Cantitate/Preț
Produs

Der Freiwillige Hofnarr: VOR Bismarcks Aufgang

Autor Peter Prosch
de Limba Germană Paperback – 30 apr 2012
Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 17607 lei  6-8 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 17607 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 31773 lei  6-8 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 31773 lei  6-8 săpt.

Preț: 17607 lei

Nou

Puncte Express: 264

Preț estimativ în valută:
3371 3672$ 2828£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 19 decembrie 24 - 02 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783842417311
ISBN-10: 3842417314
Pagini: 220
Dimensiuni: 133 x 203 x 13 mm
Greutate: 0.25 kg
Editura: TREDITION CLASSICS

Notă biografică

Geboren am 28. Juni 1744 in Ried im Zillertal (Tirol), gestorben am 5. Januar 1804 ebenda. Das Leben des gelernten Handschuhmachers Prosch war zunächst durch Armut geprägt. Mit neun Jahren zog er aus seiner Heimat, um das Glück in der Ferne zu finden. Er wollte beim reichen Adel um Geld bitten, um sich den Traum einer eigenen Schnapsbrennerei zu erfüllen. So zog er von Fürstenhof zu Fürstenhof und lernte als einfacher Bauernsohn den Adel seiner Zeit im deutschsprachigen Raum kennen. Es war weniger seine Vision, die bei den Herrschaften Gefallen fand, als vielmehr seine Person selbst. Peter Prosch wurde, ohne dass er es wollte, zu einem ¿geachteten Hofnarren¿, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in allen deutschen Fürstenhäusern bekannt und willkommen war. Quelle: Wikipedia