Cantitate/Preț
Produs

Die elektrische Kraftübertragung: II. Band: Die Leitungen, Generatoren, Akkumulatoren Schaltanlagen und Kraftwerkseinrichtungen

Autor Herbert Kyser
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1913
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (3) 42746 lei  43-57 zile
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1913 42746 lei  43-57 zile
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1920 49056 lei  43-57 zile
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1929 49770 lei  43-57 zile

Preț: 42746 lei

Nou

Puncte Express: 641

Preț estimativ în valută:
8182 8527$ 6811£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-20 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642901522
ISBN-10: 3642901522
Pagini: 620
Ilustrații: X, 598 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 33 mm
Greutate: 0.86 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1914
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Abschnitt. Der elektrische und mechanische Bau der Leitungsanlage.- A. Der elektrische Bau der Leitungsanlage.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte für die Projektierung einer Leitungsanlage.- 2. Die Verteilungsleitungen im allgemeinen.- a) Die Berechnungsgrundlagen.- b) Die Verbindung der Stromverbraucher miteinander (Reihen- und Parallelschaltung).- c) Gemischte und reine Stromkreise.- d) Der Spannungsverlust.- 3. Die Gleichstrom-Verteilungsleitungen.- a) Die offenen Leitungen.- b) Die geschlossenen Leitungen.- c) Das Dreileitersystem.- 4. Die Gleichstrom-Fernleitungen (Speiseleitungen).- 5. Die Wechselstrom-Verteilungsleitungen.- a) Phasenverschiebung, induktive Widerstände.- b) Einphasenstrom.- c) Zweiphasenstrom.- d) Dreiphasen- oder Drehstrom.- ?) Dreieckschaltung.- ?) Sternschaltung.- 6. Die Wechselstrom-Fernleitungen.- a) Allgemeine Grundlagen, Grundgleichungen.- b) Der Ohmsche Widerstand und der Skineffekt.- c) Selbstinduktion und gegenseitige Induktion.- ?) Das Einphasensystem.- ?) Das Dreiphasensystem.- Sechseckanordnung.- Die Stromkreise sind voneinander getrennt.- Dreieckanordnung.- Zwei verschiedene Stromkreise an einem Mast bzw. die gegenseitige Induktion einer Drehstromlinie auf eine zweite.- Induktion einer Starkstromleitung auf eine parallel verlaufende Schwachstromleitung.- d) Die Ableitung.- e) Die Strahlungsverluste (Koronaverluste).- f) Die Kapazität.- ?) Das Einphasensystem.- ?) Das Dreiphasensystem.- g) Die Berechnung von Querschnitt, Spannung, Leistung und Leistungsfaktor am Anfange der Linie.- B. Der mechanische Bau der Fernleitungen.- 7. Allgemeines über die Wahl der Ausführung als Freileitung oder Kabel.- 8. Das Material für Freileitungen.- a) Das Material im allgemeinen.- b) Kupfer.- c) Bronze.- d) Aluminium.- e) Stahl.- f) Kupferpanzerstahl.- 9. Die Festigkeitsberechnung der Freileitungen.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Die Belastung G.- c) Der Mastabstand oder die Spannweite a.- d) Die Beanspruchung p des Leitermaterials.- e) Berechnung des Durchhanges auf ebener Leitungsstrecke.- f) Berechnung des Durchhanges auf geneigter Leitungsstrecke.- 10. Die Masten.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Die Holzmasten.- c) Die Eisenmasten.- d) Die Stahltürme.- e) Die Betonmasten.- f) Die Isolatorbefestigung am Maste (Querarme, Traversen, Leitungsträger).- 11. Die Freileitungsisolatoren.- a) Allgemeine Bedingungen.- b) Das Material.- ?) Das Porzellan.- ?) Ambroin.- ?) Glas.- c) Die Forderungen in elektrischer Beziehung.- ?) Die Randentladung und die Überschlagsspannung.- ?) Die Durchschlagsfestigkeit.- ?) Die Oberflächenisolation.- d) Die Isolatorformen.- ?) Die Stütz- oder Tragisolatoren.- ?) Die Isolatorstützen.- ?) Die Hängeisolatoren.- ?) Die Verbindung von Hängeisolatoren.- 12. Der Ausbau der Freileitungsstrecken.- a) Die Leitungsstrecke im allgemeinen.- b) Streckentrennschalter.- c) Schutzvorrichtungen gegen Gefährdungen durch Leitungsbruch.- ?) Schutznetze und ähnliche Konstruktionen.- ?) Bruchsichere Aufhängungen.- ?) Unterirdische Wegkreuzungen.- ?) Leitungskupplungen.- ?) Drahtbruchrelais.- d) Schutzvorrichtungen gegen Gefährdung durch Isolatorbruch.- e) Die Leitungsverbindungen.- f) Die Leitungsbefestigung an den Isolatoren.- g) Die Anordnung der Leitungen am Mast; Leiterabstand; Blitzschutzseil.- h) Die Zugausgleichsvorrichtungen.- i) Einige Daten großer amerikanischer Hochspannungsanlagen.- 13. Die Berechnung der Masten.- a) Material und Materialbeanspruchung im allgemeinen.- b) Die Druckbeanspruchung.- c) Die Knickbeanspruchung.- d) Die Biegungsbeanspruchung.- e) Die Mastverankerungen.- f) Beispiel für die Berechnung von Holzmasten.- 14. Die Kabelleitungen.- a) Material und Ausführung der Kabel im allgemeinen.- b) Die blanken Bleikabel.- c) Die asphaltierten Bleikabel.- d) Die armierten asphaltierten Bleikabel.- e) Die Querschnittsform der Leiter.- f) Die Berechnung des Leiterquerschnittes.- 15. Hochspannungskabel für große Kraftübertragungsanlagen.- a) Die Anlagekosten.- b) Die jährlichen Kosten für Reparatur, Aufsicht und Instandhaltung.- c) Die Betriebssicherheit.- d) Vergleichsrechnung für eine Freileitungs- und Kabelanlage und weitere Angaben allgemeiner Natur.- II. Abschnitt. Die Gleichstromgeneratoren, Wechselstromgeneratoren und Akkumulatoren, ihre Schaltung, Arbeitsweise und Regelung.- 16. Die Generatoren im allgemeinen.- 17. Die Gleichstromgeneratoren.- a) Der mechanische Aufbau.- b) Dei elektrische Aufbau.- c) Der Gleichstrom-Hauptstromgenerator.- d) