Das Knochenmarködem-Syndrom: Fortschritte in Diagnose und Therapie: essentials
Autor Reiner Bartlde Limba Germană Paperback – 2 mai 2024
Din seria essentials
- Preț: 89.90 lei
- Preț: 86.11 lei
- Preț: 90.47 lei
- Preț: 88.14 lei
- Preț: 87.79 lei
- Preț: 89.06 lei
- Preț: 89.47 lei
- Preț: 88.85 lei
- Preț: 46.20 lei
- Preț: 90.88 lei
- 5% Preț: 85.53 lei
- 5% Preț: 69.91 lei
- Preț: 90.17 lei
- Preț: 89.47 lei
- Preț: 89.96 lei
- Preț: 90.17 lei
- Preț: 89.24 lei
- Preț: 89.88 lei
- Preț: 90.70 lei
- Preț: 89.47 lei
- Preț: 88.85 lei
- Preț: 89.06 lei
- 5% Preț: 82.53 lei
- 5% Preț: 85.47 lei
- Preț: 93.56 lei
- Preț: 87.79 lei
- Preț: 89.40 lei
- Preț: 88.35 lei
- Preț: 73.76 lei
- Preț: 90.17 lei
- Preț: 89.47 lei
- Preț: 73.76 lei
- Preț: 90.39 lei
- Preț: 75.98 lei
- Preț: 122.96 lei
- Preț: 90.06 lei
- Preț: 88.91 lei
- Preț: 89.47 lei
- Preț: 88.48 lei
- Preț: 89.06 lei
- Preț: 89.76 lei
- Preț: 88.48 lei
- Preț: 89.65 lei
- Preț: 88.78 lei
- Preț: 89.26 lei
- Preț: 26.24 lei
- Preț: 89.88 lei
- 5% Preț: 83.73 lei
- Preț: 86.38 lei
Preț: 117.68 lei
Preț vechi: 123.88 lei
-5% Nou
Puncte Express: 177
Preț estimativ în valută:
22.52€ • 23.38$ • 18.78£
22.52€ • 23.38$ • 18.78£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 24 martie-07 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662690130
ISBN-10: 3662690136
Pagini: 40
Ilustrații: IX, 67 S. 22 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.1 kg
Ediția:2024
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria essentials
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662690136
Pagini: 40
Ilustrații: IX, 67 S. 22 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.1 kg
Ediția:2024
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria essentials
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Definition und Häufigkeit des KMÖS.- Pathogenese und Verlauf des KMÖS.- Diagnose und Ätiologie des KMÖS.- Therapie und Monitoring des KMÖS.- Gelenkverletzungen und Stressfrakturen.- Arthrosis deformans und Osteoarthritis.- Osteochondrosis dissecans und Morbus Ahlbäck.- SAPHO-Syndrom und Gorham-Stout-Syndrom.- Morbus Paget und Fibröse Dysplasie des Knochens.- Osteomyelitiden und Osteonekrosen.- Aseptische Prothesenlockerung.
Notă biografică
Reiner Bartl ist seit 1982 Professor für Innere Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) mit dem Schwerpunkt Knochenmarksdiagnostik, klinische Hämatologie (Multiples Myelom) und Onkologie (Mammakarzinom). Seit 2003 Gründung des „Bayerischen Osteoporosezentrums“ an der LMU. Seit 2009 Etablierung des „Osteoporosezentrums München am Dom“ mit den Schwerpunkten Osteoporose und Knochenmarködem-Syndrom.
Textul de pe ultima copertă
Mit Einführung der Magnetresonanztomographie (MRT) als bildgebende Methode für die klinische Routine in den 80er Jahren kann erstmals das Knochenmarködem (KMÖ) eindeutig diagnostiziert werden. Der lokale Nachweis eines KMÖ im Rahmen von orthopädischen, sportmedizinischen und unfallchirurgischen Erkrankungen führte zum Begriff des „Knochenmarködem-Syndroms“ (KMÖS). Diese radiologisch-klinische Entität ist mit massiven Schmerzen und Bewegungseinschränkung verbunden. Während früher eine Anbohrung des ödematösen Bezirks als „Mittel der Wahl“ galt, stehen heute effektive Medikamente, biophysikalische Verfahren und Kombinationstherapien zur Verfügung, die zu einer Ausheilung des Ödems führen.
Der Inhalt
- Das Knochen-Knochenmark-System
- Definition, Formen und Diagnose des Knochenmarködem-Syndroms (KMÖS)
- Medikamentöse und biophysikalische Therapie des KMÖS
- Klassifikation der subchondralen Knochenmarkläsionen
- KMÖS in der Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie
- Complex regional pain syndrome (CRPS, Morbus Sudeck)
Die Zielgruppen
- Orthopäden, Sportmediziner und Unfallchirurgen
- Rheumatologen, Osteologen und Physiotherapeuten
- Allgemeinmediziner und Assistenzärzte
Der Autor
Reiner Bartl ist seit 1982 Professor für Innere Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) mit dem Schwerpunkt Knochenmarksdiagnostik, klinische Hämatologie (Multiples Myelom) und Onkologie (Mammakarzinom). Seit 2003 Gründung des „Bayerischen Osteoporosezentrums“ an der LMU. Seit 2009 Etablierung des „Osteoporosezentrums München am Dom“ mit den Schwerpunkten Osteoporose und Knochenmarködem-Syndrom.
Caracteristici
Diagnostik und Prognostik mit Hilfe der MRT Expertenwissen zum KMÖS Medikamentöse Therapieempfehlungen