Das Problem der Entwicklung unseres Planetensystems: Aufstellung einer neuen Theorie nach vorhergehender Kritik der Theorien von Kant, Laplace, Poincaré, Moulton, Arrhenius u. a.
Autor Friedrich Nölkede Limba Germană Paperback – 31 dec 1907
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 417.68 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1907 | 417.68 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1918 | 426.72 lei 6-8 săpt. |
Preț: 417.68 lei
Nou
Puncte Express: 627
Preț estimativ în valută:
79.94€ • 82.39$ • 67.49£
79.94€ • 82.39$ • 67.49£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642472527
ISBN-10: 3642472524
Pagini: 232
Ilustrații: XII, 216 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:1908
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642472524
Pagini: 232
Ilustrații: XII, 216 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:1908
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Teil. Kritik der wichtigsten vorhandenen Theorien..- § 1. Einleitung..- Die Kant-Laplacesche Theorie.- Vorgänger.- § 2. Die Kantische Theorie.- Übersicht über die Theorie.- Grundvoraussetzung der Theorie.- Dichte der Scheibenmaterie.- Massen der Planeten1).- Dichte der Planeten und der Monde.- Exzentrizität der Planetenbahnen.- Schiefe der Achsen.- Rotationsrichtung der Planeten.- Freie Beweglichkeit der Teilchen.- Entstehung der Monde.- Holzmüllers Kritik der Kantischen Theorie.- § 3. Die Theorien von L. Zehnder und von Fr. Weiß..- Zehnders Erklärung der Rotationsbewegung.- Das Gesetz der Satellitenbildung von Fr. Weiß.- Neuere Erklärungen der Rotationsbewegung.- § 4. Die Pseudo-Laplacesche Theorie..- Übersicht über die Theorie.- Gültigkeit des Flächensatzes.- Annahme der Homogenität.- Abtrennung von Teilmassen.- Gründe gegen die Anwendbarkeit des Flächensatzes.- Unveränderlichkeit der Rotationsenergie.- Einfluß der Abplattung.- Freie Beweglichkeit der einzelnen Teilchen.- Unmöglichkeit einer Kontraktion.- Ungleich dichtes Ellipsoid.- § 5. Die Poincarésche Theorie..- Unbewiesene Annahme der Pseudo-Laplaceschen Theorie.- Poincarés Untersuchungen.- Poincarés Theorie.- Kinetische Energie der Planeten.- Ungültigkeit des Flächensatzes. Unveränderlichkeit der Rotationsenergie.- Achsen des kritischen Rotations-und des kritischen Jacobischen Ellipsoids.- Kinetische Energie der Monde.- Massen der Planeten und der Monde.- Ungleich dichte Zentralmasse.- Rotationsgeschwindigkeit der Sonne.- Der innere Marsmond und die inneren Teile der Saturnsringe.- Andere Mängel.- Allgemeines Bedenken.- § 6. Die Laplacesche Theorie..- Übersicht über die Theorie.- Richtige Würdigung der Theorie.- Masse der Atmosphäre.- Kugelförmige Kernmasse.- Gültigkeit des Flächensatzes.- Größe der Kernmasse und Höhe der Atmosphäre.- Dichte der Atmosphäre.- Masse der Atmosphäre.- Rotationsenergie der Atmosphäre.- Oberflächentemperatur der Kernmasse.- Diskussion der Rechnungsresultate.- Revolutionsenergie der Planeten.- Korrektion der Resultate.- Bedenken gegen die Anwendbarkeit des Flächensatzes. Unveränderlichkeit der Rotationsenergie.- Oberflächentemperatur der Kernmasse.- Korrektion der Rechnungsresultate.- Rotationsrichtung der Planeten.- Die Fay esche Erklärung.- Der innere Marsmond und die inneren Teile der Saturnsringe.- Revolutionsenergie der Monde.- Der rückläufige Mond Saturns.- Neigung der Planetenbahnen.- § 7. Die Moulton-Chamberlinsche Theorie.- Vorbemerkung.- Übersicht über die Theorie.- Der Spiralnebel.- Die einleitende Katastrophe.- Entstehung des Spiralnebels.- Die Umlaufsbewegung der Planeten.- Die Rotation der Sonne.- Die Exzentrizitäten der Planetenbahnen.- Die Rotation der Planeten.- Die Monde.- Schlußbemerkung.- § 8. Die Theorien von Svante Arrhenius und von Peterson-Kinberg..- a) Die Theorie von Svante Arrhenius..- Stellung zu Kant und Laplace.- Übersicht über die Theorie.- Kritik der Theorie.- b) Die Theorie von Peterson-Kinberg.- Vorbemerkung.