Cantitate/Preț
Produs

Chemische Betriebstechnik: Ein Hilfsbuch für Chemotechniker und die Fachkräfte des Chemiebetriebes

Autor Walter Wittenberger
de Limba Germană Paperback – 6 ian 2012

Preț: 50042 lei

Preț vechi: 58872 lei
-15% Nou

Puncte Express: 751

Preț estimativ în valută:
9575 10024$ 7923£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709183656
ISBN-10: 3709183650
Pagini: 436
Ilustrații: XIV, 420 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 25 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:3. Aufl. 1974. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1974
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Cuprins

1. Der Chemiebetrieb.- Der Produktionsprozeß 1. — Bedienungsvorschriften 1. — Fließbilder 2. — Netzpläne und Modelltechnik 3. — Messen, Steuern und Regeln 4. — Ordnung im Betrieb 4..- 2. Unfallschutz.- A. Unfallgefahren und ihre Verhütung.- Allgemeine Hinweise 7. — Unfälle allgemeiner Art 8. — Elektrische Unfälle 9. — Unfälle chemischer Natur 9. — Persönliche Schutzmaßnahmen 10. — Erste Hilfe 10. — Berufskrankheiten 10..- B. Atemschutz.- Atemschutzmasken 10. — Filtereinsätze 12. — Staubfilter 13. — Preßluft- und Sauerstoffatmer 13. — Gasspürgeräte 14..- 3. Werkstoffe.- A. Korrosion.- Allgemeines 16. — Korrosionstabellen 17. — Korrosionsbekämpfung 18..- B. Metallische Werkstoffe.- Eisen 18. — Eisenlegierungen 20. — Kupfer 22. — Blei 23. — Nickel 23. — Chrom 23. — Zinn 24. — Aluminium 24. — Zink 25. — Silber 25. — Tantal 25. — Titan 25. — Legierungen der Nichteisenmetalle 25..- C. Nichtmetallische Werkstoffe.- Glas 28. — Email 29. — Quarz 30. — Keramik 30. — Asbest 31. — Kohle und Graphit 31. — Holz 31. — Gummi 31. — Kunststoffe 32..- D. Kunststoffe.- Thermoplaste 32. — Duroplaste 35. — Elastomere 36. — Glasfaserverstärkte Kunststoffe 38..- E. Schutzüberzüge und Kitte.- Schutzanstriche 40. — Schutzüberzüge 40. — Kitte 41..- 4. Verbindungselemente.- A. Schraubenverbindungen.- Schraubengewinde 43. — Schraubenformen 44. — Anziehen und Abdichten von Schrauben 45. — Schraubensicherungen 47..- B. Keilverbindungen.- Allgemeines 49. — Längskeile 49. — Querkeile 50. — Feder und Nut 50..- C. Unlösbare Verbindungselemente.- Nietverbindungen 50. — Schweißverbindungen 50. — Lötverbindungen 51. — Klebeverbindungen 51..- 5. Elemente der drehenden Bewegung.- A. Achsen und Wellen.- B. Kupplungen.- Allgemeines 52. — Feste Kupplungen 53. — Ausgleichs-Kupplungen 53. — Elastische Kupplungen 54. — Schalt-Kupplungen 54. — Turbo-Kupplungen 55..- C. Lager.- Gleitlager 56. — Wälzlager 58..- D. Getriebe.- Riemengetriebe 59. — Kettengetriebe 61. — Reibrädergetriebe 61 — Zahnrädergetriebe 61. — Kurbelgetriebe 63. — Bremsen und Gesperre 64..- E. Schmierung.- Prinzip der Schmierung 65. — Schmiermittel 65. — Schmierverfahren 66..- 6. Abdichten.- A. Dichtungswerkstoffe.- B. Abdichten ruhender Teile.- Allgemeines 70. — Dichtungslose Verbindungen 70. — Verbindungen mit Dichtungen 71..- C. Abdichten bewegter Teile.- Allgemeines 72. — Stopfbuchsen 72. — Berührungsfreie Dichtungen 78. — Faltenbalgdichtungen 78..