Biotechnologie mit Pilzen: Eine Einführung: Biotechnologie
Autor M. Wainwright Revizuit de W. Künkel Traducere de B. Vollert-Schmidde Limba Germană Paperback – 6 apr 1995
Preț: 319.81 lei
Nou
Puncte Express: 480
Preț estimativ în valută:
61.20€ • 63.51$ • 51.15£
61.20€ • 63.51$ • 51.15£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540586159
ISBN-10: 3540586156
Pagini: 264
Ilustrații: XIV, 248 S. 43 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:1995
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Biotechnologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540586156
Pagini: 264
Ilustrații: XIV, 248 S. 43 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:1995
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Biotechnologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Pilze in der Biotechnologie.- 1.2 Pilze in der Biotechnologie — geschichtliche Entwicklung.- 1.3 Struktur und Morphologie von Pilzen.- 1.4 Die Ernährung von Pilzen.- 1.5 Strategien der Pilze zur Sicherstellung der Ernährung in ihrer natürlichen Umgebung.- 1.6 Stoffwechselanpassungen von Pilzen.- 1.7 Ein kurzer Abstecher zur Systematik der Pilze.- 1.8 Biotechnologisch bedeutende Pilze.- 1.9 Genmanipulation an industriell verwendeten Pilzen.- 2 Biotechnologie mit Pilzen — Produktionsverfahren.- 2.1 Bioreaktortechnik.- 2.2 Chemische Umwandlungen mit Hilfe von Pilzsporen.- 3 Produktion von Biochemikalien mit Hilfe von Pilzen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Organische Säuren.- 3.3 Industriealkohole.- 3.4 Polysaccharide.- 3.5 Chitosan.- 3.6 Enzyme.- 3.7 Lipide.- 3.8 Gibberelline.- 3.9 Vitamine.- 3.10 Aminosäuren.- 3.11 Stimulatoren.- 4 Pilze in der medizinischen Biotechnologie.- 4.1 Produktion von Antibiotika und anderer, therapeutisch eingesetzter Verbindungen.- 4.2 Cytostatika und antivirale Wirkstoffe aus Pilzen.- 4.3 Immunregulatoren — Cyclosporin und Gliotoxin.- 4.4 Ergotalkaloide.- 4.5 Giftpilze.- 4.6 Steroidtransformationen mit Hilfe von Pilzen.- 4.7 Biotransformationen pharmakologisch aktiver Substanzen.- 4.8 Therapeutische Verwendung von Pilzenzymen.- 4.9 Medizinische Bedeutung der höheren Pilze.- 4.10 Weitere therapeutische Verwendungen von Pilzen.- 5 Neue industrielle Verfahren mit Pilzen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die Konversion von Lignocellulose in der Papierindustrie.- 5.3 Kohleverflüssigung.- 5.4 Abbau von Lignocellulose zu gasförmigen Produkten durch Pilze.- 5.5 Entfernung von Pararffinen und Wachsen durch Hefen.- 5.6 Pilze als Hilfsstoffe für die Biotechnologie im Hüttenwesen.- 5.7 Neuartige Textilien aus Pilzmaterial.- 6 Pilze undUmweltbiotechnologie.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Industrieabwässer und ihre Behandlung (Flüssigkultivierungen).- 6.3 Entgiftung von Pestiziden mit Pilzenzymen.- 6.4 Behandlung von lignocellulosehaltigen Abfällen mit holzabbauenden Pilzen.- 6.5 Weißfäulepilze bei der biologischen Sanierung.- 6.6 Entfernung von Metallionen aus Lösungen mit Hilfe von Pilzen (Biosorption).- 6.7 Adsorption von Feinstpartikeln mit Hilfe von Pilzen.- 6.8 Kommerzielle Akkumulierungsverfahren für Metallionen und Feinstpartikel.- 7 Die Rolle von Pilzen beim biologischen Abbau und beim biologischen Verderb.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Pilze und Holzzerfall.- 7.3 Probleme durch Pilzbefall.- 7.4 Pilze und der Verderb von Lebensmitteln.- 7.5 Verderb von Lebensmitteln durch Befall mit Schimmmelpilzen.- 7.6 Verderb von Lebensmitteln durch Hefen.- 7.7 Pilzbefall von gelagerten Früchten und Gemüse.- 7.8 Verderb von pflanzlichen Ölen durch Pilze.- 7.9 Mykotoxine.- 8 Pilze in der Lebensmittelindustrie.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Einzellerprotein (SCP).- 8.3 Verbesserung des Nährwerts von Getreide durch Fermentation.- 8.4 Fermentierte Lebensmittel — das Koji-Prinzip.- 8.5 Pilzzüchtung.- 8.6 Pilze bei der biotechnologischen Herstellung von Lebensmitteln.- 8.7 Produktion von Geschmacks- und Aromastoffen durch Pilze.- 8.8 Geschmacksverbesserungen und -Veränderungen durch Pilze.- 8.9 Lebensmittelfarbstoffe aus Pilzen.- 8.10 Pilze beim Brauen und Keltern.- 9 Pilze in der Agrobiotechnologie.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Biologische Kontrolle von Mikroorganismen im Boden.- 9.3 Pilze als Insektenbekämpfungsmittel.- 9.4 Pilze zur Bekämpfung von Fadenwürmern.- 9.5 Unkrautbekämpfung mit Hilfe von Pilzen.- 9.6 Pilze zur integrierten Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, die über den Boden in die Pflanzen übertragenwerden.- 9.7 Biologische Bekämpfung von Krankheiten, die nach der Ernte auftreten.- 9.8 Produktion von chemischen Pestiziden und Biodünger mit Hilfe von Pilzen.- 9.9 Kompostierung.- 9.10 Fermentationsrückstände als Düngemittel (Biosol).- 9.11 Steigerung des Ernteertrags durch Pilzinoculate.- 10 Biotechnologische Kontrolle pathogener Pilze.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Pathogene Pilze für Mensch und Tier.- 10.3 Beispiele für Mykosen.- 10.4 Behandlung von Pilzinfektionen bei Mensch und Tier.- 10.5 Pilze als Pflanzenpathogene.- 10.6 Neuere Entwicklungen der chemischen Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen.- 10.7 Antibiotika zur Behandlung von Pilzinfektionen bei Pflanzen.- 10.8 Biologische Schädlingsbekämpfungsmittel — eine potentielle Quelle für Antimykotika.- 10.9 Solarisation — eine alternative Methode zur Bekämpfung von Pflanzenpathogenen.- 11 Biotechnologie mit Pilzen: Zukunftsaussichten.- Literatur.