Der Fluch des Imperiums
Autor Martin Schulze Wesselde Limba Germană Paperback – feb 2025
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (1) | 115.97 lei 17-23 zile | +10.41 lei 7-13 zile |
C H BECK – feb 2025 | 115.97 lei 17-23 zile | +10.41 lei 7-13 zile |
Hardback (1) | 181.76 lei 17-23 zile | +16.29 lei 7-13 zile |
C H BECK – 23 iun 2023 | 181.76 lei 17-23 zile | +16.29 lei 7-13 zile |
Preț: 115.97 lei
Nou
Puncte Express: 174
Preț estimativ în valută:
22.19€ • 23.22$ • 18.43£
22.19€ • 23.22$ • 18.43£
Carte disponibilă
Livrare economică 08-14 martie
Livrare express 26 februarie-04 martie pentru 20.40 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783406829628
ISBN-10: 3406829627
Pagini: 352
Ilustrații: mit 22 Abbildungen und 5 Karten
Dimensiuni: 122 x 191 x 25 mm
Greutate: 0.34 kg
Editura: C H BECK
ISBN-10: 3406829627
Pagini: 352
Ilustrații: mit 22 Abbildungen und 5 Karten
Dimensiuni: 122 x 191 x 25 mm
Greutate: 0.34 kg
Editura: C H BECK
Notă biografică
Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.
Cuprins
Einleitung
Kapitel 1: Russlands Imperium, das Hetmanat und die Republik Polen (1700-1795)
Moskaus Weg nach Europa - Das ukrainische Hetmanat zwischen Polen und Russland - Poltava - Europas erster Ost-West-Konflikt - Russland und die Ukraine nach dem Nordischen Krieg - Katharina II. als Vollenderin Peters I .
Kapitel 2: Imperiale Ordnung und nationale Herausforderung (1796-1856)
Russlands Imperium im Zeitalter Napoléons - Die Heilige Allianz - Der polnische Novemberaufstand als europäisches Ereignis - Russlands Antwort an Europa - Polnische und ukrainische Befreiungsideen - Identitätspolitik des Zarenreichs - Geopolitik im Exil - Europäische Revolution und der Krieg um die Krim - Polens Aufstand und die russische Furcht vor der ukrainischen Frage
Kapitel 3: Die Idee von der russischen Exzeptionalität und das Ende des Zarenreichs (1856-1917)
Das imperiale Ideen-Set nach dem Krimkrieg und dem polnischen Aufstand - Ukrainische Alternativen - Zarische Symbolpolitik und die Suche nach einer außenpolitischen Doktrin - Nationale und soziale Dynamik in der Ukraine - Der erste Weltkrieg - Nationalstaatsgründung in Kyiv - Revolution und Bürgerkrieg
Kapitel 4: Das sowjetische Experiment und die imperiale Tradition (1917-1991)
Alte Grenzen, neue Grenzen - Nationalisierung der Kultur, Zentralismus in der Wirtschaft - Polen und der Prometheismus - Holodomor - Das große russische Volk kehrt zurück - Von Rapallo zum Hitler-Stalin-Pakt - Krieg gegen Polen - Der Große Vaterländische Krieg - Russische und ukrainische Mythen - Jalta und der Kalte Krieg - Die Ukraine als zweite Nation der Sowjetunion - Poststalinismus - Neue Ostpolitik - Polen und die Ukraine in den letzten Jahren des Sowjetimperiums
Kapitel 5: Die postsowjetische Ukraine und Russlands Neoimperialismus (1992-2022)
Die nachgeholte Revolution in der Ukraine - Russlands Weg in die Diktatur - Empire Fatigue und Sowjetnostalgie - Imperiale Infrastrukturen - Imperiale Phantasien: Dugin und Putin
Schluss
Dank
Anmerkungen
Auswahlbibliographie
Bildnachweis
Karten
Personenregister
Kapitel 1: Russlands Imperium, das Hetmanat und die Republik Polen (1700-1795)
Moskaus Weg nach Europa - Das ukrainische Hetmanat zwischen Polen und Russland - Poltava - Europas erster Ost-West-Konflikt - Russland und die Ukraine nach dem Nordischen Krieg - Katharina II. als Vollenderin Peters I .
Kapitel 2: Imperiale Ordnung und nationale Herausforderung (1796-1856)
Russlands Imperium im Zeitalter Napoléons - Die Heilige Allianz - Der polnische Novemberaufstand als europäisches Ereignis - Russlands Antwort an Europa - Polnische und ukrainische Befreiungsideen - Identitätspolitik des Zarenreichs - Geopolitik im Exil - Europäische Revolution und der Krieg um die Krim - Polens Aufstand und die russische Furcht vor der ukrainischen Frage
Kapitel 3: Die Idee von der russischen Exzeptionalität und das Ende des Zarenreichs (1856-1917)
Das imperiale Ideen-Set nach dem Krimkrieg und dem polnischen Aufstand - Ukrainische Alternativen - Zarische Symbolpolitik und die Suche nach einer außenpolitischen Doktrin - Nationale und soziale Dynamik in der Ukraine - Der erste Weltkrieg - Nationalstaatsgründung in Kyiv - Revolution und Bürgerkrieg
Kapitel 4: Das sowjetische Experiment und die imperiale Tradition (1917-1991)
Alte Grenzen, neue Grenzen - Nationalisierung der Kultur, Zentralismus in der Wirtschaft - Polen und der Prometheismus - Holodomor - Das große russische Volk kehrt zurück - Von Rapallo zum Hitler-Stalin-Pakt - Krieg gegen Polen - Der Große Vaterländische Krieg - Russische und ukrainische Mythen - Jalta und der Kalte Krieg - Die Ukraine als zweite Nation der Sowjetunion - Poststalinismus - Neue Ostpolitik - Polen und die Ukraine in den letzten Jahren des Sowjetimperiums
Kapitel 5: Die postsowjetische Ukraine und Russlands Neoimperialismus (1992-2022)
Die nachgeholte Revolution in der Ukraine - Russlands Weg in die Diktatur - Empire Fatigue und Sowjetnostalgie - Imperiale Infrastrukturen - Imperiale Phantasien: Dugin und Putin
Schluss
Dank
Anmerkungen
Auswahlbibliographie
Bildnachweis
Karten
Personenregister