- 7. Rohrleitungen.- A. Allgemeines über Rohrleitungen.- Das Leitungsnetz 79. — Rohrbauwerkstoffe 80. — Schläuche und biegsame Rohre 81. — Kennzeichnen von Rohrleitungen 81..- B. Rohrverbindungen.- Flanschen 82. — Muffen 84. — Schraubverbindungen 84. — Rohrkupplungen 85. — Form- und Kompensationsstücke 86..- C. Isolieren und Beheizen von Rohrleitungen.- Isolieren 88. — Beheizen 89..- 8. Absperrorgane.- A. Hähne.- Allgemeines 90. — Ausführungsformen 90..- B. Schieber.- C. Klappen.- D. Ventile.- Allgemeines 95. — Absperrventile 96. — Selbsttätige Ventile 99 — Schwimmerventile 99. — Rückschlagventile 100. — Sicherheitsventile 100. — Druckminderventile 102..- E. Kondensatableiter.- Allgemeines 104. — Schwimmer-Kondensatableiter 105. — Thermodynamische Kondensatableiter 106. — Thermisch gesteuerte Kondensatableiter 107. — Düsen-Kondensatableiter 107. — Entlüfter 108. — Schmutzfänger 109. — Kondenswasser-Abscheider 110..- 9. Messen, Dosieren und Regeln.- A. Mengenmessung und Dosiereinrichtungen.- Wägeverfahren 111. — Zuteil- und Dosiervorrichtungen für feste Stoffe 114. — Dosieren von Flüssigkeiten 116. — Volumenmessung 117. — Durchflußmeßverfahren 120. — Füllstandsmessung 125..- B. Druckmessung.- Einheiten 128. — Flüssigkeitsmanometer 129. — Kolbenmanometer 129. — Federelastische Druckmesser 129. — Vakuummeter 131. — Wassersackrohre 131. — Elektrische Druckmeßgeräte 132..- C. Temperaturmessung.- Flüssigkeitsthermometer 132. — Dampfdruck-Federthermometer 133. — Bimetall-Ausdehnungsthermometer 134. — Widerstandsthermometer 135. — Thermoelemente 136. — Optische Temperaturmessung 137..- D. Regeltechnik.- Allgemeines 137. — Arten der Regler 137. — Stellglieder 140 — Ausführungsbeispiele 140. — Registriergeräte 143..- 10. Energien.- A. Wasser.- Allgemeines 145. — Enthärten und Entsalzen 145. — Kondenswasser 146. — Abwasser 146. — Druckwasser 146..- B. Dampf.- C. Kälte.- Kühlmittel 147. — Kältemaschinen 148..- D. Druckluft.- Allgemeines 148. — Erzeugung von Druckluft 149. — Reinigen der Druckluft 150..- E. Schutzgas.- F. Vakuum.- Vielschieberluftpumpen 153. — Kolbenpumpen 154. — Drehkolbenpumpen 154. — Flüssigkeitsring-Pumpen 158. — Strahl-pumpen 159..- G. Elektrischer Strom.- 11. Lagern.- A. Lagern fester Stoffe.- Freilager 161. — Gebäudelager 161. — Siloanlagen 161. — Lagern von Fässern und Säcken 162..- B. Lagern von Flüssigkeiten.- C. Lagern von Gasen.- D. Transporteinrichtungen.- Hebezeuge 167. — Stapler 168. — Lastfahrzeuge 168. — Kesselwagen 168. — Rollen- und Gurtförderer 169..- 12. Fördern.- A. Fördern fester Stoffe.- Schneckenförderer 170. — Schwingförderer 171. — Bandförderer 173. — Kratzerförderer 174. — Becherwerke 175. — Pneumatische Förderer 175..- B. Fördern von Flüssigkeiten.- Heber 179. — Druckfässer 180. — Strahlpumpen 181. — Kolbenpumpen 182. — Verdrängerpumpen 185. — Kreiselpumpen 187. — Wasserringpumpen 191..- C. Fördern von Gasen.- Kolbenkompressoren 191. — Turbokompressoren 192. — Rotationskompressoren 192. — Ventilatoren 193. — Strahlgebläse 193..- 13. Zerkleinern.