- Übersicht über die Theorie.- Kritik der Theorie.- § 9. Rückblick..- Richtige Beurteilung unserer Kritik.- II. Teil. Aufstellung und Begründung der neuen Theorie.- A. Einleitung..- § 10. Mängel der alten Theorien..- Vergleichende Zusammenstellung.- Noch nicht erklärte Eigentümlichkeiten.- B. Allgemeine Grundlagen der Theorie.- § 11. Der Urnebel..- Form und Natur der Nebel. Spektra.- Entwicklung der Nebel.- § 12. Physikalische Hypothesen..- Wesentliche und unwesentliche Annahmen.- Erste wesentliche Annahme.- Zweite und dritte wesentliche Annahme.- Begründung der zweiten wesentlichen Annahme.- Begründung der dritten wesentlichen Annahme.- 1. Saturnsringe.- 2. Die Jupitersmonde I, II, III.- 3. Kometenbahnen.- 4. Änderung der Exzentrizität.- 5. Der Enckesche Komet.- Charliers Erklärung.- 6. Dichte des Äthers.- 7. Sternschnuppen und Meteore.- 8. Formänderungen der Kometen.- Vergleichende Ausdrucksweise.- Grundloses Bedenken.- § 13. Die Art der Bewegung der Sonne in Hinsicht auf den Äther..- Ruhender oder bewegter Äther.- Ursprung der Kometen.- Vulkanischer Ursprung.- Beste der rotierenden Urmasse.- Ursprung aus dem Weltraum. Widerstand des Äthers.- Ätherwirbel.- Kritische Erörterung.- § 14. Die Temperatur des Weltraums..- Rechtfertigung der Annahme.- Temperatur 0° absolut. Höhe der Atmosphäre der Erde.- Korrektion des Bechnungsresultats. Wasserstoffatmosphäre.- Temperatur über 0° absolut. Kein adiabatisches Gleichgewicht. Neue Annahme.- Ein Bedenken.- § 15. Die Dimensionen des Urnebels und der Sonne im Zustande des adiabatischen Gleichgewichts..- Der Urnebel bei Kant und Laplace.- Geringe innere Gravitation. Maximalgröße des Nebels.- Umbildung des Nebels. Adiabatische Zentralmasse.- Ritters Untersuchungen.- Dichte und Temperatur der Kugel.- Masse.- Wärmemenge.- Potentielle Energie.- Trägheitsmoment.- Numerische Werte.- Annahme einer Maximaltemperatur.- Schätzung der Maximaltemperatur.- Größe der adiabatischen Kugel.- Minimalgröße des Urnebels.- Schlußbemerkung.- C. Die Entwicklung unseres Planetensystems.- § 16. Die vier großen Planeten..- Der Spiralnebel in den Jagdhunden.- Der Urnebel unseres Sonnensystems.- Die vier großen Planeten.- Verkürzung des Bahnradius der Planeten.- Ursprünglicher Ort der Planetenmassen.- Rotation der Planeten.- Widersinnige Rotationsrichtung.- Schiefe der Achsen.- Rechtsinnige Rotationsrichtung.- Schiefe der Achsen.- Beschleunigung der Rotation.- Rotation der Sonne.- Bewegung im widerstehenden Mittel.- 3. Potenz der Geschwindigkeit.- 1. Potenz der Geschwindigkeit.- 2. Potenz der Geschwindigkeit.- Zeitdauer der Verkürzung des Bahnradius.- § 17. Die Sonne..- Die Sonne als adiabatische Kugel.- Die Sonne als gleichmäßig warme Kugel.- Ungültigkeit des Boyle-Mariotteschen Gesetzes.- Langsame Kontraktion.- Beschaffenheit der Sonnenmaterie. Konvektionsströme.- Entwicklungsdauer der Sonne.- Lord Kelvins Berechnungen.- Rotation.- Schiefe der Sonnenachse.- Der gegenwärtige Zustand der Sonne.- Abplattung der Sonne.- § 18. Die Planetoiden und die kleinen Planeten..- Ursprungsort.- Widerstand des Äthers.- Bahnneigungen.- Exzentrizitäten.- Alter des Planetensystems.- Rotation.- § 19. Die Monde und die Ringe Saturns..- Die irregulären Monde.- Die regulären Monde. Annahme des adiabatischen Gleichgewichts.- Beschaffenheit der Planetenmassen.- Entstehung der Monde.- Oberflächentemperaturen.- Ursprungsort der Monde.- Entstehung der irregulären Monde.- Die Saturnsringe.- Rotation der Monde.- § 20. Die Kometen..- Ursprung.- Neue Erklärung.- Verhalten der Kometengase.- § 21. Die Sternschnuppen und die Meteore..- § 22. Das Zodiakallicht..- D. Kurze Übersicht über die Theorie. § 23..- § 23. D. Kurze Übersicht über die Theorie.- Die Theorie.- Annahmen der Theorie.- E. Rückblick. § 24..- § 24. E. Rückblick.- Allgemeine Betrachtung.- Aufgabe der Wissenschaft.- F. Anhang. § 25..- Berichtigung.- Seite 2 Zeile 14 von unten lies: §§ 3, 6, 7, 8 anstatt §§ 3, 5, 7, 7a..