Cantitate/Preț
Produs

Breitband-ISDN und ATM-Netze: Multimediale (Tele-)Kommunikation mit garantierter Übertragungsqualität: Informationstechnik

Autor Gerhard Haßlinger Editat de Martin Bossert Autor Thomas Klein Editat de Norbert Fliege
de Limba Germană Paperback – 8 mar 2012

Din seria Informationstechnik

Preț: 28772 lei

Nou

Puncte Express: 432

Preț estimativ în valută:
5506 5741$ 4576£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783322848574
ISBN-10: 3322848574
Pagini: 372
Ilustrații: XII, 352 S.
Dimensiuni: 161 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.52 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Informationstechnik

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

1 Kommunikationsnetze.- 1.1 Netze, Übermittlungsverfahren, Dienste.- 1.2 Protokolle.- 1.3 Das Sieben-Schichten-Model.- 1.4 Kommunikationsmedien.- 2 ATM-Netze und Breitband-ISDN.- 2.1 Anforderungen der Dienste.- 2.2 Breitbandaspekte des ISDN.- 2.3 Prinzipien des Asynchronen-Transfer-Modus.- 3 Trends in Übertragungstechnik, Protokollen und Diensten.- 3.1 Ethernet als LAN- und Gigabit/s-Standard.- 3.2 Frame Relay.- 3.3 ADSL: Asymmetrie Digital Subscriber Line.- 3.4 WDM: Wavelength Division Multiplexing.- 3.5 Video- und multimediale Kommunikation.- 3.6 Internet, TCP/IP und Quality-of-Service.- 4 Dienste im B-ISDN.- 4.1 Übermittlungsdienste und Teledienste.- 4.2 Klassifizierung breitbandiger ISDN-Dienste.- 4.3 Netzaspekte breitbandiger ISDN-Dienste.- 5 Funktionale Architektur des B-ISDN.- 5.1 Generelle Architektur des B-ISDN.- 5.2 Lokation der Funktionen im B-ISDN.- 5.3 Die Benutzer-Netz-Schnittstelle.- 5.4 Netzaspekte des B-ISDN.- 5.5 B-ISDN-Protokoll-Referenzmodell.- 5.6 Betrieb und Wartung im B-ISDN.- 5.7 Interworking zwischen B-ISDN und ISDN.- 6 Spezifikationen.- 6.1 Physikalische Schicht an der Benutzer-Netz-Schnittstelle (UNI).- 6.2 ATM-Schicht.- 6.3 AAL: ATM-Anpassungsschicht.- 6.4 AAL-Typ 1.- 6.5 AAL-Typ 2.- 6.6 AAL-Typ 3/4.- 6.7 AAL-Typ 5.- 6.8 Signalisierungs-AAL.- 7 Verkehrskontrolle und Überlaststeuerung im B-ISDN.- 7.1 Einführung.- 7.2 Deskriptoren und Verkehrsparameter.- 7.3 Dienstgüteklassen und Dienstgüteparameter.- 7.4 Funktionen.- 7.5 Verfahren und Mechanismen.- 8 Verbindungslose Datenübermittlungsdienste im B-ISDN.- 8.1 Definition imd funktionale Architektur.- 8.2 Verbindungslose Server und Schnittstellen.- 8.3 Connectionless Network Access Protocol.- 8.4 Connectionless Network Interface Protocol.- 8.5 Umsetzen zwischen CLNAP und CLNIP.- 9Vermittlungsknoten in Telekommunikationsnetzen.- 9.1 Leitungs- und ATM-Vermittlungstechniken.- 9.2 Mehrstufige 2 × 2-Koppelnetze.- 9.3 Strukturelle Analyse von 2 × 2-Koppelnetzen.- 9.4 Leistungskriterien für Vermittlungsknoten.- 10 Verkehrsmodellierung und Dienstgüte (QoS).- 10.1 Darstellung des Verkehrs in ATM-Netzen.- 10.2 Notationen aus Statistik und Stochastik.- 10.3 Zufallsprozesse in der Verkehrsmodellierung.- 10.4 Statistisches Multiplexing.- 10.5 Zeitdiskrete Analyse von Bediensystemen.- 10.6 Modelle für ATM-Multiplexer.- 10.7 Sprach-, Video- und Daten-Verkehr.- 10.8 Simulation von Telekonmiunikationsnetzen.

Recenzii

"Offen bleibt in dem über 350 Seiten starken Werk hingegen, wie sich eindeutig definierte Servicelebel Agreements genau zwischen Nutzern und Dienstleistern im Internet umsetzen lassen." Computer Zeitung
"Als etwas unglücklich werden die Illustrationen zum Lesky Bucket (Kap. 7.5) empfunden. [] ..wären konkrete Hinweise zur Anwendung in der Praxis angebracht. [] Der Inhalt ist übersichtlich und gut gegliedert. Allerdings werden Zusammenhänge nur spärlich vermittelt. Oft beschränken sich die Autoren auf die exakte Beschreibung der Technik. Die Hintergründe dieser Lösungen bleiben dann im Dunkeln. [] ...oft trocken, und die Lust am Weiterlesen wird stellenweise strapaziert. [] ...sehr gut als Nachschlagewerk zum Thema."
International Journal of Electronics and Communications

Notă biografică

Priv.-Doz. Dr. Gerhard Haßlinger, Deutsche Telekom, Technologiezentrum Darmstadt
Dr.-Ing. Thomas Klein, DeTeSystem, Frankfurt/Main

Textul de pe ultima copertă

Rechner- und Kommunikationsnetze gewinnen in globalen und lokalen Informationssystemen (Inter-/Intranets) ständig an Bedeutung, was an der raschen Zunahme der Benutzerzahlen und des Datentransfer-Volumens abzulesen ist sowie an der wachsenden Vielfalt des Angebots von multimedialen Anwendungen und Diensten. - Mit der Standardisierung des asynchronen Transfer-Modus (ATM) wurde erstmals eine diensteintegrierende Netz-Infrastruktur entwickelt, die allen Anforderungen bezüglich Bandbreite, Realzeitbedingungen und Übertragungszuverlässigkeit Rechnung trägt und damit Sprach-, Video- und Datenübertragungen in effizienter Weise unterstützt. Das Buch stellt die Architektur und Vermittlungstechnik von ATM-Netzen umfassend dar mit den darauf aufsetzenden Nutzungsmöglichkeiten des Breitband-ISDN. Neben der Beschreibung des Protokoll-Schichtenaufbaus und der Modellierung des komplexen Daten-Verkehrsmanagements stehen die Beziehungen zu alternativen Plattformen für Hochgeschwindigkeitsnetze und insbesondere zum Internet-Standard TCP/IP im Blickpunkt.