Cantitate/Preț
Produs

Chemische Ingenieur-Technik

Autor R. Bemmann, A. Chwala, A. Ernst, M. Gompertz, H. Haehndel, E. Hegelmann, C. Hilburg, H. Holdt, E. Jänecke, R. Kranz, H. Mark, C. Mittag, E. Richter, A. Römer, B. Schmitt Editat de Ernst Berl
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1934
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (3) 43475 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1934 43475 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1934 44853 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1934 51597 lei  6-8 săpt.

Preț: 43475 lei

Nou

Puncte Express: 652

Preț estimativ în valută:
8323 8559$ 6905£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 februarie-06 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642889882
ISBN-10: 3642889883
Pagini: 608
Ilustrații: XVI, 584 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 32 mm
Greutate: 0.91 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1935
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Descriere de la o altă ediție sau format:
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

des zweiten Bandes.- Aufbau von Anlagen.- I. Anforderungen an den Ort.- II. Größe der Anlage und ihrer Teile.- III. Gesamtanordnung.- Stofflehre.- Straßen.- Eisenbahnanschluß.- Hochbauten, Zentralisierung.- IV. Bauten.- Tragkonstruktionen, Fördervorrichtungen.- Baustoffe.- Gebäudegröße.- Fußböden.- Entlüftung.- Transmissionen.- V. Verschiedenes.- Gewerbeordnung.- Energiewirtschaft.- I. Allgemeine Gesichtspunkte.- A. Energiequellen.- B. Verwendungsformen der Energien.- II. Wärmekraftmaschinen.- A. Kolbendampfmaschinen.- B. Dampfturbinen.- 1. Wirkungsweise.- 2. Verwendungsformen.- 3. Bauarten.- a) Turbinen mit Axialströmung.- ?) Gleichdruckturbinen.- ?) Überdruckturbinen.- b) Turbinen mit Radialströmung.- ?) Radialturbinen mit feststehenden Leitschaufeln.- ?) Radialturbinen mit gegenläufigen Lauf- und Leitschaufeln.- 4. Regelung.- a) Arten der Regelung.- b) Anordnung der Regelung.- ?) Steuerkolbenregelung.- ?) öldurchflußregelung.- 5. Richtlinien für die Bestimmung der wirtschaftlichsten Frischdampfverhältnisse.- a) Kondensationsturbinen.- ?) Wahl des Dampfdruckes in Abhängigkeit von der Leistung der Turbineneinheit.- ?) Gütezahl.- ?) Frischdampftemperatur.- ?) Zwischenüber- hitzung.- ?) Dampftrocknung durch Wasserableitung aus der Turbine.- ?) Dampfentnahme zwecks Vorwärmung des Speisewassers.- ?) Wärmeverbrauch von Kondensationsturbinen.- ?) Drehzahl.- b) Hochdruckvorschalttur- binen.- ?) Konstruktiver Aufbau.- ?) Regelung.- ?) Wärmeverbrauch.- ?) Gegendruck- und Entnahmeturbinen für Industrieanlagen.- d) Die wirtschaftliche Bedeutung der im Gegendruckbetrieb erzeugten Energie.- C. Verbrennungsmotoren.- 1. Allgemeine Wirkungsweise.- 2. Grundlegende Betriebswerte.- a) Spezifischer Wärmeverbrauch.- b) Die abgegebene Leistung und die Arbeitsdrücke.- c) Wirkungsgrad der Energieumwandlung.- d) Der Ungleichförmigkeitsgrad.- e) Das Fundament.- 3. Eigenschaften von Brennstoffgemischen.- 4. Zündmotoren.- 5. Brennermotoren.- D. Gasturbinen.- 1. Als Gleichdruckverbrennungsturbine.- 2. Als Verpuffungsturbine.- III. Wärmekraftwerke.- A. Dampfkraftwerke.- 1. Standort und Anordnung des Dampfkraftwerkes.