Cantitate/Preț
Produs

CAD mit AutoCAD: Eine umfassende Einführung für die Arbeit mit Version 11

Autor Ekbert Hering
de Limba Germană Paperback – 1991

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 31685 lei  17-23 zile +2960 lei  5-11 zile
  Vieweg+Teubner Verlag – 1990 31685 lei  17-23 zile +2960 lei  5-11 zile
  Vieweg+Teubner Verlag – 1991 37143 lei  43-57 zile

Preț: 37143 lei

Preț vechi: 46428 lei
-20% Nou

Puncte Express: 557

Preț estimativ în valută:
7108 7376$ 5941£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783528245900
ISBN-10: 3528245905
Pagini: 448
Ilustrații: XX, 424 S. 113 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 24 mm
Greutate: 0.71 kg
Ediția:3. Aufl. 1991
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einführung in CAD.- 1.1 Aufgaben und Bedeutung des CAD-Einsatzes.- 1.2 Typische Aufgaben in den einzelnen Branchen.- 2 Einführung in AutoCAD.- 2.1 Hardware-Voraussetzungen.- 2.2 Anpassung an MS-DOS.- 2.3 Das Software-Paket AutoCAD 10.- 2.4 Installation.- 2.5 Konfiguration der Hardware und Starten von AutoCAD.- 2.6 Vereinbarungen für Bezeichnungen und Markierungen.- 2.7 Tastaturbelegung.- 2.8 Eingabe der Befehle.- 2.9 Dateneingabe.- 2.10 Verändern des eingestellten Status des Computers.- 2.11 Einstellen der Periphergeräte auf eine ähnliche Darstellung von Objekten.- 2.12 Konfiguration des Digitalisiertabletts und Einstellen des Standardtablettmenüs.- 3 Linien und Texte am Beispiel eines Namensschildes.- 3.1 Wechseln in den Zeichnungs-Editor.- 3.2 Zeichnen des Rechteckes.- 3.3 Zeichnen des Textes.- 3.4 Unterstreichen des Namens.- 3.5 Änderung der Zeichnung.- 3.6 Sichern der Zeichnung.- 3.7 Plotten der Zeichnung.- 3.8 Erklärung der verwendeten Befehle.- 4 Anwendung der geometrischen Grundkonstruktionen.- 4.1 Konstruieren der Ellipsentangente von einem Punkt aus.- 4.2 Erklärung der verwendeten Befehle.- 4.3 Layertechnik.- 5 Bemaßung von Werkstücken.- 5.1 Zeichnen des Drehzapfens.- 5.2 Bemaßung des Drehzapfens.- 5.3 Erklärung der verwendeten Befehle.- 6 Arbeiten mit Blöcken und Schraffieren von Teilen.- 6.1 Zeichnen eines Balkendiagrammes mit Blöcken.- 6.2 Schraffieren.- 6.3 Blockbefehle.- 6.4 Zeichnen und Schraffieren eines Kreisdiagrammes.- 6.5 Verwendete Befehle.- 7 Darstellungen in der dritten Dimension (3D).- 7.1 Zeichnen des Kegels und der Raumfläche.- 7.2 Gleichzeitiges Darstellen verschiedener Ansichten.- 7.3 Zeichenbefehle für 3D.- 7.4 3D-Ansichten.- 7.5 Übungsbeispiel zur 3D-Konstruktion.- 7.6 Verwendete Befehle.- 8 Isometrisches Zeichnen.- 8.1Übungszeichnung.- 8.2 Befehle für die isometrische Darstellung:ISOEBENE, FANG und RASTER.- 8.3 AutoCAD mit Digitalisiertablett.- 8.4 Definition einer eigenen Menüdatei.- 9 Anwendung von Attributen (Stücklistenerstellung).- 9.1 Erstellen der Bauteile-Bibliothek mit der Funktion BLOCK.- 9.2 Festlegen der Attribute für die Bauteile.- 9.3 Anfertigen des Schaltplans.- 9.4 Erstellen einer Stückliste.- 9.5 Attributbefehle.- 9.6 Verwendete Befehle.- 10 Restliche Befehle in AutoCAD.- 10.1 Objekte zeichnen.- 10.2 Objekte wählen und verändern.- 10.3 Konstruktionshilfen.- 10.4 Verändern von Polylinien, Maschen und Blöcken.- 10.5 Operationen rückgängig machen.- 10.6 Abfragebefehle.- 10.7 Bildschirmanzeige.- 10.8 Stapelverarbeitung.- 10.9 Diademonstration.- 10.10 Plotten mit den Funktionen PLOT und PRPLOT.- 10.11 Zeichnungshilfen.- 10.12 Weitere Befehle.- 11 Programmieren mit AutoLISP.- 11.1 Die Programmiersprache AutoLISP.- 11.2 AutoLISP-Programm zum Zeichnen einer Schraube.- 12 Befehle mit Dialogfenster.- 12.1 DDRMODI (Zeichnungshilfen).- 12.2 DDOMODI (Objekterzeugung).- 12.3 DDLMODI (Layer modifizieren).- 12.4 EINFUEGE.- 12.5 DDATTE.- 12.6 DDBKS.- 13 AutoCAD-Menüs.- 13.1 Das AutoCAD-Hauptmenü.- 13.2 Das AutoCAD-Konfigurationsmenü.- 13.3 Betriebsparameter-Menü.- 13.4 Datei-Dienstprogramm.- 13.5 Abroll-Menüs.- 14 Übungsbeispiele.- 14.1 Übungsbeispiel zur Funktion SCHRAFF.- 14.2 Vorderansicht eines Rückschlagventils.- 14.3 Möblieren eines Raumes.- 15 Zusatzanwendungen für AutoCAD.- 15.1 Zeichnungsverwaltung.- 15.2 Normteile-Bibliothek.- 15.3 Variantenkonstruktion.- 15.4 Erzeugen des NC-Programms aus der Zeichnung.- Sachwortverzeichnis.