Das Ende des Wohlstands?
Autor Detlef Pietschde Limba Germană Hardback – 14 ian 2025
Seit Beginn des Ukrainekrieges und mit der daraus resultierenden Energiekrise sind jetzt auch die vermeintlich reicheren Länder dieser Erde mehrheitlich in ihrem Wohlstand bedroht. Das gilt auch für Deutschland. Die Gas- und Strompreiskrise trifft vor allem die energieintensiven kleinen und mittelständischen Unternehmen, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Zudem kämpft das untere Einkommens- und Vermögensdrittel in Deutschland um das wirtschaftliche Überleben angesichts der hohen Inflation und der drohenden Rezession. Es scheint, als ob sich die Ungleichheit der Einkommen und Vermögen weiter verschärft und die Gesellschaft spaltet. Am Ende bleibt, so scheint es, nur noch eine hauchdünne Oberschicht in den reichsten Ländern der Welt übrig, die ihren Wohlstand genießen kann. Kann diese Entwicklung das Ziel der Ökonomie sein? Was können wir gemeinsam dagegen tun, um diesen Trend aufzuhalten? Dieses Buch hilft, Antworten zu finden. Denn gelingt uns das nicht, droht ansonsten das Ende des Wohlstands für (fast) alle.
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Hardback (2) | 134.14 lei 3-5 săpt. | +20.04 lei 7-13 zile |
Springer Fachmedien Wiesbaden – 24 aug 2023 | 134.14 lei 3-5 săpt. | +20.04 lei 7-13 zile |
Springer Fachmedien Wiesbaden – 14 ian 2025 | 141.66 lei 38-44 zile |
Preț: 141.66 lei
Nou
Puncte Express: 212
Preț estimativ în valută:
27.11€ • 28.01$ • 22.55£
27.11€ • 28.01$ • 22.55£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-21 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658462420
ISBN-10: 3658462426
Pagini: 232
Ilustrații: XIV, 215 S. 2 Abbildungen, 1 Abbildungen in Farbe. Mit Online-Extras.
Dimensiuni: 132 x 209 x 18 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2., erweitert Auflage 2025
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
ISBN-10: 3658462426
Pagini: 232
Ilustrații: XIV, 215 S. 2 Abbildungen, 1 Abbildungen in Farbe. Mit Online-Extras.
Dimensiuni: 132 x 209 x 18 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2., erweitert Auflage 2025
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Cuprins
1. Unsere ökonomische Zukunft ist unsicherer denn je.- 2. Unvorhergesehene Pandemien.- 3. Internationale Konflikte und deren ökonomische Auswirkungen.- 4. Klimakatastrophe ohne wirksame Gegenmaßnahmen.- 5. Die soziale Frage und die Rolle des Staates.- 6. Künftige Entwicklungen der Globalisierung und Digitalisierung.- 7. Wohlstand in Krisenzeiten.
Notă biografică
Dr. Detlef Pietsch studierte Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim und promovierte am Lehrstuhl für Internationales Management. Er beschäftigt sich bereits seit über 25 Jahren mit den wesentlichen Ideen der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Textul de pe ultima copertă
Der Wohlstand auf der Welt war schon immer ungleich verteilt: Während vor allem die reichen Industrieländer in der Vergangenheit überproportional von der Globalisierung profitierten, leben auch heute noch Millionen von Menschen im globalen Süden zum Teil in bitterster Armut. War das schon schlimm genug, sorgt heute der menschengemachte Klimawandel u. a. für lange Dürreperioden, Ernteausfälle oder Hochwasser mit fatalen Folgen für die Bevölkerung.
Seit Beginn des Ukrainekrieges und mit der daraus resultierenden Energiekrise sind jetzt auch die vermeintlich reicheren Länder dieser Erde mehrheitlich in ihrem Wohlstand bedroht. Das gilt auch für Deutschland. Die Gas- und Strompreiskrise trifft vor allem die energieintensiven kleinen und mittelständischen Unternehmen, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Zudem kämpft das untere Einkommens- und Vermögensdrittel in Deutschland um das wirtschaftliche Überleben angesichts der hohen Inflation und der drohenden Rezession. Es scheint, als ob sich die Ungleichheit der Einkommen und Vermögen weiter verschärft und die Gesellschaft spaltet. Am Ende bleibt, so scheint es, nur noch eine hauchdünne Oberschicht in den reichsten Ländern der Welt übrig, die ihren Wohlstand genießen kann. Kann diese Entwicklung das Ziel der Ökonomie sein? Was können wir gemeinsam dagegen tun, um diesen Trend aufzuhalten? Dieses Buch hilft, Antworten zu finden. Denn gelingt uns das nicht, droht ansonsten das Ende des Wohlstands für (fast) alle.
Der Inhalt
Dr. Detlef Pietsch studierte Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim und promovierte am Lehrstuhl für Internationales Management. Er beschäftigt sich bereits seit über 25 Jahren mit den wesentlichen Ideen der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Seit Beginn des Ukrainekrieges und mit der daraus resultierenden Energiekrise sind jetzt auch die vermeintlich reicheren Länder dieser Erde mehrheitlich in ihrem Wohlstand bedroht. Das gilt auch für Deutschland. Die Gas- und Strompreiskrise trifft vor allem die energieintensiven kleinen und mittelständischen Unternehmen, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Zudem kämpft das untere Einkommens- und Vermögensdrittel in Deutschland um das wirtschaftliche Überleben angesichts der hohen Inflation und der drohenden Rezession. Es scheint, als ob sich die Ungleichheit der Einkommen und Vermögen weiter verschärft und die Gesellschaft spaltet. Am Ende bleibt, so scheint es, nur noch eine hauchdünne Oberschicht in den reichsten Ländern der Welt übrig, die ihren Wohlstand genießen kann. Kann diese Entwicklung das Ziel der Ökonomie sein? Was können wir gemeinsam dagegen tun, um diesen Trend aufzuhalten? Dieses Buch hilft, Antworten zu finden. Denn gelingt uns das nicht, droht ansonsten das Ende des Wohlstands für (fast) alle.
Der Inhalt
- Ökonomie in Zeiten der Pandemien
- Internationale Konflikte und deren ökonomische Auswirkungen
- Drohende Klimakatastrophe: Ist grünes Wachstum möglich?
- Die Soziale Frage im 21. Jahrhundert und die Rolle des Staates in der Wirtschaft
Dr. Detlef Pietsch studierte Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim und promovierte am Lehrstuhl für Internationales Management. Er beschäftigt sich bereits seit über 25 Jahren mit den wesentlichen Ideen der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Caracteristici
Umfassende und lösungsorientierte Zusammenfassung aktueller ökonomischer Ereignisse Topaktuelle wirtschaftlichen Themen, die uns alle betreffen, wie Wohlstandsicherung, Existenzbedrohung etc Einfache und verständliche Sprache