- 2. Maschinen- und Kesseleinheiten.- a) Maschineneinheit.- b) Kesseleinheit.- 3. Wärmespeicherung in Heißwasserspeichern.- a) Gtefällespeicher.- ?) Anwendung im Kondensationsbetrieb.- ?) Anwendung in Industriebetrieben mit Dampf - und Kraftbedarf.- ?) Pufferspeicher.- b) Gleichdruckspeicher.- ?) Anwendung in Kraftwerkanlagen mit Kondensations — betrieb (Speisewasserspeicher).- ?) Anwendung in Industriebetrieben mit Dampf- und Kraftbedarf.- ?) Gebrauchswasserspeicher.- ?) Niederdruckspeicher.- 4. Elektrische Speicherung.- 5. Belastungsausgleich durch betriebliche Maßnahmen.- 6. Augenblicksreserve.- 7. Anlagekosten.- 8. Entstehungskosten und Energieverrechnung.- 9. Eigenerzeugung oder Fremdbezug von elektrischer und Wärmeenergie.- 10. Kupplung von Energieerzeugung mit Kohleveredlung.- B. Kraftwerke mit Verbrennungskraftmaschinen.- 1. Anlagekosten.- 2. Flächen- und Raumbedarf.- 3. Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu Dampfkraftanlagen.- a) Wirtschaftlichkeit von Großgasmaschinen im Vergleich zu Dampfturbinen.- ?) Wärmebilanz einer Gasmaschinenanlage.- ?) Wärmebilanz einer Dampfkraftanlage für Hochdruckdampf einschließlich Eigenbedarf bei Vollast.- b) Wirtschaftlichkeit von Dieselanlagen gegenüber Dampf kraftanlagen.- C. Kraftwerke mit Druckfeuerung von Dampferzeugern in Verbindung mit Gasturbinen (Velox — Dampferzeuger).- 1. Gleichdruckverfahren.- 2. Verpuff ungsverfahren.- IV. Wasserkraftmaschinen.- A. Wirkungsweise und Einteilung der Wasserkraftmaschinen.- 1. Freistrahlturbinen.- 2. Preßstrahlturbinen.- 3. Wasserräder.- B. Allgemeine hydrauliche Verhältnisse.- 1. Nutzleistung.- 2. Fallhöhe.- 3. Hauptgleichung der Turbinentheorie.- 4. Spezifische Drehzahl (Kennziffer).- 5. Kavitation.- C. Turbinenbauarten.- 1. Freistrahlturbinen (Peltonturbinen).- 2. Francisturbinen (Preßstrahlturbinen).- 3. Kaplan- und Propellerturbinen.- 4. Kleinturbinen.- 5. Regelung von Wasserturbinen.- V. Wasserkraftanlagen.- A. Einteilung von Wasserkraftanlagen.- 1. Lauf Wasserkräfte.- 2. Speicherwasserkräfte.- a) Natürliche Speicherwasserkräfte.- b) Künstliche Speicherwasserkräfte.- 3. Selbsttätige Anlagen.- B. Anlage- und Betriebskosten von Wasserkraftanlagen.- VI. Verteilung von Energie.- A. Gesichtspunkte für die Verteilung elektrischer Energie in Industrieanlagen.- 1. Allgemeine Voraussetzungen.- 2. Wahl der Niederspannungen für Kraft- und Lichtversorgung.- 3. Verteilungsformen und Unterstationsausführung.- 4. Berechnung der wirtschaftlichen Größen von Kabelnetzen.- a) Die wirtschaftliche Unterstationszahl X0.- b) Die wirtschaftliche Verteilerhochspannung.- c) Die Verteilungsform.- 5. Anlagekosten für Verteilungsnetze und Energieverteilungskosten je kWh.- B. Gesichtspunkte für die Verteilung von Dampf in Industrieanlagen.- 1. Grundformen der Dampfverteilung.- a) Niederdruckdampfverteilung.- b) Hochdruckdampf- Verteilung.- 2. Die hauptsächlichsten Systeme der Dampfrohrleitungen in Kraftwerken.- a) Einstrangleitung.- b) Ringleitung.- c) Doppelleitung.- d) Sammlerleitungen.- 3. Die wesentlichsten Gesichtspunkte für die Ausbildung der Dampfnetze.- Wärmeübertragung.- I. Allgemeiner Teil (Theoretische Grundlagen).- A. Wärmeleitung.- 1. Fouriersches Gesetz.- 2. Stoff werte fester Körper.- 3. Stoff werte flüssiger Körper.- 4. Ausbreitung der Temperatur.