Cantitate/Preț
Produs

Dialogangebote. Die Anrede des Kaisers jenseits der offiziellen Titulatur: Impact of Empire, cartea 39

Autor Sophia Bönisch-Meyer
en Limba Engleză Hardback – 9 iun 2021
Der Kaiser war der Bevölkerung im Römischen Reich auf vielfältige Weise präsent, durch Statuen auf öffentlichen Plätzen, sein Bildnis auf Münzen oder seinen Namen in Inschriften. Dabei waren seine Untertanen nicht nur Rezipienten kaiserlicher Selbstdarstellung, sondern beteiligten sich auch aktiv an der Ausgestaltung der kaiserlichen Repräsentation mit ihren eigenen Vorstellungen und Erwartungen.
Dieses Thema wird in Dialogangebote. Die Anrede des Kaisers jenseits der offiziellen Titulatur erstmals am Beispiel der sog. inoffiziellen Titulaturen auf breiter Quellenbasis untersucht. Dabei werden diese ehrenden Epitheta in ihrer diachronen Entwicklung von Augustus bis Severus Alexander (27 v. Chr. – 235 n. Chr.) und ihren thematischen, medialen, funktionalen und sozialen Kontexten analysiert.
Die Untersuchung arbeitet die wichtige Rolle der Untertanen für die Herrscherrepräsentation heraus und bietet neue Einblicke in die Bedeutung dieses Phänomens für die reziproke Kommunikation zwischen Kaiser und Untertanen.

The people of the Roman Empire encountered the emperor in many different ways, such as through statues in public places, his portrait on coins or his name in inscriptions. In these encounters, his subjects were not merely recipients of imperial self-expression, but also expressed their own ideas and expectations. Dialogangebote. Die Anrede des Kaisers jenseits der offiziellen Titulatur is the first study of this dynamic to make use of the rich Latin and Greek source material for the so-called unofficial titulature. These honorific epithets are analysed in their diachronic development from Augustus to Severus Alexander (27 BCE – 235 CE) and discussed in their thematic, media, functional and social contexts. The study fleshes out the important role played by the subjects in the representation of rulers and offers new insights into the importance of this phenomenon for the reciprocal communication between emperors and subjects.
Citește tot Restrânge

Din seria Impact of Empire

Preț: 68004 lei

Preț vechi: 82932 lei
-18% Nou

Puncte Express: 1020

Preț estimativ în valută:
13017 13649$ 10755£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9789004443730
ISBN-10: 9004443738
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 1.07 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Impact of Empire


Cuprins

Vorwort

1 Einleitung
1.1Die ‚inoffiziellen Titulaturen‘: Terminologie und Definition
1.2Kaiserliche Cognomina an der Schnittstelle zwischen offizieller und inoffizieller Titulatur
1.3Quellen
1.4Sprach- und Kulturkontakte: Übersetzen, ersetzen, ignorieren

2 Inoffizielle Epitheta in diachroner Perspektive
2.1Augustus – Nero
2.2Vespasian – Domitian
2.3Trajan – Commodus
2.4Septimius Severus – Severus Alexander
2.5Zusammenfassung

3 Inoffizielle Epitheta im thematischen, medialen und funktionalen Kontext
3.1Inoffizielle Epitheta als Elemente kaiserlicher Repräsentation
3.2Funktionen und Verwendungsspektren ehrender Epitheta in epigraphischen Monumenten
3.3Zusammenfassung

4 Handlungsakteure
4.1Kaiser und Untertan: Initiator oder Rezipient?
4.2Stifter in Inschriften
4.3Verbreitungsprozesse: Angebote zum Dialog
4.4Zusammenfassung

5 Schlussfolgerungen

Appendix: Tabellen 1–4
Abkürzungsverzeichnis und Bibliographie
Indices

Notă biografică

Sophia Bönisch-Meyer wurde 2016 in Alter Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg promoviert und ist Wissenschaftliche Referentin an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts in München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind römische Herrscherrepräsentation, Sozial- und Kulturgeschichte des antiken Kleinasiens und Epigraphik. Sie ist Mitherausgeberin mit Lisa Cordes, Verena Schulz, Anne Wolsfeld und Martin Ziegert von Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich (Tübingen 2014).

Sophia Bönisch-Meyer received her PhD in Ancient History from the Ruprecht-Karls University in Heidelberg in 2016 and is a Postdoc researcher at the Commission for Ancient History and Epigraphy at the German Archaeological Institute in Munich. Her research focuses on Roman rulers, the social and cultural history of ancient Asia Minor, and on epigraphy. She is co-editor with Lisa Cordes, Verena Schulz, Anne Wolsfeld and Martin Ziegert of Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich (Tübingen 2014).