Cantitate/Preț
Produs

Denkmäler für Deserteure: Ein Überblick über ihren Einzug in die Erinnerungskultur: essentials

Autor Marco Dräger
de Limba Germană Paperback – 16 iun 2017
Marco Dräger thematisiert in diesem essential nicht allein die Errichtung von Denkmälern für Deserteure in den letzten ca. 35 Jahren, sondern allgemeiner den öffentlichen Diskurs über das Phänomen Desertion in Deutschland − insbesondere im Kontext der Rezeption des Nationalsozialismus. Der Autor analysiert den Wandel dieses Diskurses von der Zeit des Nationalsozialismus bis in die unmittelbare Gegenwart. Im Kontext von Nachrüstungsdebatte und Friedensbewegung kam zu Beginn der 1980er Jahre in einigen Städten die Forderung nach der Errichtung von Denkmälern für Deserteure auf. Das kontrastierte scharf mit der bisherigen Sichtweise auf Deserteure: Bis dato wurden sie in der Öffentlichkeit nämlich vor allem als Feiglinge und Drückeberger betrachtet.
Citește tot Restrânge

Din seria essentials

Preț: 12024 lei

Nou

Puncte Express: 180

Preț estimativ în valută:
2302 2393$ 1909£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658183974
ISBN-10: 3658183977
Ilustrații: VII, 45 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.08 kg
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria essentials

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Die Nationalsozialisten und die Wehrmachtjustiz.- Die Wahrnehmung von Wehrmacht-Deserteuren in der Bundesrepublik Deutschland (1950er bis 2010er Jahre).- Deserteur-Denkmäler: Paradoxien der und Potential für die Gegenwart.- Deserteure und ihr Platz im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland.

Notă biografică

Dr. Marco Dräger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte – Didaktik der Geschichte.

Textul de pe ultima copertă

Marco Dräger thematisiert in diesem essential nicht allein die Errichtung von Denkmälern für Deserteure in den letzten ca. 35 Jahren, sondern allgemeiner den öffentlichen Diskurs über das Phänomen Desertion in Deutschland − insbesondere im Kontext der Rezeption des Nationalsozialismus. Der Autor analysiert den Wandel dieses Diskurses von der Zeit des Nationalsozialismus bis in die unmittelbare Gegenwart. Im Kontext von Nachrüstungsdebatte und Friedensbewegung kam zu Beginn der 1980er Jahre in einigen Städten die Forderung nach der Errichtung von Denkmälern für Deserteure auf. Das kontrastierte scharf mit der bisherigen Sichtweise auf Deserteure: Bis dato wurden sie in der Öffentlichkeit nämlich vor allem als Feiglinge und Drückeberger betrachtet. 

Der Inhalt
•Die Nationalsozialisten und die Wehrmachtjustiz
•Die Wahrnehmung von Wehrmacht-Deserteuren in der Bundesrepublik Deutschland (1950er bis 2010er Jahre)•Deserteur-Denkmäler: Paradoxien der und Potential für die Gegenwart
•Deserteure und ihr Platz im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland

Die Zielgruppen 
•Dozierende und Studierende der Geschichte, Soziologie, Politik- und Kulturwissenschaften
•Bildungsreferentinnen und -referenten in Gedenkstätten, Kunsthistorikerinnen und -historiker, Politikerinnen und Politiker sowie Journalistinnen und Journalisten

Der Autor
Dr. Marco Dräger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte – Didaktik der Geschichte.

Caracteristici

Der Umgang mit den Wehrmacht-Deserteuren im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik Deutschland Zum Wandel des Deserteur-Bildes und des Diskurses über Desertion in der Bundesrepublik Deutschland Die Begründung für die Errichtung von Deserteur-Denkmälern, ihre Chronologie sowie ihre Rezeption