- B. Mitführung der Wärme oder Konvektion.- 1. Allgemeines.- 2. Grenzschicht bei turbulenter Strömung.- 3. Kritische Geschwindigkeit.- 4. Dimensionslose Kenngrößen.- C. Wärmeübergangszahlen.- 1. Bei erzwungener Strömung.- a) Flüssigkeiten in Rohrleitungen.- ?) Gase in Rohrleitungen.- ?) Platten in strömender Luft.- ?) Einzelne Rohre und Rohrbündel im Gasstrom.- 2. Bei freier Strömung.- ?) Senkrechte Platten in ruhender Luft.- ?) Waagerechte Rohre in ruhender Luft.- ?) Waagerechte Rohre in ruhendem Wasser.- 3. Bei laminarer Strömung.- ?) Berieselte Flächen.- ?) Wärmeübergang in Rohren bei laminarer Strömung.- 4. Wärmeübergang durch kondensierenden Dampf.- a) Filmkondensation.- b) Tröpfchenkondensation.- c) Kondensation von gashaltigem Dampf.- 5. Wärmeübergang an siedende Flüssigkeiten.- D. Wärmestrahlung.- 1. Allgemeines.- Kirchhoffsches Gesetz.- Strahlungszahl.- 2. Strahlungsaustausch zwischen zwei Flächen.- a) Wärmestrahlung eines vollständig umhüllten Körpers.- b) Wärmeaustausch bei paralleler Fläche.- 3. Gasstrahlung.- 4. Flammenstrahlung.- E. Wärmedurchgangszahl.- II Die Wärmeübertragung in der chemischen Technik.- A. Überblick über Wärmeübergangs- und -durchgangszahlen an technischen Apparaturen.- Einfluß unreiner Austauschflächen.- B. Berechnung von Wärmeaustauschern.- C. Praktische Gesichtspunkte.- Wärmeübergang und Temperaturverteilung in Retorten usw.- Wärmeverluste durch Abstrahlung und Konvektion.- Feuerungen und Dampfkesselwirtschaft.- I. Einführung.- II. Feuerungen für Dampfkessel.- A. Verbrennung.- 1. Brennstoffe.- 2. Verbrennungsvorgang.- 3. Verbrennungsrechnung.- Rauchgasvolumen.- Wärmeinhalt der Verbrennungs gase.- Luftüberschußzahl.- Verbrennungsdreieck.- B. Die Feuerungen.- 1. Begriffsbestimmung und Systematik.- 2. Steinkohlenfeuerungen.- a) Fester Plan- und Schrägrost.- b) Wanderrost.- c) Stoker.- 3. Braunkohlenfeuerungen.- a) Treppenrost.- b) Muldenrost.- c) Flachrost.- 4. Feuerungen für Abfallbrennstoffe.- 5. Feuerungen ohne Rost.- a) Kohlenstaubfeuerung.- b) Öl- und Gasfeuerung.- 6. Der Feuer räum.- C. Zubehör zur Feuerung.- 1. Einmauerung.- 2. Schornstein.- 3. Entaschungseinrichtungen.- 4. Entstaubungseinrichtungen.- III. Dampfkesselwirtschaft.- A. Theoretische Grundlagen.- 1. Umwandlung von Wasser in Dampf.- 2. Bedeutung des überhitzten und Hochdruckdampfes.- Entropietafel.- 3. Berechnung des Dampfkessels.- Heizflächenbelastung.- Verdampfungsziffer.- 4. Bilanz des Dampfkesselaggregats.- Strahlungs- und Leitungsverluste.- B. Die Dampfkessel.- 1. Begriffsbestimmung und Systematik.- 2. Großwasserraumkessel.- a) Flammrohrkessel.- b) Flammrohr-Rauchrohrkessel.- 3. Wasserrohrkessel.- a) Schrägrohrkessel.- ?) Kammerkessel.- ?) Sektionalkessel.- ?) Einzelne Konstruktionen.- ?) Hochdruck-Sektionalkessel.- b) Steilrohrkessel.- ?) Die verschiedenen Steilrohrkessel-Bauarten.- ?) Die Kühl- wände als Teil des Kessels.- ?) Strahlungskessel.- ?) Hochdruck-Steilrohrkessel.- c) Wasserumlauf im Sek- tional- und Steilrohrkessel.- 4. Überhitzer.- ?) Überhitzerbauarten.- ?) Konstruktion, Schaltung, Betrieb von Überhitzern.- 5. Sonstige Dampfkessel.- a) Abhitzekessel.- b) Das La-Mont-Verfahren.- c) Die Hochdruck-Sonderkessel.- ?) Schmidt-Kessel.- ?) Benson-Kessel.- ?) Atmos-Kessel.- ?) Löf f ler- Kessel.