Cantitate/Preț
Produs

Diagramme Einflußlinien und Momente für Durchlaufträger und Rahmen: Diagramme

Autor Wilhelm Valentin
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1949

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 41327 lei  43-57 zile
  SPRINGER VIENNA – 31 dec 1949 41327 lei  43-57 zile
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1949 43497 lei  43-57 zile

Preț: 41327 lei

Nou

Puncte Express: 620

Preț estimativ în valută:
7909 8207$ 6610£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783211801765
ISBN-10: 3211801766
Pagini: 136
Ilustrații: 133 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 7 mm
Greutate: 0.23 kg
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Cuprins

I. Tragwerke mit unverschieblichen Knoten, welche als Belastung nur ein äß;eres Moment in einem Knoten aufweisen.- A. Vorzeichenbestimmung.- 1. Festlegung der Vorzeichen von inneren Momenten.- 2. Freiaufliegender Träger mit Endmoment.- 3. Rahmen mit angreifendem Moment.- 4. Überprüfung der Vorzeichen.- 5. Vorzeichen in einem Knoten, an dem kein äußeres Moment angreift.- B. Beziehungen zwischen den Verdrehungswinkeln und den angreifenden Momenten am freiaufliegenden Träger bei unveränderlichem Trägheitsmoment.- 1. Träger mit einem Endmoment.- 2. Träger mit zwei Endmomenten.- C. Ermittlung der Größe der entstehenden Momente aus der Verformung.- 1. Durchlauf träger über vier Felder mit einem Moment über einer Stütze.- 2. Momentenverteilung in einem Rahmen, an dem ein Moment in einem Knoten angreift.- D. Bestimmung der Momentenverteilung mit Hilfe der Ersatzsteifigkeitszahlen und Fortpflanzungszahlen.- 1. Zweifeldbalken mit Endmoment.- 2. Dreifeldbalken mit Endmoment.- 3. Vierfeld (n-Feld) Träger mit Endmoment.- 4. Rahmen mit Endmoment.- 5. Vereinfachte Bestimmung der Ersatzsteifigkeits- und Fortpflanzungszahl.- 6. Zweifeldbalken mit Moment über der Stütze.- 7. Vielfeldträger mit Moment über einer Stütze.- II. Eingespannte Träger.- A. Der beiderseits eingespannte Träger.- 1. Die allgemeine Berechnung des beiderseits eingespannten Trägers.- 2. Unmittelbare Bestimmung der Einflußlinie für ein Feldmoment.- 3. Einflußlinie der Querkraft in A.- B. Der einseitig eingespannte Träger.- III. Rahmen und Durchlaufträger.- A. Allgemeines über Rahmenberechnung.- 1. Momentenverteilung in einem Rahmen bei beliebiger Belastung.- 2. Momentenverteilung in einem Rahmen, wenn nur ein Feld belastet ist.- 3. Einflußlinie für ein Eckmoment.- 4. Einflußlinie für ein Feldmoment.- 5. Einflußlinie einer Querkraft beim Knoten.- 6. Einflußlinie der Querkraft in einem beliebigen Punkt C des Feldes n.- B. Durchlaufträger.- 1. Zweifeldbalken.- 2. Vierfeldträger.- 3. Durchlaufträger mit spiegelgleich angeordneten Feldern und mit spiegelgleicher Belastung.- IV. Verwendung von Tafeln zur Rahmenberechnung.- A. Durchlaufträger.- 1. Allgemeine Bezeichnungen.- 2. Ermittlung der ?-, ?-, ?-, ??-Werte mit Hilfe der Tafeln 11.- 3. Durchlaufträger mit Gleichlast über einem einzigen Feld.- 4. Durchlaufträger mit beliebiger Belastung in einem Feld.- 5. Einflußlinie für ein Feldmoment.- 6. Einflußlinie für ein Stützmoment.- 7. Einflußlinie einer Querkraft.- 8. Einflußlinie für ein Auflager.- B. Rahmenberechnung.- C. Beziehungen der Tafel-Leitwerte m zum Einspanngrad und zu den Festpunkt -zahlen. Die Clapeyronsche Gleichung ohne L- und R-Werte.- Tafelverzeichnis.