CAD im Maschinenbau: Wirkungen, Chancen, Risiken
Autor B. Wingert, W. Duus, M. Rader, U. Riehmde Limba Germană Paperback – oct 1984
Preț: 489.30 lei
Nou
Puncte Express: 734
Preț estimativ în valută:
93.64€ • 97.17$ • 78.27£
93.64€ • 97.17$ • 78.27£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540138396
ISBN-10: 3540138390
Pagini: 284
Ilustrații: XIV, 258 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 15 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540138390
Pagini: 284
Ilustrații: XIV, 258 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 15 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Überblick zum Projekt CAD im Maschinenbau.- 2 Der Innovations- und Implementationsprozeß.- 2.1 Entwicklung der kaufmännischen und technischen EDV.- 2.2 Anstöße zur Einführung von CAD.- 2.3 Innovationsziele zu CAD.- 2.4 EntScheidungsprozesse zu CAD.- 2.5 Aspekte des Einführungsvorgehens.- 2.6 Erstanwendung der CAD-Programme und -Systeme.- 2.7 Stand der CAD-Anwendungen und weitere Planung.- 3 Wirtschaftlichkeit von CAD-Systemen.- 3.1 Wirtschaftlichkeit bei der Investitionsentscheidung.- 3.2 Wirtschaftlichkeit als empirischer Nachweis.- 3.3 Schlußfolgerungen.- 3.4 Kostenrechnung in der Konstruktion.- 4 Wandel von Aufgaben, Tätigkeiten und Qualifikationen beim CAD-Einsatz.- 4.1 Zum Konzept der Erfassung aufgaben- und tätigkeitsbezoge-ner Veränderungen beim CAD-Einsatz.- 4.2 Einfluß von CAD auf die Veränderung der Tätigkeit.- 4.3 Vielfalt von Konstruktionsaufträgen mit CAD.- 4.4 Merkmale der Aufgabenbearbeitung mit CAD.- 4.5 Analyse der Programmbenutzung.- 4.6 Handlungsvoraussetzungen bei CAD-Arbeit.- 5 Arbeitsbezogene qualitative und organisatorische Wirkungen.- 5.1 Qualitative Wirkungen des Programmeinsatzes.- 5.2 Ergebnisse zu den qualitativen Wirkungsaspekten bei den Programmanwendungen.- 5.3 Aspekte der organisatorischen Einbettung von CAD.- 5.4 Personalbewegungen.- 5.5 CAD: Eine Karrierechance?.- 6 Schlußfolgerungen und Hinweise.- 6.1 Ratschläge zur Beratung.- 6.2 Technologiegestaltung und die Grenze der Wählbarkeit.- 6.3 CAD: Ja oder Nein?.- 6.4 CAD für Aufgaben oder Aufgaben für CAD?.- 6.5 Wo anfangen und wo aufhören?.- 6.6 Verselbständigung oder Unterordnung?.- 6.7 Konsens, Koalitionen und Kompetenzen.- 6.8 Einführungsprozesse.- 6.9 Wirtschaftlichkeit: Prinzip und Dilemma.- 6.10 Ein ideales CAD-System?.- 6.11 Kooperation, Transparenz undPrivatbereich.- 6.12 CAD-Tätigkeit zwischen subjektiven Ansprüchen und organisatorischen Zwängen.- 7 Epilog: Zum aktuellen Stand der CAD-Anwendungen.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Verzeichnis der Projektpublikationen.- 10 Sachverzeichnis.