- d) Automatische Kessel.- e) Zweistoffverfahren.- a) Quecksilberdampfkessel.- ?)Koenemann- Verfahren.- f) Elektrodampfkessel.- 6. Die Aufteilung der Dampfleistung im Kesselhaus.- 7. Ausblick.- C. Zusätzliche Einrichtungen und Zubehörteile zum Dampfkessel.- 1. Vorwärmer.- a) Wasser vor wärmer.- b) Luftvorwärmer.- 2. Wärmespeicher.- a) Gleichdruckspeicher.- b) Gefällespeicher.- 3. Armaturen.- ?) Speise Vorrichtungen.- ?) Absperrorgane.- ?) Sicherheitsventil.- ?) Wasserstand.- ?) Speiseregler.- 4. Meß- und Regelinstrumente und Regel verfahren.- 5. Bau- und Betriebsstoffe.- a) Baustoffe.- b) Betriebsstoffe.- D. Spitzendeckung mit Dampfkesseln.- 1. Die Mittel zur Steigerung der Kesselleistung.- 2. Der Dampfkessel als Mittel zur Deckung von Belastungsspitzen.- Reinigung, Enthärtung und Entgasung von Fabrikation swasser. Abwasserreinigung.- I. Enthärtung von Kesselspeisewasser.- A. Allgemeines.- 1. Definition der Begriffe: Kesselstein und Schlamm.- 2. Einfluß des Kesselsteins auf die Kesselblechtemperatur.- 3. Die Bildung von Stein und Schlamm im Kessel.- B. Begriff der Härte.- 1. Ionentheorie und Härtebegriff.- 2. Ionentheorie und Niederschlagsbildung.- a) Allgemeines.- b) Bicarbonatzersetzung.- c) Hydrolyse der Carbonate.- d) Ausscheidung von Calcium- sulfat.- e) Ausscheidung von Calcium- und Magnesium- silicat.- f) Ausscheidung von Aluminiumverbindungen.- g) Ausscheidung von Eisenverbindungen.- 3. Dynamik der Kesselsteinbildung.- 4. Eestbrennen von Schlamm.- C. Bekämpfung von Schlamm und Kesselstein.- 1. Die Entfernung von Schlamm und Stein aus dem Kessel.- 2. Verhütung der Steinbildung.- D. Speisewasserreinigung.- 1. Entfernung der kesselsteinbildenden Ionen.- a) Destillation des Rohwassers.- b) Thermische Enthärtung.- c) Chemische Reaktionen.- 2. Chemische Reinigungsverfahren.- a) Kalk-Sodaverfahren.- b) Ätznatron-Sodaverfahren.- c) Sodaverfahren mit Rückführung des Kesselwassers.- d) Phosphatverfahren.- e) Bariumverfahren.- f) Permutitverfahren.- g) Impfverfahren.- h) Hauptmängel der chemischen Reinigungsverfahren.- i) Die Auswahl der Reinigungsverfahren.- k) Ablassen von Kesselwasser.- 3. Korrektivverfahren.- a) Verschiebung der chemischen Gleichgewichte.- b) Kolloidchemische Korrektivverfahren.- c) Mechanische Verfahren.- c) Elektrische Verfahren.- E. Das Schäumen des Kesselinhaltes.- II. Korrosion.- A. Allgemeine Rosttheorie.- B. Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf den Rostvorgang.- C. Korrosion durch Kohlensäure.- 1. Allgemeines.- 2. Kohlensäurekorrosion in der Maschinenanlage.- D. Korrosion durch Sauerstoff.- Entgasung des Speisewassers.- E. Korrosion durch Laugen und Neutralsalze.- 1. Allgemeines.- 2. Die Wirkung von Laugen im Kessel.- Laugensprödigkeit.- E. Korrosionsschutzmittel.- Phosphatzusatz.- Chromatzusatz.- Sulfatzusatz.- G. Praktische Maßnahmen zur Korrosionsverhütung.- H. Elektrische Korrosionsverhütung.- J. Kesselbaumaterial und Korrosionsschutz.- III. Die technische Ausführung der Wasseraufbereitung.- A. Sedimentieren und Filtrieren.- B. Entfernung der gelösten Salze und Gase.- 1. Allgemeines.- 2. Wasserreinigung durch Verdampfen.- Vakuum verdampfer.- Niederdruckverdampfer.- Hochdruckverdampfer.- 3. Entgasung.- 4. Thermische Enthärtung.- 5. Chemische Enthärtung.