Cantitate/Preț
Produs

Das Urteil

Autor Franz Kafka
de Limba Germană Paperback – 3 mar 2016
Franz Kafka behandelt in der Novelle Das Urteil" einen tragischen Vater-Sohn Konflikt. Die vernichtende Wirkung des vaterlichen Urteils, bringt das scheinbar stabile Selbstbild des Sohnes zum Einsturzen. Zentrale Motive aus Kafkas Brief an den Vater" (ebenfalls im fabula Verlag erschienen, unter der ISBN (HC) 978-3-95855-180-0 (PB) 978-3-95855-181-7) tauchen in der Novelle Das Urteil" auf und ermoglichen es, eine Vielzahl an biographischen Bezugen herzustellen. Das Urteil ist eines der am haufigsten interpretierten Werke Kafkas."
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (11) 3608 lei  18-23 zile +335 lei  7-13 zile
  BoD - Books on Demand – 24 sep 2019 3608 lei  18-23 zile +335 lei  7-13 zile
  CreateSpace Independent Publishing Platform – 4372 lei  3-5 săpt.
  4408 lei  3-5 săpt.
  4408 lei  3-5 săpt.
  CREATESPACE – 4964 lei  3-5 săpt.
  CreateSpace Independent Publishing Platform – 5107 lei  3-5 săpt.
  CreateSpace Independent Publishing Platform – 6553 lei  3-5 săpt.
  Fisher – 7793 lei  18-23 zile +699 lei  7-13 zile
  fabula Verlag Hamburg – 3 mar 2016 13354 lei  3-5 săpt.
  Hansebooks – 8 sep 2019 9062 lei  6-8 săpt.
  GRIN Publishing – 18 dec 2008 22271 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 14019 lei  39-44 zile
  Boer – 25 sep 2017 14019 lei  39-44 zile

Preț: 13354 lei

Nou

Puncte Express: 200

Preț estimativ în valută:
2556 2665$ 2124£

Carte disponibilă

Livrare economică 27 februarie-13 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783958551879
ISBN-10: 3958551874
Pagini: 24
Dimensiuni: 123 x 194 x 4 mm
Greutate: 0.04 kg
Editura: fabula Verlag Hamburg

Notă biografică

Franz Kafka (1883-1924) gilt heute als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren. Schon als Schüler beschäftigte er sich mit Literatur. 1899 wandte sich der sechzehnjährige Kafka dem Sozialismus zu. Sein Universitätsstudium be­gann Kafka an der Prager Universität zunächst im Fach Chemie; kurz darauf wechselte er in die juristische Fakultät; danach versuchte er sich in Germanistik und Kunstgeschichte. Er beendet sein juristisches Studium mit der Promotion bei Alfred Weber. Nach einer knapp einjährigen Anstellung bei der privaten Versicherungsgesellschaft Assicurazioni Generali arbeitete Kafka von 1908 bis 1922 in der »Arbeiter-Unfallversicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen in Prag«. Das kon?iktreiche Verhältnis zu seinem Vater gehört zu den zentralen und prägenden Motiven in Kafkas Werk. Selbst feinfühlig, zurückhaltend, ja scheu und nachdenklich, beschreibt Franz Kafka seinen Vater als lebenstüchtige und zupackende, aber auch grobe, selbstgerechte und despotische Kaufmannsnatur. Kafka hatte in Prag einen konstanten Kreis von Freunden (Prager Kreis). Neben Max Brod waren dies der Philosoph Felix Weltsch und die angehenden Schriftsteller Oskar Baum und Franz Werfel. Brod war der erste, der Kafkas Genie frühzeitig erkannte und förderte und seinem Freund die erste Buchpublikation beim jungen Leipziger Rowohlt Verlag vermittelte. Wie in einem Albtraum bewegen sich Kafkas Protagonisten durch ein Labyrinth undurchsichtiger Verhältnisse und finden sich oft anonymen Mächten ausgeliefert. Die Literaturkritik spricht von einer »Traumlogik«. Ein fast durchgängiges Thema ist das verborgene Gesetz, gegen das der jeweilige Protagonist unwillentlich verstößt oder das sich ihm entzieht. Die kühle minutiöse Beschreibung der scheinbar legalen Grausamkeit sind kennzeichnend für Kafkas Stil, mit dem er eine eigene Welt mit eigenen Gesetzen schafft, deren Unvergleichlichkeit nicht zuletzt der Begri? des »Kafkaesken« zu umschreiben versucht. Im August 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz. Es wurde eine Lungentuberkulose festgestellt. Nach einer mehrwöchigen Lungenentzündung verschlechterte sich Kafkas Gesundheitszustand von Jahr zu Jahr, trotz zahlreicher langer Kuraufenthalte. Im Sommer 1924 starb er im Sanatorium im Alter von 40 Jahren.

Cuprins

Das Urteil. Die Verwandlung. Ein Landarzt. Auf der Galerie. Vor dem Gesetz. Elf Söhne. Ein Bericht für eine Akademie. In der Strafkolonie. Ein Hungerkünstler