Cantitate/Preț
Produs

Der Sozialismus und die Seele des Menschen

Autor Oscar Wilde
de Limba Germană Paperback – 31 ian 2013
Anders als der Titel vermuten lässt, tritt Oscar Wilde (1854 - 1900) in seinem berühmten, 1891 veröffentlichten Essay »Der Sozialismus und die Seele des Menschen« nicht primär für die Veränderung der sozialen Verhältnisse ein, sondern entwirft das Idealbild unbedingter Individualität und künstlerischer Kreativität im Gegensatz zur Klassengesellschaft seiner Epoche. Der kurz nach seiner Haftentlassung an den Herausgeber einer Zeitung gerichtete Brief »Aus dem Zuchthaus zu Reading« schildert den unmenschlichen Strafvollzug der damaligen Zeit, im »Ästhetischen Manifest«, ursprünglich das Vorwort zu einem Gedichtband, legt Wilde seine Kunstauffassung dar.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (6) 3848 lei  3-5 săpt.
  CreateSpace Independent Publishing Platform – 3848 lei  3-5 săpt.
  Diogenes Verlag – oct 2004 5772 lei  17-24 zile +516 lei  6-12 zile
  BoD - Books on Demand – 30 dec 2014 6545 lei  6-8 săpt.
  Inktank Publishing – 5 aug 2019 8871 lei  38-45 zile
  dearbooks – 31 oct 2013 9554 lei  38-45 zile
  Europäischer Literaturverlag – 31 ian 2013 10577 lei  38-45 zile
Hardback (1) 21370 lei  3-5 săpt.
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 24 feb 2015 21370 lei  3-5 săpt.

Preț: 10577 lei

Nou

Puncte Express: 159

Preț estimativ în valută:
2024 2097$ 1689£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-24 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783862676538
ISBN-10: 3862676536
Pagini: 116
Dimensiuni: 120 x 190 x 9 mm
Greutate: 0.13 kg
Editura: Europäischer Literaturverlag

Notă biografică

Oscar Wilde, der mit vollem Namen Oscar Fingal O' Flahertie Wills Wilde hieß, wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin geboren und ist einer der bedeutendsten irischen Schriftsteller. Als schillernde Lichtgestalt des "L'art pour l'art" wurde er im viktorianischen England u. a. für sein extravagantes Auftreten bewundert. Häufig war der Dandy auch wegen seiner skandalträchtigen Werke im Gespräch, in denen er die Prüderie der damaligen Gesellschaft vorführte. 1890 veröffentlichte Oscar Wilde seinen berühmten Roman "Das Bildnis des Dorian Gray". 1895 wurde der Familienvater wegen Unzucht und Homosexualität zu zwei Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Nach Verbüßung dieser Strafe verließ er - verarmt und gebrochen - England und lebte bis zu seinem Tod am 30. November 1900 in Paris.