- a) Ausfällungsverfahren.- ?) Allgemeines.- ?) Kalk- Sodaverfahren.- Kalksättiger.- Vorwärmung.- Rückführung 307.Nachenthärtung.- Neckar- Verfahren.- ?) Andere Ausfällungsverfahren.- b) Austauschverfahren.- c) Korrektiwerfahren.- 6. Entfernung des Kesselsteins.- 7. Betriebskontrolle.- Härteprüfung.- Natronzahl.- Phosphatbestimmung.- Sauer stoffprüfer.- Kessel wasser messer.- IV. Reinigung des Betriebswassers für chemische und verwandte Betriebe.- A. Allgemeines.- B. Enteisenung.- 1. Allgemeines.- 2. Technische Enteisenungsanlagen.- C. Entfernung von Manganverbindungen.- D. Entfernung gelöster organischer Stoffe.- 1. Allgemeines.- 2. Reinigung des Wassers durch Oxydationsmittel.- 3. Technische Ausführung der Chlorung.- V. Abwasserreinigung.- A. Beschaffenheit und Menge des Vorfluters.- B. Menge des Abwassers und sein Gehalt an schädlichen Stoffen.- 1. Entfernung der ungelösten Stoffe.- 2. Entfernung der gelösten organischen Stoffe.- 3. Biologische Reinigung.- 4. Chlorung von Abwasser.- 5. Phenolhaltige Abwässer.- Kältetechnik.- Übersicht über die einzelnen Kälteverfahren.- Kältemischungen.- Kaltluftmaschinen.- Kältemittel.- Kompressionsmaschinen.- Adsorptionsmaschinen.- I. Kompressions-Kältemaschinen.- A. Theoretische Grundlagen der Kompressions-Kältemaschinen.- 1. Die verschiedenen Arbeitsweisen.- 2. Die Kältemittel.- Ammoniak.- Schwefeldioxyd.- Chlormethyl.- 3. Einstufige Kompressionsmaschinen.- 4. Mehrstufige Kompressionsmaschinen bis zu Temperaturen von 120°.- Verbund-Kältemaschine.- Zweistoffanlagen 340. Berechnung.- B. Ausführung der Kompressionsmaschinen.- 1. Ausführung der Verdichter.- a) Einstufen Verdichter.- b) Mehrstufenverdichter.- Kegelventile.- Platten ventile.- Stopfbüchsen.- ölabscheider.- c) Turbokompressoren.- für Dichlor- äthylen.- für Ammoniak.- 2. Ausführung der Apparate.- a) Kondensatoren.- Elementenverflüssiger.- Berieselungskondensator.- Mantelröhrenkondensator.- Steilrohrkondensator.- Rückkühlwerke.- Berieselungs- verflüssiger.- b) Hilfsapparate.- Flüssigkeitsnach- kühler.- Entlüftung.- Kegelventil.- c) Verdampfer.- Heringsgrätenverdampfer.- Hochleistungs- verdampfer.- Mantel verdampfer.- d) Luftkühler.- Einkammerluftkühler.- Zweikammerluftkühler.- Naßluftkühler.- II. Die Absorptions-Kältemaschine.- A. Theoretische Grundlagen.- Kältemittel.- Lösungswärme.- B. Die Wirkungsweise der Absorptions-Kältemaschinen.- 1. Die gewöhnliche, einstufige Absorptionsmaschine.- 2. Die reversible Absorptionsmaschine.- 3. Die mehrstufige Absorptions-Kältemaschine.- C. Ausführung der Apparate.- Kondensatoren.- Verdampfer.- Kocher.- Absorber.- Temperaturwechsler.- Resorber.- Entgaser.- Verbrauchszahlen.- D. Beschreibung von ausgeführten Anlagen.- Tiefkühlung von Gasen.- Naphthalinreinigung.- Austreiber.- Tiefkühler.- III. Hauptanwendung der künstlichen Kälte.- A. Kühlung fester Stoffe.- B. Kühlung von Flüssigkeiten.- Trockeneis.- Krystallisation.- Glaubersalz.- in der Kunstseidenindustrie.- Kabelkühlanlage.- C. Kühlung von Gasen.- Chlorverflüssigung.- Verdichtung und Förderung von Luft und Gasen.- I. Allgemeine Gesetze für die Verdichtung von Gasen.- Daltonsches Gesetz.- Isopiere.- Isobare.- Isotherme.- Polytrope.- Kreisprozeß.- II. Kolbenkompressoren.- A. Zylinderkühlung und mehrstufige Verdichtung.