Cantitate/Preț
Produs

Dialogische Klassengesprächsführung im Geschichtsunterricht: Geschichtsunterricht erforschen

Autor Matthias C. Zimmermann
de Limba Germană Paperback – 12 dec 2022
Klassengespräche haben ein großes Lernpotenzial hinsichtlich der Förderung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Geschichtsunterricht. Zentrale Qualitätskriterien sind dabei eine dialogische Gesprächsleitung und ein diskussionsanregender Gesprächsanlass. Diese Studie untersucht wie sich die Gesprächsleitungskompetenz von drei Geschichtslehrer*innen im Lauf einer einjährigen Fortbildung zu dialogischer Gesprächsführung veränderte. Es wird dabei aufgezeigt, wie gelingende dialogische Klassengespräche im Geschichtsunterricht gestaltet werden können. Aus der Untersuchung können zudem Merkmale für erfolgreiche Fortbildungen abgeleitet werden.
Citește tot Restrânge

Din seria Geschichtsunterricht erforschen

Preț: 41249 lei

Preț vechi: 46348 lei
-11% Nou

Puncte Express: 619

Preț estimativ în valută:
7897 8608$ 6640£

Carte disponibilă

Livrare economică 22-28 noiembrie
Livrare express 12-16 noiembrie pentru 5001 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783734415074
ISBN-10: 3734415071
Pagini: 548
Dimensiuni: 147 x 212 x 30 mm
Greutate: 0.7 kg
Editura: Wochenschau Verlag
Seria Geschichtsunterricht erforschen


Notă biografică

Matthias C. Zimmermann, Dr., ist Doktorassistent am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg (Schweiz) und Lehrbeauftragter für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen

Cuprins

Zusammenfassung Vorwort des Autors Vorwort der Projektleitung 1. Einleitung 1.1 Einführung ins Thema 1.2 Lernpotenzial dialogischer Klassengespräche im Geschichtsunterricht 1.3 Die Interventionsstudie "Socrates 2.0" und die Teilstudie zum dialogischen Geschichtsunterricht 1.4 Aufbau der Arbeit THEORETISCHER RAHMEN 2. Historisches Denken und Verstehen: Eigenheiten der Disziplin und Bildungsziele des Geschichtsunterrichts 2.1 Das narrativistische Verständnis von Geschichte 2.2 Historisches Denken als Aufbau von narrativer Kompetenz 2.3 Historisches Denken als "Tun" von Geschichte 2.4 Historisches Denken als Verstehen von Geschichte 3. Lernen im Fach Geschichte 3.1 Modelle narrativer Kompetenz 3.2 Historical reasoning: Prozess und Produkt unterschiedlicher Lernaktivitäten 3.3 Wissen im Fach Geschichte: Begriffs- und Strategiewissen 3.4 Lernen im Geschichtsunterricht als Konzeptanreicherung 3.5 Aufbau von Argumentationskompetenz für die Aushandlung plausibler Narrative 3.6 Ansätze zur Graduierung der Ausprägungen historischen Verstehens 3.7 Zusammenfassung: Lernen im Geschichtsunterricht als Verstehen von Geschichte durch Konzeptanreicherung 4. Schulischer Geschichtsunterricht als Lernkontext zum Aufbau von historischem Verstehen 4.1 Unterricht 4.2 Qualitätsmerkmale von Geschichtsunterricht 4.3 Vollständige Lernzyklen historischen Denkens 4.4 Lerngelegenheiten im qualitätsvollen Geschichtsunterricht schaffen 4.5 Lernförderliche Lehrpersonenhandlungen im Geschichtsunterricht 4.6 Zusammenfassung: Geschichtsunterricht als historian's apprenticeship zum historischen Verstehen 5. Dialogische Klassengespräche als Lerngelegenheit für historisches Verstehen 5.1 Potenzial dialogischer Klassengespräche für das Lernen im Geschichtsunterricht 5.2 Dialogische Klassengespräche 5.3 Praxisorientierte Ansätze zur Verbesserung von Klassengesprächen im Geschichtsunterricht 5.4 Zusammenfassung: Dialogische Klassengespräche im Geschichtsunterricht 6. Die Rolle der Lehrperson - professionelle Kompetenzen für die Leitung von dialogischen Klassengesprächen 6.1 Dimensionen der professionellen Kompetenz von Geschichtslehrpersonen 6.2 Förderung professioneller Kompetenz durch Lehrpersonenfortbildungen 7. Zusammenfassung der Theorie EMPIRISCHER TEIL 8. Fragestellungen 9. Interventionsstudie "Socrates 2.0": Umsetzung einer Lehrpersonenfortbildung entlang von Kernfaktoren erfolgreicher Fortbildungen 9.1 Studiendesign "Socrates 2.0" 9.2 Fortbildung "Socrates 2.0" 10. Teilstudie zum Geschichtsunterricht im Rahmen von "Socrates 2.0" 10.1 Methodische Einordnung 10.2 Forschungsdesign 10.3 Beschreibung der Stichprobe 10.4 Datenmaterial und Erhebungsinstrumente 10.5 Verfahren der Datenauswertung 11. Ergebnisse 11.1 Entwicklung der Geschichtslehrpersonen 11.2 Veränderungen der fachspezifischen Impulse der Geschichtslehrpersonen und des fachlich-argumentativen Gehalts der Lernendenäußerungen 11.3 Analyse der Geschichtslektionen mit good practice-Klassengesprächen 12. Diskussion und Folgerungen. 12.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 12.2 Limitationen und weiterführende Fragen der vorliegenden Arbeit 12.3 Schlussfolgerungen. Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang