C++ für C-Programmierer: Informatik & Praxis
Cu Jürgen Dankertde Limba Germană Paperback – 1998
Preț: 493.08 lei
Nou
Puncte Express: 740
Preț estimativ în valută:
94.36€ • 98.39$ • 78.42£
94.36€ • 98.39$ • 78.42£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783519026419
ISBN-10: 3519026414
Pagini: 344
Ilustrații: 339 S. 493 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:1998
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Informatik & Praxis
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3519026414
Pagini: 344
Ilustrații: 339 S. 493 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:1998
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Informatik & Praxis
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Programmiersprachen C und C++.- 1.1 Objektorientierte Programmierung.- 1.2 Hilfsmittel für die C++-Programmierung.- 1.3 Das erste C++-Programm, natürlich: “Hello, World”.- 1.4 C++-Erweiterungen, die nicht direkt “objektorientiert” sind.- 2 Klassen und Objekte.- 2.1 Daten und Member-Funktionen in der Klasse.- 2.2 Konstruktoren, Destruktoren, Default-Argumente.- 2.3 Objektorientiertes Programmieren erfordert objektorientiertes Denken.- 2.4 Eine String-Klasse.- 2.5 ClString-Objekte “wachsen”.- 2.6 Kritik an der Klasse ClString.- 3 Überladen.- 3.1 Überladen von Funktionen.- 3.2 Erweitern der Klasse ClString.- 3.3 Konstruktoren sind immer überladen.- 3.4 Überladen von Operatoren.- 4 Komposition und Vererbung.- 4.1 Zusammengesetzte ebene Flächen, Problemdiskussion.- 4.2 Komposition.- 4.3 Öffentliche Vererbung.- 4.4 Statische Daten-Elemente, statische Member-Funktionen.- 4.5 Vererbung und Konvertierung.- 5 Polymorphismus.- 5.1 Virtuelle Member-Funktionen, späte Bindung.- 5.2 Entwurf einer Klassen-Hierarchie.- 5.3 Polymorphismus, Schlüssel zur objektorientierten Programmierung.- 5.4 Der Sinn eines virtuellen Destruktors.- 5.5 Kritik an der Klassen-Hierarchie.- 6 Ergänzende und spezielle Themen.- 6.1 Das Schlüsselwort const.- 6.2 Templates.- 6.3 Ausnahmebehandlung.- 6.4 Mehrfach-Vererbung.- 6.5 Private Vererbung.- 6.6 Arbeiten mit Dateien.- 6.7 RTTI, Typ-Ermittlung zur Laufzeit.- 6.8 Namensbereiche.- 6.9 Objektorientierte Programmierung, eine kurze Zusammenfassung.- 7 Windows-Programmierung mit MFC.- 7.1 Besonderheiten der Windows-Programmierung.- 7.2 Windows-C++-Programmierung mit “Microsoft foundation classes”.- 7.3 Das minimale Programmgerüst eines MFC-Programms.- 7.4 Bearbeiten von Botschaften, Beispiel: WM_PAINT.- 7.5 Koordinatensysteme.- 7.6Ressourcen.- 7.7 Zusammenfassung, Ausblick.- 8 Arbeiten mit dem MFC-Anwendungsgerüst.- 8.1 Ein letztes Mal in diesem Buch: “Hello, World!”.- 8.2 Die “Document-View”-Architektur.- 8.3 Das Projekt Fmom.- 8.4 Die Klassen-Hierarchie des Projekts Fmom.- 8.5 Eingabe der Daten.- 8.6 Bearbeiten der Ansichtsklasse, Ausgabe erster Ergebnisse.- 8.7 Verbesserung der Eingabe.- 8.8 Das Dokument als Binär-Datei, “Serialization”.- 8.9 Eine zweite Ansicht für das Dokument, “Splitter-Windows”.- 8.10 Graphische Darstellung der Flächen.- 8.11 Listen, Ändern, Löschen.- 8.12 Zusammenfassung, Ausblick.- Literatur.
Textul de pe ultima copertă
Das Buch setzt Grundkenntnisse der C-Programmierung voraus. Auf dieser Basis wird eine sehr zügige Einführung in das objektorientierte Programmieren mit C++ gegeben. Die Regeln der Programmiersprache (einschließlich der neuesten Spracheigenschaften) werden an Beispielen verdeutlicht, so daß in jeder Phase die Besonderheiten des objektorientierten Vorgehens demonstriert werden können. Dabei wird stets vor den typischen Anfängerfehlern ebenso gewarnt wie vor den feinsinnigeren (und deshalb schwieriger zu entdeckenden) Fallen, die sich der fortgeschrittene Programmierer gern selbst stellt. Der entscheidende Vorteil der objektorientierten Programmierung wird erst bei der Bearbeitung größerer Software-Projekte deutlich. Deshalb zieht sich ein Beispiel durch mehrere Kapitel des Buches. Unter Verwendung der modernen Werkzeuge der Programmentwicklung und der "Microsoft foundation classes" wird in das Schreiben von Windows-Programmen mit C++ eingeführt. Weiterführende Themen, Hinweise auf die Benutzung aktueller Compiler und Entwicklungsumgebungen und der Quellcode der abgedruckten Programme sind über das Internet verfügbar. "... The author presents no textbook, but an interesting discussion about object oriented programming using the C++ language. He unchains real fireworks of practical ideas and offers many useful tips and tricks for skilled C programmers who are intending to change to C++." D. Werner. Zentralblatt Math