Chancen und Risiken von Nischenstrategien: Ein evolutionstheoretisches Konzept
Cu Michael C. Rosenbaumde Limba Germană Paperback – 25 ian 1999
Preț: 358.02 lei
Nou
Puncte Express: 537
Preț estimativ în valută:
68.51€ • 71.72$ • 56.68£
68.51€ • 71.72$ • 56.68£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824468362
ISBN-10: 3824468360
Pagini: 424
Ilustrații: XXIII, 399 S. 21 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 22 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824468360
Pagini: 424
Ilustrații: XXIII, 399 S. 21 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 22 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1. Einführung in die Themen- und Problemstellung.- 2. Grundlagen für die Entwicklung einer eigenständigen Nischentheorie.- 3. Entwicklung eines eigenständigen Nischentheoriekonzeptes.- 4. Ableitung von Chancen und Risiken für die Bearbeitung von Nischen aus dem n-dimensionalen Nischenmodell.- 5. Die Entwicklung von Nischenstrategietypen.- 6. Detaillierte Ausarbeitung von Nischenstrategietypen.- 7. Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Nischen.- 8. Fazit und Schlußbetrachtung.
Notă biografică
Dr. Michael C. Rosenbaum studierte in Köln am Lehrstuhl für Marktforschung und Marketing und war viele Jahre als Berater für eine der größten deutschen Unternehmensberatungen tätig. Er ist heute selbständiger Unternehmensberater mit Sitz in Köln.
Textul de pe ultima copertă
Die Bearbeitung von lukrativen Nischen wird in der Marketing-Literatur und -Praxis häufig als zentrale Strategie in gesättigten und wettbewerbsintensiven Märkten angesehen. Brauchbare wissenschaftliche Erkenntnisse mit Handlungsempfehlungen für die Praxis im Nischenmarketing fehlen jedoch. Michael C. Rosenbaum entwickelt auf der Basis der Evolutionstheorien ein Nischenmodell, aus dem zahlreiche Erkenntnisse zur Entstehung, Entwicklung und Bearbeitung von Nischen abgeleitet werden. Insgesamt werden 36 Chancen- und 14 Risikoindikatoren für die Bearbeitung von Nischen aus dem Modell herausgearbeitet. Darüber hinaus präsentiert der Autor sieben Nischenstrategietypen, die in Abhängigkeit unterschiedlicher Markt- und Unternehmenskonstellationen eingeschlagen werden können. Die Gültigkeit der Ergebnisse wird durch zahlreiche Praxisbeispiele belegt.