- A. Brechen.- Backenbrecher 194. — Rundbrecher 195. — Hammerbrecher 196 — Walzenbrecher 196..- B. Mahlen.- Kollergänge 197. — Glockenmühlen 198. — Ringmühlen 198. — Pendelmühlen 199. — Schleudermühlen 199. — Kugelmühlen 204. — Schwingmühlen 205. — Rührwerksmühlen 207. — Strahlmühlen 208..- C. Verreiben und Schneiden.- Walzenmühlen 209. — Schneidevorrichtungen 210..- 14. Klassieren.- A. Sieben.- Allgemeines 212. — Siebmittel 212. — Flachsiebmaschinen 214. — Siebtrommeln 215. — Schwingsiebe 215. — Taumelsiebe 216. — Schallsiebe 217. — Luftstrahlsiebe 217. — Siebähnliche Verfahren 217..- B. Sichten.- Schleudersichter 219. — Pneumatische Sichter 220..- C. Hydroklassieren und Flotieren.- Stromklassierer 221. — Setzmaschinen 223. — Hydrozyklone 223. — Eindicker 224. — Flotation 224..- D. Magnetscheider.- 15. Mischen und Verteilen.- A. Mischen fester Stoffe.- Allgemeines 228. — Mischtrommeln 228. — Schaufelmischer 229. — Kreiselmischer 232. — Schneckenmischer 232. — Wirbelschichtmischer 234. — Luftstrommischer 234. — Mischen in Fässern 236..- B. Kneten.- Schaufelkneter 237. — Schneckenkneter 238. — Planeten-Mischkneter 239. — Walzenstühle 240. — Rohrmischer 240..- C. Rühren.- Allgemeines 240. — Rührerformen 241..- D. Zerstäuben.- Einstoffdüsen 244. — Drudtluftzerstäuber 245. — Rotierende Zerstäuber 245. — Mischdüsen 246..- 16. Agglomerieren und Granulieren.- Brikettieren und Granulieren durch Pressen 247. — Pelletieren 248. — Granulieren durch thermische Behandlung 249. — Granulieren im Gasstrom 249. — Granulieren durch Zerkleinern 250..- 17. Heizen und Kühlen.- A. Brennstoffheizung 251 Feuerungen für feste Brennstoffe 251. — Öl- und Gasfeuerungen 251. — Tauchbrenner 252..- B. Öfen.- Schachtöfen 253. — Flammöfen 253. — Kammer- und Kanalöfen 254. — Drehrohröfen 254..- C. Heizen mit Dampf.- Direkte Dampfbeheizung 255. — Heizwände 256. — Heizschlangen 258..- D. Wärmetauscher.- Allgemeines 258. — Mantelwärmetauscher 259. — Schlangenwärmetauscher 259. — Rohrbündelwärmetauscher 260. — Doppelrohrwärmetauscher 261. — Rippenrohrwärmetauscher 261. — Spiralwärmetausdier 261. — Plattenwärmetauscher 262. — Lamellenwärmetauscher 265. — Wärmetauscher mit rotierenden Wischerblättern 266. — Blockwärmetauscher 266. — Schneckenwärmetauscher 267. — Rieselkühler und Kühltürme 268..- E. Heizen mit Überträgerflüssigkeiten 272 Druckwasserheizung 272. — Beheizen mit organischen Wärmeübertragungsflüssigkeiten 272..- F. Elektrische Heizung.- Widerstandsheizung 273. — Induktionsheizung 275. — Lichtbogenheizung 275. — Dielektrische Heizung 275..- G. Aufheizen von Fässern.- Wärmekammern 276. — Faßtauchheizer 276. — Heizmäntel.- 18. Lösen und Extrahieren.- A. Lösen.- Allgemeines 277. — Lösungsmittel 277. — Lösegefäße 277..- B. Extrahieren fester Stoffe.- Allgemeines 278. — Stehende Extraktoren 279. — Rotierende Extraktoren 280. — Extraktions-Pressen 281. — Kontinuierliche Extraktion 281..- C. Flüssig-flüssig-Extraktion.- Allgemeines 283. — Extraktionskolonnen 283. — MischerScheider-Anlagen 284. — Zentrifugal-Extraktoren 285..- 19. Kristallisieren.