Cantitate/Preț
Produs

Der Frauen Natur Und Recht

Autor Hedwig Dohm
de Limba Germană Paperback

Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. "Zur Frauenfrage zwei Abhandlungen uber Eigenschaften und Stimmrecht der Frauen"

Edition Holzinger. Taschenbuch

Berliner Ausgabe, 2015, 4. Auflage

Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger

Erstdruck: Berlin (Wedekind & Schwieger) 1876.

Textgrundlage ist die Ausgabe: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Zur Frauenfrage zwei Abhandlungen uber Eigenschaften und Stimmrecht der Frauen, Berlin: Wedekind & Schwieger, 1876.

Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger

Reihengestaltung: Viktor Harvion

Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Fotografie um 1870

Gesetzt aus Minion Pro, 10 pt.

"

Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (4) 6342 lei  3-5 săpt.
  CREATESPACE – 6342 lei  3-5 săpt.
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 13 aug 2013 9620 lei  3-5 săpt.
  Contumax – 5 dec 2010 12611 lei  3-5 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 31 dec 2012 14611 lei  6-8 săpt.
Hardback (2) 24222 lei  3-5 săpt.
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 13 aug 2013 24222 lei  3-5 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 31 dec 2012 33081 lei  6-8 săpt.

Preț: 6342 lei

Nou

Puncte Express: 95

Preț estimativ în valută:
1214 1267$ 1004£

Carte disponibilă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9781492152460
ISBN-10: 1492152463
Pagini: 98
Dimensiuni: 127 x 203 x 5 mm
Greutate: 0.1 kg
Editura: CREATESPACE

Notă biografică

Geburtsname: Hedwig Marianne Adelaide Schlesinger.Geboren am 20.9.1831 in Berlin; gestorben am 4.6.1919 in Berlin.Die Großmutter von Katja Mann war das elfte von achtzehn Kindern eines Tuchfabrikanten. Mit 15 Jahren mußte sie die Schule verlassen, 18jährig konnte sie eine Ausbildung zur Lehrerin beginnen. Mit 22 Jahren heiratete sie Ernst Dohm, den späteren Chefredakteur des »Kladderadatsch«; über ihn lernte sie in den intellektuellen Zirkeln Berlins u.a. Lassalle,Humboldt, Varnhagen,FontaneundFanny Lewaldkennen. Seit 1872 trat sie publizistisch für die Gleichstellung der Frauen ein, ohne sich direkt in der Frauenbewegung zu engagieren.