Chemiereaktoren 2e Grundlagen, Auslegung und Simulation
Autor J Hagende Limba Germană Hardback – 28 mar 2017
Preț: 675.92 lei
Preț vechi: 785.95 lei
-14% Nou
Puncte Express: 1014
Preț estimativ în valută:
129.36€ • 136.47$ • 107.80£
129.36€ • 136.47$ • 107.80£
Carte disponibilă
Livrare economică 09-14 decembrie
Livrare express 28 noiembrie-04 decembrie pentru 72.68 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783527342389
ISBN-10: 3527342389
Pagini: 464
Dimensiuni: 175 x 248 x 27 mm
Greutate: 1.01 kg
Ediția:2. Auflage
Editura: Wiley Vch
Locul publicării:Weinheim, Germany
ISBN-10: 3527342389
Pagini: 464
Dimensiuni: 175 x 248 x 27 mm
Greutate: 1.01 kg
Ediția:2. Auflage
Editura: Wiley Vch
Locul publicării:Weinheim, Germany
Public țintă
Master′s Students in Chemistry, Master′s Students in Engineering Sciences, Ph.D. Students in Chemistry, Ph.D. Students in Engineering Sciences, Chemical Engineers, Process Engineers, Chemists in Industry, Engineering Scientists, Universities of Applied Sciences, University Institutes and LibrariesNotă biografică
Jens Hagen führt Weiterbildungsseminare für die berufliche Praxis im Bereich der technischen Chemie und Katalyse durch. Er schloss sein Erststudium als Chemieingenieur in Essen ab und studierte im Anschluss an der RWTH Aachen Chemie. Dort promovierte er 1975 auf dem Gebiet der Katalyse und Hochdrucksynthese. Nach einer Industrietätigkeit bei Henkel KGaA in Düsseldorf wurde er 1979 als Professor für das Lehrgebiet Technische Chemie an die Hochschule Mannheim berufen, an der er bis zu seiner Pensionierung tätig war und im Bereich der chemischen Reaktionstechnik und technischen Katalyse lehrte und forschte. Zusätzlich leitete Jens Hagen das Steinbeis-Transferzentrum Verfahrenstechnik, Bio- und Umwelttechnik.
Cuprins
Vorwort Formelzeichen und Abkürzungen EINFÜHRUNG Die Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik Wirtschaftliche Prozessführung CHEMIEREAKTOREN IM ÜBERBLICK Betriebsweise und Grundtypen von Chemiereaktoren Beurteilungsgrößen für Chemiereaktoren PHYSIKALISCH-CHEMISCHE ASPEKTE DER REAKTIONSTECHNIK Umsatz und Stöchiometrie Reaktionskinetische Gleichungen Aufstellen der Stoffbilanz Aufstellen der Wärmebilanz GRUNDLAGEN DER REAKTORMODELLIERUNG UND -SIMULATION Mathematische Modelle Simulation Lösung von Differenzialgleichungen zweiter Ordnung Lösung von partiellen Differenzialgleichungen IDEALE, ISOTHERM BETRIEBENE REAKTOREN Der diskontinuierlich betriebene Rührkessel Der kontinuierlich betriebene Rührkessel Das Strömungsrohr Der laminar durchströmte Rohrreaktor Reaktoren mit Kreislaufführung Halbkontinuierlich betriebene Reaktoren Reaktorkombinationen Leistungsvergleich der Idealreaktoren MESSUNG UND AUSWERTUNG KINETISCHER DATEN FÜR DEN REAKTORBETRIEB Rückvermischungseffekt bei einfachen Reaktionen Reaktordesign für komplexe Reaktionen Laborreaktoren für kinetische Untersuchungen Analyse kinetischer Daten mittels Regression NICHTIDEALE REAKTOREN UND REAKTORMODELLE Verweilzeitspektrum Verweilzeitsummenfunktion und mittlere Verweilzeit Experimentelle Ermittlung der Verweilzeitkurven Verweilzeitverteilung und Umsatz in Realreaktoren Modellierung und Simulation von Realreaktoren Modellbetrachtungen Einfluss der Vermischung auf den Umsatz REAKTORAUSLEGUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DES WÄRMETRANSPORTS Lenkung des Temperaturverlaufs in Reaktoren Wärmeumsatz in Reaktoren Wärmetechnische Auslegung von Chemiereaktoren Reaktorvergleich für nichtisotherme Reaktionen DER EINFLUSS DES STOFFÜBERGANGS AUF DEN REAKTORBETRIEB Fluid-Fluid-Reaktionen Heterogen katalysierte Reaktionen Druckverlust in Festbettreaktoren Reaktionen zwischen Gas, Flüssigkeit und Feststoff Modellierung und Simulation eines Rieselbettreaktors TECHNISCHE REAKTIONSFÜHRUNG Auswahlkriterien für Chemiereaktoren Reaktoren für homogene Reaktionen Reaktoren für heterogene Reaktionen Spezielle Reaktoren: Membranreaktoren, mikrostrukturierte Reaktoren, Monolith-Reaktoren SCALE-UP VON CHEMIEREAKTOREN Problematik der Maßstabsübertragung Stofftransport bei Mehrphasenprozessen Vermischung in Reaktoren Scale-up eines Technikumsreaktors Anhang: Kurzanleitung für POLYMATH Stichwortverzeichnis