Cantitate/Preț
Produs

Das Weblog als modernes Tagebuch? Der Wandel der diaristischen Kulturpraxis vom 18. Jahrhundert bis heute

Autor Jana Richter
de Limba Germană Paperback – 21 iul 2012
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremde Tagebücher zu lesen, übt auf die meisten Menschen einen unwiderstehlichen Reiz aus; eine Mischung aus voyeurhaften Vergnügen und Schuldgefühlen. Denn Tagebücher gelten als sehr persönliches Medium seines Verfassers, als das Intimste, das ein Mensch verfassen kann und sind aufgrund dessen nicht für die Augen von neugierigen Mitlesern bestimmt. So die klassische Auffassung über Tagebücher, und die Buchindustrie macht sich Neugier der Leser zunutze und veröffentlicht Tagebücher berühmter Persönlichkeiten oder Menschen, die etwas Außergewöhnliches erlebt haben. Derartige Veröffentlichungen wie jüngst das Tagebuch von Marilyn Monroe finden einen großen Absatz.1 Auch die Tagebücher von Kurt Cobain (1967 -1994), Sänger und Gitarrist der Grungerockband Nirvana, wurden im Jahr 2002 posthum veröffentlicht. An den Beginn seines Tagebuchs schrieb er eine Mahnung, die wahrscheinlich der eine oder andere Diarist ebenfalls seinem unverschlüsselten Tagebuch voranschickt: "Lies nicht in meinem Tagebuch, wenn ich weg bin."2 Ungewöhnlich erscheint jedoch der nachfolgende Satz, der einer gewissen Ironie nicht entbehrt:"Ok, ich geh jetzt zur Arbeit. Wenn du heut morgen auswachst, lies bitte mein Tagebuch. Durchwühl meine Sachen und mach dir ein Bild von mir."3 Die explizite Aufforderung hätte wohl so manchen Schnüffler abgeschreckt; der Eintrag Cobains macht jedoch einen Aspekt der Tagebuchführung deutlich: das Diarium wird nicht nur für sich selbst, sondern auch immer im Hinblick auf eine - auch unerwünschte -Leserschaft hin geführt. Dabei kann es sein, dass der Diarist die Öffentlichkeit ausschließt und sein Tagebuch sorgfältig verschließt oder versteckt, manch einer entwickelt sogar eine Geheimschrift.4 Andere dagegen schreiben ihre Tagebücher bewusst für die Veröffentlichung oder entscheiden zu einem späteren Zeitpunkt, dass diese veröffentlicht werden sollen. Ende des 20. Jahrhunderts fand die diaristische Kulturpraxis auch Eingang in die öffentliche Sphäre des Internet; in Online-Tagebüchern und Weblogs veröffentlichen Menschen unter anderem private Inhalte und Gedanken, die vordem nur im papierenen Tagebuch notiert wurden, für eine meist persönlich unbekannte Leserschaft. Ein zweiter Aspekt, der der zweite Satz von Cobains Präambel mit dem Aussage "mach dir ein Bild von mir" verdeutlicht: Das Lesen eines Tagebuchs scheint geradezu prädestiniert dafür zu sein, das wahre Ich des Verfassers zu erkennen.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 18124 lei  38-44 zile
  Bachelor + Master Publishing – 31 iul 2012 25696 lei  3-5 săpt.
  GRIN Publishing – 21 iul 2012 18124 lei  38-44 zile

Preț: 18124 lei

Nou

Puncte Express: 272

Preț estimativ în valută:
3468 3552$ 2885£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 14-20 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783656239925
ISBN-10: 3656239924
Pagini: 72
Dimensiuni: 148 x 210 x 5 mm
Greutate: 0.11 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: GRIN Publishing

Notă biografică

Jana Richter, B.A., wurde 1988 in Görlitz geboren. Ihr Studium der Literatur- und Kulturwissenschaft und Philosophie an der Technischen Universität Dresden schloss die Autorin im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit entstand vor dem Hintergrund dieser Studienfächer. Zurzeit studiert die Autorin 'Religion und Kultur' (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin.