Cantitate/Preț
Produs

Das Berliner Theaterkostüm der Ära Iffland

Editat de Klaus Gerlach
de Limba Germană Hardback – 21 apr 2009
Der 1759 in Hannover geborene August Wilhelm Iffland begann seine theatralische Laufbahn 1777 am Gothaer Hoftheater, einem der ältesten barocken Kulissentheater Deutschlands, das von Conrad Ekhof geleitet wurde. 1782 spielte er in Mannheim als erster die Rolle des Franz Moor in Schillers Erstlingswerk "Die Räuber". Von 1796 bis 1814 war Iffland Direktor des Berliner Nationaltheaters, das unter seiner Leitung zu einem Mittelpunkt der Berliner Stadtkultur wurde. Von den seit 1802 erschienenen 175 Radierungen der "Kostüme auf dem Königlichen National-Theater in Berlin" werden in dem Band 80 auf Farbtafeln reproduziert. Sie bilden eine Suite von Darstellungen, die uns die Inszenierungen des Iffland-Theaters nahe bringt. Sie visualisieren Ifflands Schauspiel- und Kostümkunst sowie das Repertoire, das sich sowohl an ein literarisch gebildetes als auch an ein Vergnügen und Unterhaltung suchendes Publikum wandte. Die handkolorierten Kostümfigurinen sind Teil der Selbstinszenierung des Bildungsbürgers im Berliner Nationaltheater. Die Beiträge von Jens Bisky, Klaus Gerlach, Uta Motschmann, Claudia Sedlarz, René Sternke und Conrad Wiedemann gehen von den Bildern der über 60 Inszenierungen aus und würdigen Ifflands Schaffen als Schauspieler, Bühnenautor und Intendant. Sie wollen der Forschung, die Iffland bisher meist nur zur Illustration einer literarischen Anthropologie benutzt, neue Impulse geben.
Citește tot Restrânge

Preț: 79698 lei

Preț vechi: 103504 lei
-23% Nou

Puncte Express: 1195

Preț estimativ în valută:
15252 15903$ 12676£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783050046297
ISBN-10: 3050046295
Pagini: 252
Ilustrații: 21 schw.-w. u. 80 farb. Abb.
Dimensiuni: 170 x 240 x 19 mm
Greutate: 0.81 kg
Editura: De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston

Cuprins

August Wilhelm Iffland: Ueber das Kostume Klaus Gerlach: Ifflands Kostümreform oder Die Überwindung des Natürlichen René Sternke: Distinktionsverlust, Charakterverfall, Modernität Uta Motschmann: Die Ausstattung von Zacharias Werners Drama "Martin Luther oder Die Weihe der Kraft" (1806) Conrad Wiedemann: Lämmermeiers Kleider oder Der Preuße im Schlafrock Jens Bisky: Ifflands Berliner Kämpfe Claudia Sedlarz: Der Zusammenhang von redender und bildender Kunst. Die "Kostüme auf dem Königlichen National-Theater" aus kunsthistorischer Sicht Klaus Gerlach: Zur Entstehungsgeschichte und Überlieferung des Kostümwerks Inhaltsverzeichnis der 22 Hefte