Cantitate/Preț
Produs

Das Stuttgarter Hutzelmännlein

Autor Eduard Mörike
de Limba Germană Paperback – 20 noi 2013
Eduard Mörike: Das Stuttgarter HutzelmännleinErstdruck: Stuttgart (Schweizerbart) 1853.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2013.Textgrundlage ist die Ausgabe:Eduard Mörike: Sämtliche Werke; Briefe. Ausgabe in drei Bänden. Herausgegeben von Gerhart Baumann in Verbindung mit Siegfried Gross, Stuttgart: Cotta, 1959-61.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Gustave Courbet, Äpfel, 1871.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (4) 3008 lei  17-23 zile +280 lei  7-13 zile
  Reclam Philipp Jun. – 17 iul 2020 3008 lei  17-23 zile +280 lei  7-13 zile
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 20 noi 2013 8403 lei  3-5 săpt.
  Hofenberg – 4 sep 2016 8861 lei  3-5 săpt.
  Contumax – 5 dec 2010 12593 lei  3-5 săpt.
Hardback (3) 14700 lei  17-23 zile +1318 lei  7-13 zile
  8 grad verlag GmbH & Co. – 22 sep 2023 14700 lei  17-23 zile +1318 lei  7-13 zile
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 5 sep 2016 16187 lei  3-5 săpt.
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 20 noi 2013 23589 lei  3-5 săpt.

Preț: 8403 lei

Nou

Puncte Express: 126

Preț estimativ în valută:
1608 1683$ 1330£

Carte disponibilă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783843035378
ISBN-10: 3843035377
Pagini: 96
Dimensiuni: 155 x 220 x 8 mm
Greutate: 0.17 kg
Editura: Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin

Notă biografică

Eduard Mörike (8.9.1804 Ludwigsburg ¿ 4.6.1875 Stuttgart), evangelischer Theologe, Lyriker und Übersetzer, wird der zwischen Romantik und Realismus angesiedelten Schwäbischen Schule zugeordnet. Mörike besucht das Gymnasium in Ludwigsburg, ab 1817 das Gymnasium illustre in Stuttgart und studiert Theologie in Urach (1818¿22) und in Tübingen (1822¿26). Danach arbeitet er als Vikar und Pfarrverweser in kleineren Ortschaften, ab 1834 ist er Pfarrer in Cleversulzbach. Mörike, der sich mehr für Literatur als für seine Pfarrertätigkeit interessiert, lässt sich 1843 frühpensionieren und lehrt einige Jahre Literatur am Katharinenstift in Stuttgart. 1852 erhält er in Tübingen die Ehrendoktorwürde, 1856 den Titel eines Professors. Im selben Jahr lädt der König Mörike zu einer Audienz. Mörike wechselt noch mehrmals den Wohnort, verlässt dabei aber niemals das Schwabenland. Er verlebt seine letzten Jahre in Stuttgart. Mörike malt in seinem Künstlerroman »Maler Nolten« ein widersprüchliches Bild lebensmüden Künstlertums ¿ ein Motiv, wie es später auch beispielsweise bei Thomas Mann zu finden ist. Maßgeblich für dieses der romantischen Romanpoetik folgende Werk ist der Einsatz symbolhafter Gedichte etwa »Der König von Orplid« oder »Der Feuerreiter«. In seinem Märchen »Das Stuttgarter Hutzelmännlein« verknüpft Mörike diverse Motive der Märchen- und Sagenwelt zu einer phantastischen Geschichte. Sein letzter Roman »Mozart auf der Reise nach Prag« schildert liebevoll einen fiktiven Tag im Leben des Künstlers Wolfgang Amadeus Mozart.

Cuprins

Vorwort zur ersten Auflage Das Stuttgarter Hutzelmännlein Zu dieser Ausgabe Anmerkungen