Deutsche Marinen im Wandel: Vom Symbol nationaler Einheit zum Instrument internationaler Sicherheit: Beiträge zur Militärgeschichte, cartea 63
Editat de Werner Rahnde Limba Germană Hardback – 31 dec 2004
Din seria Beiträge zur Militärgeschichte
- Preț: 365.52 lei
- 19% Preț: 515.87 lei
- 23% Preț: 981.63 lei
- 9% Preț: 744.07 lei
- 9% Preț: 736.61 lei
- Preț: 323.13 lei
- 8% Preț: 408.77 lei
- Preț: 234.49 lei
- 8% Preț: 414.03 lei
- 9% Preț: 920.18 lei
- 8% Preț: 498.40 lei
- 9% Preț: 958.42 lei
- 9% Preț: 926.39 lei
- 9% Preț: 693.40 lei
- Preț: 353.49 lei
- 9% Preț: 656.37 lei
- 8% Preț: 520.25 lei
- 8% Preț: 451.03 lei
- 8% Preț: 508.69 lei
- 8% Preț: 411.81 lei
- 8% Preț: 516.02 lei
- 8% Preț: 477.98 lei
- 9% Preț: 943.20 lei
- 9% Preț: 746.85 lei
- 8% Preț: 368.68 lei
- 9% Preț: 1507.82 lei
- 8% Preț: 416.21 lei
- 8% Preț: 539.66 lei
- 8% Preț: 389.72 lei
- 9% Preț: 653.96 lei
- Preț: 354.98 lei
- 8% Preț: 494.55 lei
- Preț: 345.77 lei
- Preț: 382.54 lei
- 8% Preț: 417.25 lei
- Preț: 459.59 lei
- Preț: 305.53 lei
- Preț: 273.28 lei
- Preț: 392.23 lei
- 23% Preț: 598.00 lei
- 23% Preț: 536.09 lei
- Preț: 437.26 lei
- Preț: 347.24 lei
- Preț: 371.26 lei
- Preț: 369.48 lei
Preț: 520.25 lei
Preț vechi: 565.50 lei
-8% Nou
Puncte Express: 780
Preț estimativ în valută:
99.55€ • 104.20$ • 82.86£
99.55€ • 104.20$ • 82.86£
Carte disponibilă
Livrare economică 10-24 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783486576740
ISBN-10: 3486576747
Pagini: 750
Ilustrații: 90 schw.-w. Abb.
Dimensiuni: 165 x 240 x 50 mm
Greutate: 1.33 kg
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter Oldenbourg
Seria Beiträge zur Militärgeschichte
Locul publicării:Berlin/Boston
ISBN-10: 3486576747
Pagini: 750
Ilustrații: 90 schw.-w. Abb.
Dimensiuni: 165 x 240 x 50 mm
Greutate: 1.33 kg
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter Oldenbourg
Seria Beiträge zur Militärgeschichte
Locul publicării:Berlin/Boston
Cuprins
I. Historische Wurzeln John B. Hattendorf Deutschland und die See: Historische Wurzeln deutscher Seestreitkräfte bis 1815 Dieter Hartwig Maritime Aspekte im Denken und Handeln Friedrichs des Großen II. Von der ersten deutschen Flotte zur Kaiserlichen Marine Günter Moltmann Die deutsche Flotte von 1848/49 im historisch-politischen Kontext Bernhard R. Kroener Die Deutsche Flotte 1848/49 - "das Schmerzenskind der deutschen Revolution"? Jörg Duppler Die Anlehnung der Kaiserlichen Marine an Großbritannien 1870 bis 1890 Herbert Graubohm Historische Wurzeln der Ausbildung in der Marine Holger H. Herwig Der Einfluß von Alfred Th. Mahan auf die deutsche Seemacht Rüdiger Bergien Flotte und Medien im Kaiserreich Rolf Hobson Die Besonderheiten des wilhelminischen Navalismus III. Die Zeit der Weltkriege Werner Rahn Strategische Optionen und Erfahrungen der deutschen Marineführung 1914 bis 1944: Zu den Chancen und Grenzen einer mitteleuropäischen Kontinentalmacht gegen Seemächte Wulf Diercks Der Einfluß der Personalsteuerung auf die deutsche Seekriegführung 1914 bis 1918 Thomas Scheerer Die Marineoffiziere der Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg Gerhard P. Groß Eine Frage der Ehre? Die Marineführung und der letzte Flottenvorstoß 1918 Jörg Hillmann Maritimes Denken in der Geopolitik Karl Haushofers Walter Schwengler Marine und Öffentlichkeit 1919 bis 1939 331 Michael Epkenhans "Clio" und die Marine William Michaelis Tirpitz' strategisches Wirken vor und während des Weltkrieges Gerhard Schreiber Thesen zur ideologischen Kontinuität in den machtpolitischen Zielsetzungen der deutschen Marineführung 1897 bis 1945 - Rückblick und Bilanz Michael Salewski Das maritime "Dritte Reich" - Ideologie und Wirklichkeit 1933 bis 1945 Heinrich Walle Marineoffiziere im Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime Werner Rahn Winkelriede, Opferkämpfer oder Sturmwikinger? Zu besonderen Einsatzformen der deutschen Kriegsmarine 1944/45 Herbert Kraus Karl Dönitz und das Ende des "Dritten Reiches" IV. Die Zeit des Kalten Krieges, 1946 1990 Dieter Krüger Das schwierige Erbe. Die Traditionsansprache des Kapitäns zur See Karl-Adolf Zenker 1956 und ihre parlamentarischen Folgen Peter Monte Die Rolle der Marine der Bundesrepublik Deutschland in der Verteidigungsplanung für Mittel- und Nordeuropa von den 50er Jahren bis zur Wende 1989/90 Frank Nägler Baudissin, die Innere Führung und das Beharrungsvermögen der Marine in der Aufbauphase der Bundeswehr Knut Eckstein Die Volksmarine im Kalten Krieg Hans Ehlert Vom Matrosen zum Admiral - Theodor Hoffmann und die Volksmarine der DDR Dirk Horten Erfahrungen im deutschen Einigungsprozeß. Die Auflösung der Volksmarine 1990/91 V. Vor neuen Herausforderungen, 1991 2004 Gottfried Hoch Einsätze am Horn von Afrika. Die Flotte im neuen Einsatzspektrum 1994 bis 2002 Hans Frank Von der Landesverteidigung zum Kampf gegen den Terror VI. Schlußbetrachtung Werner Rahn Zwölf Thesen zur Entwicklung deutscher Marinen im 19. und 20. Jahrhundert Dank des Herausgebers Die Autoren