Das Walzen von Hohlkörpern und das Kalibrieren von Werkzeugen zur Herstellung nahtloser Rohre: Mit einem Beitrag von W. Lohmann: Spannungszustand und Verformungseffekt massiver Rundblöcke im Schrägwalzprozeß
Contribuţii de Walter Lohmann Autor Paul Grünerde Limba Germană Paperback – 9 ian 2012
Preț: 413.83 lei
Nou
Puncte Express: 621
Preț estimativ în valută:
79.20€ • 82.27$ • 65.79£
79.20€ • 82.27$ • 65.79£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642927614
ISBN-10: 3642927610
Pagini: 312
Ilustrații: VIII, 302 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1959
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642927610
Pagini: 312
Ilustrații: VIII, 302 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1959
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Grundbegriffe des Kalibrierens.- Allgemeine Bezeichnungen und Hinweise.- B. Fehlerquellen beim Walzen.- 1. Fehlerhaftes Walzzeug durch Lunker und Gasblasen.- 2. Fehlerhaftes Walzzeug durch Zeilenstruktur und Einschlüsse im Stahl.- 3. Fehlerhaftes Walzzeug durch Flocken.- 4. Fehler, die während des Walzvorganges durch Warmbehandlung entstehen.- 5. Walzfehler durch Überwalzungen.- 6. Walzfehler durch Einwalzen fremder Stoffe.- 7. Walzfehler durch Walzarmaturen.- 8. Walzfehler durch beschädigte Walzen und deren schlechtes Arbeiten.- 9. Fehlerhaftes Walzgut durch Bot- und Heißbruch.- C. Das Kalibrieren von Ziehringen für Zieh- und Stoßbänke.- D. Das Kalibrieren von Pilgerwalzen.- E. Das Kaltpilgern von nahtlosen Rohren.- Kalibrieren einer Kaltpilgerwalze.- F. Das Walzen von Hohlbohrstählen.- G. Das Radialwalz-Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre mit großen Durchmessern (Roeckner-Verfahren).- H. Das Schrägwalzen.- I. Moderne Reduzierwalzwerke für die Rohrherstellung.- K. Die Kalibrierung der Walzen für Rohrreduzierwerke.- I. Allgemeine theoretische Grundlagen.- 1. Werkstoffluß.- 2. Walzkräfte und Reibungszahl.- 3. Verdickte Rohrenden.- II. Forderungen für den Bau der Reduzierwalzwerke und deren Kalibrierung.- 1. Reduzierwalzwerke mit frei wählbaren Drehzahlen.- a) Berechnungsverfahren S..- b) Berechnungsgleichungen S..- c) Gleichungen zur Nachprüfung S..- 2. Reduzierwalzwerke mit vorgegebenen Drehzahlen.- a) Berechnungsverfahren S..- b) Berechnungsgleichungen S..- c) Gleichungen für Nachprüfung S..- 3. Die Bestimmung der Walzkaliberform.- a) 3-Walzen-Gerüste (Trio-Kaliber) S..- b) 2-Walzen-Gerüste (Duo-Kaliber) S..- L. Das Kalibrieren von Richtwalzen.- 1. Der Richtprozeß im Allgemeinen.- 2. Die Bestimmung der Drehgeschwindigkeit von Walze und Rohr.- 3. Die Kinematik des Richtvorganges.- 4. Die Kalibrierung der Walzen von Schrägwalzenrichtmaschinen.- 5. Ermittlung der mittleren Walzenumfangsgeschwindigkeit.- 6. Ermittlung der kritischen Drehzahl des Richtgutes.- 7. Zusammenhang zwischen Schränkwinkel, Richtgut und Walzendurchmesser.- 8. Dynamik des Richtvorganges.- 9. Anwendung der Ergebnisse auf den Richtvorgang.- 10. Leistungsberechnung.- 11. Entstehung von Eigenspannungen beim Richten.- 12. Diskussion der Versuchsergebnisse.- M. Spannungszustand und Verformungseffekt im Innern eines schräggewalzten vollen Blockes in einem Zweiwalzen- und einem Dreiwalzen-Schrägwalzwerk.- I. Beschreibung der Spannungsbilder.- 1. Übersicht.- 2. Die Hauptspannung ?1.- 3. Die Hauptspannung ?2.- 4. Der absolute Betrag der maximalen Schubspannung.- II. Kurzer theoretischer Anhang für die allgemeinverständliche Übersicht.- 1. Erläuterung der Formeln durch Beispiele.- a) Die durch eine Einzellast senkrecht belastete Halbebene.- b) Der durch zwei einander diametral gegenüberliegende Preßbahnen gedrückte zylindrische Block.- c) Der durch drei äquidistant über den Umfang verteilte Preßbahnen gedrückte zylindrische Block.- 2. Ausführlicher mathematischer Teil.- a) Die Herleitung der allgemeinen Formeln für Preßbahnen.- b) Der durch eine gerade linienhafte Preßbahn mit gleichmäßiger Belastung gedrückte Halbraum.- c) Mathematische Prüfung der Formulierungen.- d) Die Isochromaten der Spannungsverteilung.- e) Der Einfluß der Preßbahnbreite auf das Bild der Isochromaten.- f) Grenzübergang: Verschwindende Breite der Preßbahn.- g) Der durch zwei Preßbahnen gedrückte Block.- h) Prüfung der Randbedingungen.- i) Gleichgewicht in unmittelbarer Umgebung der Pole.- k) Der durch drei Preßbahnen gedrückte Block. Berechnung der vorläufigen superponierten Spannungen.- l) Prüfung der Randbedingung.- m) Allgemeiner Fall und äquidistante Preßbahnen.- n) Start für die Zahlenrechnung.