- 1. Zylinderkühlung.- 2. Mehrstufige Verdichtung.- B. Schädlicher Raum, volumetrischer Wirkungsgrad, Liefergrad, Leistungsangaben.- Schädlicher Raum.- Volumetrischer Wirkungsgrad.- Liefergrad.- Leistung.- C. Leistungsbedarf.- D. Steuerorgane.- E. Ausführung von Kolbenkompressoren.- 1. Antrieb.- 2. Stufenanordnung.- a) Einstufig.- b) Zweistufig.- c) Dreistufig.- d) Vierstufig.- e) Fünfstufig.- f) Sechsstufig.- 3. Material.- 4. Anwendungen in der chemischen Industrie.- F. Regulierung.- Greifer.- Vakuumzerstörer.- Stufenweise Regulierung.- Zuschalträume.- Stetige Regulierung.- G. Zwischenkühler.- Wärmedurchgangszahl.- Kreuzstromkühler.- H. Schmierung und Ausrüstung.- III. Drehkolbenverdichter.- A. Rotationskompressoren.- B. Wasserringkompressoren.- C. Kapselgebläse.- IV. Vakuumpumpen.- Kolbenvakuumpumpe.- Indieatordiagramm.- Arbeitsaufwand.- Rotations Vakuumpumpen.- Wasserringvakuumpumpen.- Olluftpumpe.- V. Turbokompressoren und Turbogebläse.- A. Wirkungsweise, Energieumsatz.- Reaktionsgrad.- Theoretische Förderhöhe.- Schaufel — formen.- Wirkungsgrad.- B. Laufrad.- Verengungsfaktor.- Leistung.- C. Leitvorrichtungen.- Diffusorregelung.- D. Verhalten im Betrieb.- Kennlinie.- E. Regelung.- 1. Drehzahländerung.- 2. Drosselung.- 3. Ausblaseventil.- 4. Leitschaufelregulierung.- 5. Leerlaufregulierung.- 6. Elektro-Aussetzregulierung.- F. Kühlung.- G. Ausführungen.- Labyrinthabdichtung.- VI. Ventilatoren.- A. Allgemeines.- Druckhöhe.- Leistungbedarf.- Drehzahl.- Kennlinien.- B. Schraubenventilatoren.- VII. Strahlverdichter und hydraulische Kompressoren.- A. Dampfstrahlverdichter.- Förder menge.- Leistung.- Wirkungsgrad.- B. Wasserstrahl Verdichter.- C. Hydraulische Kompressoren.- VIII. Energierückgewinnung aus verdichtetem Gas.- IX. Förderung von Gasen, Strömung durch Öffnungen und in.- Rohrleitungen.- A. Strömung durch Öffnungen.- B. Strömung in Rohrleitungen.- Förderung von Flüssigkeiten, besonders von Säuren und Laugen.- I. Kolbenpumpen.- A. Förderhöhe.- B. Hydraulische Widerstandshöhe der Rohrleitung.- 1. Der Widerstand in geraden zylindrischen Rohren.- 2. Widerstände in Formstücken und Armaturen.- ?) Formstücke.- ?) Krümmer.- ?) Querschnittserweiterung.- ?) Querschnittsverengung.- ?) Widerstand von Absperrvorrichtungen.- C. Volumetrischer Wirkungsgrad, Fördermenge.- D. Nutzleistung und Kraftbedarf.- E. Größte mögliche Saughöhe.- F. Windkessel.- G. Pumpenventile.- Ausführung der Ventile.- Belastung.- Gesteuerte Ventile.- Ringventil.- Tellerventil.- Klappenventil.- H. Hauptabmessungen der Pumpen, Drehzahl.- J. Antrieb, Inbetriebsetzung und Regelung der Kolbenpumpen.- K. Bauarten der Kolbenpumpen, Ausführungsbeispiele.- Una-Pumpe.- Doppeltwirkende Plungerpumpe.- Duplexpumpe.- L. Sonderausführungen von Kolbenpumpen, besonders für angreifende M. Ausführungen der Teile von Kolbenpumpen.- 1. Der Pumpenkörper.- 2. Kolben.- 3. Stopfbüchsen.- 4. Triebwerk.- 5. Schwungräder.- N. Das Pumpendiagramm.- II. Kreiselpumpen.- A. Die Hauptgliederungen der Kreiselpumpen.- B. Die Schaufelwinkel.- C. Einfluß der endlichen Zahl der Lauf schaufeln.- D. Die Radabmessungen.- E. Form der Laufradschaufeln.- F. Leitvorrichtungen.- G. Spaltdruck und Achsschub.- H. Verhalten im Betrieb (Drosselkurven, Betriebspunkt).- J. Regelung.