- Allgemeines 286. — Kühlungskristallisatoren 286. — Umlaufkristallisatoren 287. — Verdampfungskristallisatoren 288. — Kristallisation aus der Schmelze 288. — Vakuumkristallisation 290. — Umkristallisieren 290. — Gefrierkonzentration 290..- 20. Verdampfen und Destillieren.- A. Verdampfen.- Allgemeines 291. — Röhrenverdampfer 291. — dampfer 292 — Dünnschichtverdampfer 293. — Schneckenverdampfer 296. — Vakuumverdampfer 296. — der 297..- B. Destillieren.- C. Gleichstromdestillation.- Destillierblasen 298. — Kondensatoren 298. — Dephlegmatoren 300. — Dünnschichtdestillation 300..- D. Gegenstromdestillation.- Allgemeines 300. — Füllkörperkolonnen 302. — Kolonnen mit Füllkörperpackungen 304. — Bodenkolonnen 305. — Rotationskolonnen 309..- E. Vakuumdestillation.- F. Trägerdampfdestillation.- Wasserdampfdestillation 312. — Extraktions- und Azeotropdestillation 312..- 21. Sublimieren.- Sublimation 313. — Gefriertrocknung 314..- 22. Trennen und Reinigen von Gasen.- A. Absorbieren.- Allgemeines 315. — Absorptionskolonnen 315. — Rotierende Absorber 317. — Strahlwäscher 318..- B. Adsorbieren.- Allgemeines 319. — Festbett-Verfahren 319. — Verfahren mit bewegtem Adsorptionsmittel 320..- C. Entstauben.- Entstauben durch Massenkräfte 321. — Naßentstauber 323. — Entstauben durch Filter 325. — Elektrostatische Entstauber 328. — Gasreinigung durch Schall 329..- 23. Trennen flüssig — fest.- A. Sedimentieren.- Absetzapparate 330. — Rundeindicker 330. — Flockungsklärbecken 332..- B. Filtrieren.- Allgemeines 333. — Filtermittel 334. — Spaltfilter 335. — Filter mit losen Filterschichten 335. — Nutschen 336. — Filterpressen 340. — Schichten- und Blattfilter 344. — Beutelfilter 348. — Kerzenfilter 350. — Zellenfilter 351. — Bandfilter 357..- C. Pressen.- Absatzweise arbeitende Pressen 360. — Kontinuierlich arbeitende Pressen 360..- D. Zentrifugieren (Schleudern).- Allgemeines 360. — Absatzweise arbeitende Siebzentrifugen 361. — Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifugen 363. — Vollwandzentrifugen 365. — Separatoren 368..- 24. Trocknen.- A. Allgemeines.- Wärmeübertragung 370. — Wahl des Trockenapparates 371..- B. Konvektionstrockner.- Kammertrockner 372. — Kanaltrockner 372. — Bandtrockner 372. — Tellertrockner 374. — Turbinentrockner 374. — Trommeltrockner 374. — Rieseltrockner 375. — Stromtrockner 375. — Wirbeltrockner 377. — Zerstäubungstrockner 381..- C. Kontakttrockner.- Tellertrockner 383. — Trommeltrockner 384. — Schneckentrockner 385. — Walzentrockner 386. — Dünnschicht-Kontakttrockner 388..- D. Vakuumtrockner.- Allgemeines 390. — Vakuum-Trockenschränke 390. — Vakuum-Tellertrockner 390. — Vakuum-Schaufeltrockner 390. — Vakuum-Trommeltrockner 391. — Vakuum-Walzentrockner 394. —Vakuum-Dünnschichttrockner 394..- 25. Reaktionsapparate.- A. Behälter und Kessel.- Emaillierte Apparaturen 395. — Gummierte Apparaturen 397 — Ausgemauerte Behälter 398. — Kunststoffbeschichtete Behälter 399..- B. Druckreaktoren.- Autoklaven 400. — Druckrohre 401..- C. Fließbett-Technik.- Einschlägige und benutzte Literatur.