 4. Aromatische N-acylierte Verbindungen.- Hippursäure, Benzoylglycin.- Weitere Kuppelungsprodukte mit Glykokoll.- 5. N-Alkylverbindungen.- Sarkosin, Methylglycin.- 6. N-Arylverbindungen.- Alanin, ? — Aminopropionsäure.- Serin, ? — Amino — ? — oxypropionsäure.- Valin, ?-Aminoisovaleriansäure.- Leucin, ?-Aminoisobutylessigsäure.- Isoleucin, ? — Amino — ? — methyl — ? — äthylpropionsäure.- B. Monoaminodicarbonsäuren.- Asparaginsäure, Aminobernsteinsäure.- Asparagin, Asparaginsäureamid.- Glutaminsäure, Aminoglutarsäure.- Glutamin, Glutaminsäureamid.- C. Diaminomonocarbonsäuren.- Arginin, ?-Guanidin-?-aminovaleriansäure.- Ornithin, ?-?-Diaminovaleriansäure.- Lysin, ?-?-Diaminocapronsäure.- D. Schwefelhaltige Aminosäuren.- 1-Cystin, ?-Diamino-?-dithiodilactylsäure.- Cystein.- II. Aromatische Aminosäuren.- Phenylalanin, ?-Phenyl-?-aminopropionsäure, ?-Aminohydrozimtsäure.- Tyrosin, p-Oxy-?-phenyl-?-aminopropionsäure.- Isomere Tyrosine.- 3, 5-Dijodtyrosin, Jodgorgosäure.- III. Heterocyclische Aminosäuren.- Tryptophan, ?-Indol-?-aminopropionsäure.- Oxytryptophan.- 1-Histidin, 1-?-Imidazol-?-aminopropionsäure.- Prolin, ?-Pyrrolidincarbonsäure.- 1-Oxyprolin, 1-Oxy-?-pyrolidincarbonsäure.- Anhang. Aminosäuren, die unter den Spaltprodukten der Proteine bisher noch nicht nachgewiesen worden sind.- ?-Alanin, ?-Aminopropionsäure.- ?-Aminobuttersäure, Piperidinsäure.- ?-Aminobuttersäure, Monopiperidinsäure.- ?-?-Diaminopropionsäure.- ?-Amino-n-buttersäure.- Isoserin, ?-Amino-?-oxypropionsäure.- Stickstoffhaltige Abkömmlinge des Eiweißes unbekannter Konstitution.- Oxyproteinsäure.- Antoxyproteinsäure.- Alloxyproteinsäure.- Uroferrinsäure.- Hàrische Säure.- Uroprotsäure.- Harnstoff und Derivate.- Harnstoff, Carbamid (Urea, Carbonylamid).- Carbaminsäure, Aminoameisensäure.- Sulfoharnstoff, Thioharnstoff, Sulfocarbamid, Schwefelharnstoff.- Guanidin, Kreatin, Kreatin.- Guanidin, Diamidoimidomethan, Carbamidin.- Alkylguanidine.- Kreatin.- Kreatinin.- Weitere Guanidinderivate.- Amine.- 1. Aliphatische Amine.- Primäre Amine.- Sekundäre Amine.- Tertiäre Amine.- Diamine.- 2. Aromatische Amine.- Basen mit unbekannter und nicht sicher bekannter Konstitution.- Cholin, Betain, Neurin, Muscarin, Trigonellin, Stachydrin.- Indol und Indolabkömmlinge.- Indol.- Skatol, ?-Methylindol.- Weitere Indolabkömmlinge.- Carbonsäuren der Indole.- Pr-2-Indolcarbonsäure, ?-Indolcarbonsäure.- Weitere Carbonsäuren der Indole.- Nachtrag zu S. 856 u. 857.- Schwefelhaltige Verbindungen.- Aliphatische Senföle.- Aromatische Senföle.- Sulfide.- Ungesättigte Sulfide.- Mercaptane.- Mercaptursäuren.- Rhodanwasserstoffsäure.- Thioglykolsäure.- ?-Thiomilchsäure.- Taurin.- Chondroitinschwefelsäure.- Glucothionsäure.- Melolonthin (?).- Sarkosinsulfaminsäure (?).- Ätherschwefelsäuren.- Nucleoproteide und Nucleinsäuren.- Nucleoproteide.- Nucleinsäuren mit Einschluß der Nucleotide und Nucleoside.- Purinsubstanzen.- Adenin, 6-Aminopurin.- Guanin, 2-Amino-6-oxypurin.- Hypoxanthin, 6-Oxypurin, Sarkin.- Xanthin, 2, 6-Dioxypurin.- Methylderivate des Xanthins.- 1-Methylxanthin, 1-Methyl-2, 6-dioxypurin.- 3-Methylxanthin, 3-Methyl-2, 6-dioxypurin.- 7-Methylxanthin, 7-Methyl-2, 6-dioxypurin, Heteroxanthin.- 9-Methylxanthin, 9-Methyl-2, 6-dioxypurin.- Paraxanthin. 1, 7-Dimethylxanthin.- Theophyllin.- Theobromin.- Kaffein.- Harnsäure.- Pyrimidinbasen.- Pyrimidine.- Cytosin, 2-Oxy-6-aminopyrimidin.- Uracil, 2, 6-Dioxypyrimidin.- Thymin, 5-Methyluracil.- Abbaustufen der Purinsubstanzen und Verbindungen, die diesen nahestehen.- Allantoin.- Parabansäure, Oxalylharnstoff.- Oxalursäure.- Alloxan.- Alloxansäure.- Alloxantin.- Pseudoharnsäure.- Uroxansäure.- Oxonsäure.- Murexid.- Glyoxalylharnstoff.- Carbonyldiharnstoff.- Tetracarbonimid.- Allophansäure.- Urocaninsäure.- Urocanin.- Nachtrag.