Cantitate/Preț
Produs

Chemie der organischen Farbstoffe

Autor Rudolf Nietzki
de Limba Germană Paperback – 19 noi 2019
Rudolf Nietzki, geboren am 9. Marz 1847, studierte Pharmazie in Berlin und legte dort 1871 sein Staatsexamen ab. In Gottingen wurde er 1874 zum Dr. phil. promoviert und 1884 habilitierte er sich an der Universitat Basel und wurde dort spater Professor fur Chemie. Rudolf Nietzki trug massgeblich zur wissenschaftlichen Fundierung einer neuen Klasse von synthetischen Farbstoffen bei. Das vielbeachtete Lehrbuch Chemie der organischen Farbstoffe erschien erstmals 1888 und wurde in mehrere Sprachen ubersetzt. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein Nachdruck der funften, umgearbeiteten Auflage von 1906
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (8) 21235 lei  3-5 săpt.
  Hansebooks – 2 mar 2016 21235 lei  3-5 săpt.
  Salzwasser-Verlag GmbH – 12 iun 2013 40828 lei  3-5 săpt.
  DOGMA Verlag – 24 apr 2013 43827 lei  3-5 săpt.
  Bremen University Press – 4 mar 2013 48306 lei  3-5 săpt.
  Literaricon Verlag – 5 mar 2017 27094 lei  38-45 zile
  Vero Verlag – 19 noi 2019 33310 lei  6-8 săpt.
  Vero Verlag – 18 noi 2019 35208 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 1906 42079 lei  6-8 săpt.

Preț: 33310 lei

Nou

Puncte Express: 500

Preț estimativ în valută:
6375 6605$ 5320£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783957000545
ISBN-10: 3957000548
Pagini: 384
Dimensiuni: 130 x 200 x 27 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Vero Verlag

Cuprins

Ursache der Färbung.- Chromophore, Chromogene, Färbeprozeß.- Färben auf Beizen.- Konstitution der Chromogene.- Salzbildner, Auxochrome.- Probefärben.- Zeugdruck.- Gesehichte der künstlichen Farbstoffe.- Rohmaterialien.- Einteilung der Farbstoffe in chemische Gruppen.- I. Nitrokörper.- Allgemeines.- Dinitrophenolsulfosäure, Trinitrophenol.- Dinitrokresol, Dinitronaphtol.- Dinitronaphtolsulfosure, Tetranitrodiphenol.- Hexanitrodiphenylamin, Salicylgelb, Isopurpursäure.- II. Azofarbstoffe.- Allgemeines.- I. Aminoazoverbindungen.- II. Oxyazoverbindungen.- III. Azofarbstoffe ans den isomeren Naphtoldisulfosäuren.- Beizenfarbstoffe und Chromierfarben.- IV. Dioxynaphtalinfarbstoffe.- V. Tetrazo- oder Disazofarbstoffe.- 1. Primäre Disazokörper.- 2. Sekundäre Disazokörper.- Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser.- III. Hydrazon-, Pyrazolonfarbstoffe und Formazyle.- Tartrazin.- IV. Azomethine und Stilbenfarbstoffe.- Rubifuscin, Azoxystilben, Dinitrosostilben.- V. Oxychinone und Chinonoxime.- Naphtazarin.- Anthrachinonfarbstoffe.- Chinonoxime.- VI. Diphenyl- und Triphenylmethanfarbstoffe.- I. Diphenylmethanfarbstoffe.- II. Triphenylmethanfarbstoffe.- VII. Chinonimidfarbstoffe.- Allgemeines.- 1. Indamine.- 2. Indophenole.- 3. Thiazime und Thiazone.- 4. Oxazime und Oxazone.- 5. Azinfarbstoffe.- 6. Chinoxalinfarbstoffe und Fluorindine.- VIII. Anilinschwarz.- Bildung und Eigenschaften.- Zusammensetzung.- Technisches Anilinschwarz.- IX. Chinolin- und Acridinfarbstoffe.- 1. Chinolinfarbstoffe.- 2. Acridinfarbstoffe.- X. Thiazol- und Schwefelfarbstoffe.- Dehydrothiotoluidin.- Primulin.- Thioflavin, Chloramingelb.- Thiazol-Azofarbstoffe, Thiazolgelb, Erica.- Schwefelfarbstoffe.- Immedialgelb.- Vidalschwarz, Immedialschwarz, Immedialreinblau.- Schwefelbordeaux,Echtschwarz, Schwefelgrün.- Ansichten über Konstitution.- Tabelle von Schwefelfarbstoffen.- XI. Oxyketoue, Xanthone, Flavone, Cumarine und Indone.- 1. Oxyketonfarbstoffe, 2. Xanthone.- Euxanthon.- Euxanthinsäure.- Flavonderivate.- Flavon.- Chromon, Flavonol, Oxychalkon.- Flavonfarbstoffe, Übersicht.- Chrysin, Luteolin.- Fisetin, Quercitrin.- Quercetin, Xanthorhamnin und Rhamnetin.- Morin.- Hämatoxylin.- Hämateïn.- Brasilin.- Brasileïn.- Konstitution von Hämatoxylin und Brasilin.- Cumarine.- Indonfarbstoffe.- Carminsäure.- Galloflavin.- Ellagsäure.- XII. Indigofarbstoffe.- Derivate des Indols.- Indoxyl.- Indoxylsäure, Oxindol, Dioxindol.- Isatin, Isatinsäure, Isatogensäure.- Indigblau.- Indigweiß.- Indigsulfosäure, Indigocarmin.- Verwendung des Indigos in der Färberei.- Synthesen des Indigblaus.- Orthonitrophenylpropiolsäure.- Orthonitrobenzaldehydmethode.- Methode von Heumann.- Verfahren der B. A. S. F. (Phenylglycocollcarbonsäure), Natriumamidverfahren.- Methode von Sandmeyer.- Indigoproduktion (Statistik).- Konstitution der Indigogruppe.- Indirubin, Indigpurpurin, Indigrot.- XIII. Anhang.- Orseille und Lackmus.- Canarin.- Murexid.