- K. Größte zulässige Saughöhe (Einfluß der Wärme).- L. Spezifische Drehzahl.- M. Laufräder mit doppeltgekrümmten Schaufeln (Axialpumpen).- N. Inbetriebsetzung, Armaturen.- O. Allgemeines über Ausführung der Kreiselpumpen.- P. Ausführungsbeispiele von Kreiselpumpen (selbstansaugende Pumpen).- Propeller pumpe.- Hochdruckkreiselpumpe.- Rohrbrunnen-Tauchpumpe.- Sihi-Pumpe.- Q. Sonderausführungen von Kreiselpumpen für angreifende Flüssigkeiten.- Thermisilid-Säurepumpe.- Steinzeugpumpe.- Schraubenpumpe.- Schmutzwasserpumpen.- R. Vergleich zwischen Kreiselpumpe und Kolbenpumpe.- III. Sonstige Fördereinrichtungen.- A. Flügel-Rotations- (Kapsel) und Kolbenpumpen.- 1. Flügelpumpen.- 2. Rotations- oder Kapselpumpen.- Zahnradpumpe.- Spinnpumpe.- Wälzkolbenpumpe.- Mawald-Pumpe.- Pekrun-Pumpe.- Beka-Rotationspumpe.- 3. Kettenpumpe.- B. Luft-, Dampf- und Gasdruckpumpen.- 1. Luftdruckpumpen.- Mammutpumpe.- Emulseur.- 2. Pulsometer.- 3. Die Humphrey-Pumpe.- C. Hydraulische Widder.- D. Strahlpumpen.- 1. Dampfstrahlpumpen.- 2. Wasserstrahlpumpen.- 3. Tiefsauge Vorrichtungen.- 4. Injektoren.- IV. Rohrleitungen und Armaturen.- A. Rohre.- 1. Berechnung.- 2. Gußeiserne Rohre.- 3. Stahlgußrohre.- 4. Flußstahlrohre.- ?) Gewinderohre.- ?) Nahtlose Flußstahlrohre.- ?) Geschweißte Rohre.- ?) Genietete Rohre.- ?) Flanschverbindungen.- ?) Rohrverschraubungen.- ?) Schnellverbindungen.- 5. Rohre aus besonderen Werkstoffen.- ?) Kupfer-, Bronze- und Messingrohre.- ?) Aluminiumrohre.- ?) Bleirohre.- ?) Rohre aus Siliciumguß- eisen.- ?) Rohre aus säurefestem Steinzeug.- ?) Rohre aus Papier.- 6. Schläuche.- B. Verlegung von Rohrleitungen.- 1. Sinnbilder.- 2. Kennfarben.- 3. Ausführung der Rohrleitungen.- 4. Befestigung der Rohrleitungen.- 5. Verlegung der Rohre.- 6. Isolierung.- C. Absperrvorrichtungen für Rohrleitungen.- 1. Hähne.- 2. Absperrventile.- 3. Rückschlagventile.- 4. Druckminderventile.- 5. Absperrschieber.- Fördern fester Stoffe.- I. Stetige Förderer.- Gurtförderer.- Plattenförderer.- Becherwerke.- Kratzer.- Schaukelförderer.- Schubrinnen.- Rollenförderer.- Preßluftförderung.- II. Seil- und Hängebahnen.- III. Gleisförderer.- IV. Aufzüge.- V. Krane.- VI. Gleislose Fahrgeräte.- VII. Be- und Entladung.- Speichern.- I. Allgemeines –.- II. Speichern fester Stoffe.- 1. Lagerplätze.- 2. Kammer- und Haufenspeicher.- 3. Silo und Bunker.- 4. Bodenspeicher.- III. Speichern von Flüssigkeiten.- 1. Anordnung und Ausrüstung der Behälter.- 2. Wandungen.- 3. Behälterform.- IV. Speichern von Gasen.- 1. Speichervorgang.- 2. Drucklose Speicher.- a) Glockenbehälter.- b) Scheibenbehälter.- 3. Druckspeicher.- Trocknung.- I. Das Wesen der Trocknung.- A. Luft als Wärme- und Feuchtigkeitträger.- 1. Wassergehalt und Wärmeinhalt feuchter Luft.- 2. Das Mo liier sehe Diagramm für Dampf luftgemische.- 3. Ermittlung des Feuchtigkeitsgrades der Luft.- 4. Der Trocknungsvorgang an der Oberfläche des Gutes.- 5. Der Trocknungsvorgang im Inneren des Gutes.- 6. Spezifischer Wärmeverbrauch und spezifische Luftmenge.- 7. Wärme Verluste.- 8. Antriebsenergie.- 9. Wärmebilanz und Wirtschaftlichkeitsberechnung.- B. Feuergase als Wärme- und Feuchtigskeitsträger.- 1. Überhitzter Dampf.- 2. Spezifisches Volumen des überhitzten Dampfes.- 3. Der Feuchtigkeitsgrad.- 4. Verwertung von Feuer- und Abgasen.