Chemie für Bauingenieure und Architekten: Das Wichtigste auf dem Gebiet der Baustoff-Chemie in gemeinverständlicher Darstellung
Autor Richard Gründe Limba Germană Paperback – 31 dec 1948
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 419.06 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1948 | 419.06 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 1942 | 482.35 lei 6-8 săpt. |
Preț: 419.06 lei
Nou
Puncte Express: 629
Preț estimativ în valută:
80.20€ • 83.62$ • 66.65£
80.20€ • 83.62$ • 66.65£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540013884
ISBN-10: 3540013881
Pagini: 224
Ilustrații: VIII, 212 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 17 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:4., umgearb. Aufl.
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540013881
Pagini: 224
Ilustrații: VIII, 212 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 17 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:4., umgearb. Aufl.
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Ursprung und Zusammensetzung der Erdkruste.- Geschichte der Baustoffe.- Einteilung des Buches.- Einiges über chemische Formeln.- A. Anorganische Baustoffe.- I. Die Natursteine.- a) Die verschiedenen Arten von Steinen.- 1. Tiefengesteine.- 2. Sedimentgesteine.- b) Die Verwitterung.- c) Aggressivität von Wässern.- d)Der Schutz.- II. Die Bindemittel.- Grundsätzliches über Einteilung und Aufbau der hier wichtigen chemischen Verbindungen.- Die Bindemittel.- a)Gips.- b)Kalk.- 1. Unverarbeiteter Kalk.- 2. Verarbeiteter Kalk.- 3. Puzzolane.- a) Traß - Kalk - Mörtel S..- ß) Hochofenschlacke - Kalk – Mörtel S..- 4. Hydraulischer Kalk.- 5. Schlackenbinder.- 6. Mischbinder.- c)Herstellung von Zement.- Normenzemente S..- Portlandzement S..- Hüctenzemente S..- Rohstoffe der Normenzemente S..- Traßzement S..- Tonerde zement S..- Gipsschlackenzement S..- 1. Chemische Zusammensetzung.- 2. Das Brennen.- 3. Die Kühlung.- 4. Das Mahlen.- 5. Die Zusätze.- 6. Die Lagerung.- d)Die Verarbeitung von Zement.- l.Die Zementarten.- 2. Die Nomenklatur.- 3. Mischung verschiedener Zementarten.- 4. Die Zementprüfung.- 5. Das Erstarren ..- 6. Die Grundlagen der Erhärtung.- 7. Abbindewärme.- 8. Festigkeiten.- 9. Spezialzement.- 10. Beton und Mörtel.- a) Physik des Betons.- Schwerbeton S..- Die Mischung S..- Das Wasser und die Höhe des Wasserzusatzes S..- Höhe des Zementzusatzes S..- Zusammensetzung des Zuschlagstoffes S..- Transport des Betons S. 86; Die Schalung S..- Verarbeitung, Verarbeitbarkeit und Verdichtung S..- Unterwasserschüttbeton S..- Die Festigkeit und ihre Prüfung S..- Dichtigkeit S..- Wasserdichtigkeit S..- Frostschutz von Be ton S..- Quellen und Schwinden S..- Kriechen S..- Frost S..- Leichtbeton S..- ß) Chemie des Betons.- Chemische Einflüsse S..- Einwirkende Säuren und Salze S..- Schwefelsäure S..- Schwefliqe Säure S..- Schwefelwasserstoff S..- Kohlensäure S..- Essigsäure und Milchsäure S..- Zucker S..- Sulfate und Ammonsalze S..- Magnesiumsalze S..- öle und Fette S..- e)Chemie der Betonzusätze.- 1. Schnellbinden veranlassende Zusätze.- 2. Schmierende Zusätze...- 3. Dichtende Zusätze.- f) Chemie der Behandlungsmittel.- 1. Imprägnierung mit Silicofluoriden: Fluatierung.- 2. Kochsalzbehandlung.- 3. Imprägnierung mit ölen.- 4. Schutzanstrich.- g) Chemie der Zuschlagsstoffe.- 1. Chemische Zusammensetzung.- 2. Verfestigung mürben Betons oder des Untergrundes.- III. Kunststeine.- a) Nichtwasserbeständige Kunststeine.- l.Gips als Bindemittel.- 2. Magnesit als Bindemittel (Steinholz).- b) Wasserbeständige Kunststeine.- l.Kalk als Bindemittel.- a) Kalksandsteine S..- ß) Bimssteine S..- 2. Zement als Bindemittel.- a) Kunststeine im allgemeinen S..- ß) Pfähle S..- c) Fußböden.- d) Putze.- e) Gegossene Steine.- f) Betonleichtsteine.- a) Schaumbildner S..- ß) Gasentwicklung S..- IV. Ziegel- und Tonwaren.- a) Herstellung.- b) Ausblühungen.- 1. Salpeter; Kalium- oder Natriumnitrat.- 2. Natriumsulfat; schwefelsaures Natron.- 3. Calciumsulfat; schwefelsaures Calcium (Gips).- 4. Calciumcarbonat; kohlensaurer Kalk.- V. Eisen und Stahl.- a) Rohstoffe.- b) Gewinnung des Eisens.- c) Verschiedene Eisensorten.- 1. Istegstahl, Drillwulststahl und Torstahl.- 2. Legierte Stähle.- 3. Vorgespannte Systeme.- d) Rosten des Eisens.- VI. Leichtmetalle.- B. Organische Baustoffe.- I.Holz.- a) Eigenschaften des Holzes ..- b) Zerstörung des Holzes.- c) Schutz des Holzes.- d) Schutz gegen Fäulnis..- e) Schutz gegen Schadenfeuer.- II. Asphalt, Bitumen, Teer, Pech.- Bitumen und Asphalt S..- Teer und Pech S..- Straßendeckenteer S..- Kaltteere S..- Emulsionen S..- III. Kunstharze, Kunststoffe, Kunstharzpreßmassen.- a) Zelluloseabkömmlinge (Zellglas).- b) Kunsthorn.- c) Phenolharze.- d) Harnstoffharze.- e)Phthalate.- f) Polymerisate.- g) Künstlicher Kautschuk.- IV. Dachpappe.- a) Dichtung von Bauwerken.- b) Umkleidung.- 1. Abdichtung durch Lehm oder Asphalt.- 2. Einpressen dichtender Lösungen.- 3. Zement als Dichtungsmittel.- 4. Dichtung von Bauwerken durch Umkleidung.- V. Klebemittel.- a) Wasserunbeständige Leimung.- b) Wasserbeständige Leimung.- VI. Kitte.- a) Schmelzkitte.- b) Reaktionskitte.- VII. Anstrichfarben und Schutzanstriche.- a) Pigmente oder Farbkörper.- b) Bindemittel.- Schluß.- Über die Bezeichnung und Namengebung chemischer Verbindungen..- Verzeichnis der häufigsten chemischen Verbindungen unter den verschiedenen, für sie gebräuchlichen Namen und ihre chemischen Formeln.- Verzeichnis der wichtigsten Fachzeitschriften und ihrer Abkürzungen.- Namenverzeichnis.