Cantitate/Preț
Produs

Der Wille zur Relevanz: Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, cartea 6

Autor Klaas-Hinrich Ehlers
de Limba Germană Paperback – 31 iul 2010
Die ehemals international impulsgebende deutsche Sprachwissenschaft geriet am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts in eine tiefe Krise. Seit dem Ersten Weltkrieg suchte das Fach nach Wegen, die verlorene wissenschaftliche und gesellschaftliche Anerkennung wieder zu erlangen.Dieser Wille zur Relevanz zeigte sich besonders deutlich, wo die verschiedenen Neuerungsansätze der Sprachforschung um die knappen Mittel der staatlichen Forschungsförderung konkurrierten. An den erhaltenen Förderakten der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist abzulesen, welche spezifischen Aufgabenstellungen die Sprachwissenschaft in wechselnden politischen Kontexten jeweils 'nach außen' proklamierte und 'von außen' honoriert bekam.So wird hier aus der Perspektive der staatlichen Forschungsförderung die Geschichte der deutschen Sprachforschung in ihrer Entwicklungsdynamik erstmals von der Weimarer Republik bis in die ersten Jahrzehnte der Bundesrepublik nachgezeichnet.
Citește tot Restrânge

Din seria Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Preț: 34393 lei

Nou

Puncte Express: 516

Preț estimativ în valută:
6582 6863$ 5470£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783515097123
ISBN-10: 3515097120
Pagini: 365
Ilustrații: 4 schwarz-weiße Abbildungen, 2 schwarz-weiße Tabellen
Dimensiuni: 172 x 242 x 37 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Steiner Franz Verlag
Seria Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft


Notă biografică

Klaas-Hinrich Ehlers ist Privatdozent für germanistische Sprachwissenschaft an der Europa-Universität Frankfurt (Oder) und Mitarbeiter im DFG-Projekt "Sprachvariation in Norddeutschland". Arbeitsschwerpunkte: Fachgeschichte, Soziolinguistik, Pragmatik und Sprachgebrauchsgeschichte.

Recenzii

"Ein umsichtig formulierter, informationsreicher und insgesamt wertvoller, vornehmlich wissenschaftssoziologischer Beitrag zur Geschichte der Sprachwissenschaft."