- 5. Wärmeinhalt der Abgase bei Abkühlung durch Luft.- 6. Spezifisches Gewicht der Verbrennungsprodukte.- 7. Temperaturverlauf im direkt beheizten Trommeltrockner.- 8. Die TrocknungsWertigkeit.- Trocknung in Rieselzellen.- 9. Meßergebnisse und Auswertung.- 10. Thermischer Wirkungsgrad.- 11. Gleich- und Gegenstromtrocknung.- Ablufttemperaturen.- Temperatur verlauf.- Temperaturhaltung.- 12. Anwendungsgebiete.- C. Trocknung durch unmittelbare Berührung des Gutes mit heißen Flächen.- Kontakttrocknung.- D. Trocknung bei Über- und Unterdruck.- 1. Unmittelbarer Wärmebedarf der Verdampfungstrocknung.- 2. Unmittelbarer Wärmebedarf der Verdunstungstrocknung.- 3. Wärme verbrauch der Hilfseinrichtungen.- 4. Gesamter Wärmebedarf.- II. Heizmittel und Heizvorrichtungen.- A. Dampf und heiße Flüssigkeiten.- B. Direkte Feuerung, Feuergase.- Abgaszusammensetzung.- Heizwert bei wechselndem Wassergehalt.- Rekuperativ-Lufterhitzer.- Nadellufterhitzer.- C. Elektrische Heizung.- III. Ausführungsarten.- A. Kammertrockner.- Schranktrockner mit Luftumwälzung.- Mehrkammertrockner.- Hordentrockner.- Vakuumtrockner.- B. Kanaltrockner.- Mit Stufenheizung.- Bandtrockner.- Rieseltrockner.- Vertikaltrockner.- Trockner mit scheibenförmigen Gutbändern.- C. Zerstäubungstrockner.- Nubilosa — Trockner.- Krause- Trockner.- Kestner- Trockner.- D. Stromtrockner.- Schnellumlauf trockner.- Mahltrocknung.- E. Trommel- und Drehtrockner.- Gleichstrom-Trommeltrockner.- Zellentrommeltrockner.- mit Hubschaufeleinbau.- mit Quadranteneinbau.- mit Rreuzeinbau.- mit Sterneinbau.- Zellentrommel- trockner.- mit Rieselzellen.- Leistungsfähigkeit.- Trommelkammerofen.- F. Walzentrockner.- Einfach-Walzentrockner.- oppelwalzentrockner.- Kraftbedarf.- G. Muldentrockner.- Vakuumschaufeltrockner.- H. Röhrentrockner.- Leistung.- Raumbedarf.- J. Teller trockner.- Tellertrockner mit Vorheizung und Umwälzung.- Industrielle Öfen.- I. Allgemeines.- II. Wärmefluß.- A. Bedingungen für die Wärmeeinwirkung.- Wärmeschaubild.- Normalbrennkurve.- B. Einfluß der Feuergase.- C. Wärmeübertragung.- D. Wärmeausnutzung.- Regener ativofen.- Rekuperativofen.- Wärme Verluste durch Aufspeicherung im Mauerwerk.- III. Bewegung der Gase.- Zug eines Schornsteins.- Widerstand von geschichteten Stoffen.- Druckverlauf.- Zugverlauf.- IV. Elemente der Ofen.- A. Baustoffe.- B. andungen.- C.Fundament e.- D. Decken.- E. Rekuperatoren.- F. Regeneratoren.- V. Ofenbauarten.- A. Öfen mit ruhendem Gut.- 1. Herdöfen.- Flammofen.- Siemens-Martin-Ofen.- Röstofen.- 2. Gefäßöfen.- Regenerativofen für Zinkdestillation.- Hafenöfen.- Retortenöfen.- Sulfathandofen.- Muffelöfen.- Mechanische Sulfatöfen.- 3. Kammeröfen.- Kasselerofen.- Gaskammerofen.- Ringofen.- Dreischenkelofen.- B. Öfen mit bewegtem Gut.- 1. aDrehöfen.- Kühlvorrichtungen.- Wärme Verlust.- 2. Rinnenöfen.- 3. Schachtöfen.- Hochofen.- Wärmeflußschaubild eines Hochofens.- Bleischachtofen.- Schachtofen mit Drehrost.- 4. Tunnelöfen.- 5. Wannenöfen.- Regenerativwanne.- 6. Etagenöfen.- Handfortschaufelungsofen.- Mechanischer Röstofen.- 7. Öfen zum Verblasen.- Dwight-Lloyd-Ofen.- Elektroofen.- I. Allgemeines.- II. Widerstandsofen.- III. Lichtbogenöfen.- Girod-Ofen.- Elektroofen für Schmelzzement.- IV. Induktionsöfen.- Nach Kjellin.- nach Ajax-Wvatt.- Namenverzeichnis.