Cantitate/Preț
Produs

Borna Disease Virus: Mögliche Ursache neurologischer und psychiatrischer Störungen des Menschen: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, cartea 89

Autor Karl Bechter
de Limba Germană Paperback – 23 feb 2012
Die Borna'sche Krankheit ist schon lange bei Tieren, v.a. bei Pferden und Schafen, als eine sporadisch auftretende, progressiv verlaufende Encephalomyelitis bekannt und galt ausschließlich als tierpathogen. In Studien konnten Wissenschaftler BD-virusspezifische Antikörper auch in Liquores von Menschen mit psychiatrisch relevantem Krankheitsbild nachweisen, die die Erkenntnis brachten, daß der Mensch mit dem BD-Virus infizierbar ist. Der Autor führte dazu eine der weltweit größten Untersuchungen an über 10.000 Patienten durch und stellte fest, daß das BD-Virus bzw. eine seiner Varianten den Menschen nicht nur infizieren, sondern bei ihm auch zu psychischen Störungen führen können. Die vorliegende Monographie versucht eine Einordnung dieser Erkenntnisse in den derzeitigen Wissensstand zu Ätiologe und Pathogenese psychiatrischer Erkrankungen und bietet neuen Diskussionsstoff für Forschungsgruppen.
Citește tot Restrânge

Din seria Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

Preț: 39442 lei

Preț vechi: 41518 lei
-5% Nou

Puncte Express: 592

Preț estimativ în valută:
7548 7832$ 6309£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642960000
ISBN-10: 3642960006
Pagini: 188
Ilustrații: X, 178 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 10 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

Locul publicării:Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1 Einleitung.- 2 Die Bornasche Krankheit beim Tier — Grundlagen der natü rlichen Erkrankung und Ergebnisse experimenteller Untersuchungen.- 2.1 Vorkommen, Epidemiologie und Übertragung.- 2.2 Pathologische Anatomie und Histopathologie.- 2.3 Virologie und Pathogenese.- 2.4 Serologie und Liquorbefunde.- 2.5 Symptomatologie, Krankheitsverlauf und Krankheitsfolgen.- 2.6 Die Rolle virusinduzierter Neurotransmitterstörungen in der Pathogenese.- 2.7 Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei persistenter BD neugeborener Ratten.- 3 Hypothese einer humanen BD.- 3.1 Bedeutsame Eigenschaften von BDV und Besonderheiten in der Pathogenese der BD.- 3.2 Hypothetische Symptomatik einer humanen BD in Analogie zur BD beim Tier.- 3.3 Präzisierung der Hypothese.- 4 Prävalenz von BDV-Serumantikörpem bei neurologischen und psychiatrischen Patienten und bei chirurgischen Kontrollen.- 4.1 Material und Methode.- 4.2 Ergebnisse.- 5 Spezielle klinische und epidemiologische Untersuchungen.- 5.1 Bildgebende Verfahren.- 5.2 Elektroencephalogramm (EEG).- 5.3 Untersuchungen des Liquor cerebrospinalis bei BDV-seropositiven psychiatrischen und neurologischen Patienten.- 5.4 Diagnosenspektren bei BDV-seropositiven und BDV-seronegativen psychiatrischen und neurologischen Patienten.- 5.5 Diagnosenspektrum bei BDV-seropositiven PS-Patienten im Vergleich zu BDV-seronegativen PS-Patienten.- 5.6 Spezifische epidemiologische Untersuchungen.- 5.7 Spezielle klinische Fälle.- 5.8 Chirurgische Kontrollen.- 6 Diskussion.- 6.1 Allgemeine Grundlagen und Hypothese einer humanen BD.- 6.2 Liquoruntersuchungen bei BDV-seropositiven psychiatrischen und neurologischen Patienten.- 6.3 Prävalenz von BDV-Serumantikörpem und BDV-RNA beim Menschen.- 6.4 Diagnosenverteilung bei BDV-seropositiven neuropsychiatrischenPatienten und vergleichbaren BDV-sero-negativen Kontrollen der Kliniken Günzburg.- 6.5 Diskussion spezieller klinischer Studien.- 6.6 Weitere allgemeine und spezielle Aspekte:.- 6.7 Liquorfiltration als experimentelle Therapie einer wahrscheinlich BDV-Encephalitis bedingten Schizophrenie in einem Einzelfall.- 7 Zusammenfassung.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- 10 Danksagung.

Caracteristici

Erste Buchpublikation zum Thema Humanpathogenität von BD-Virus Aktuellster Forschungsstand basierend auf Untersuchungen an über 10.000 Patienten Der Autor und seine Forschungsgruppe wurden mit dem Kurt-Schneider-Preis 1996 ausgezeichnet Mit einem Vorwort von V. ter Meulen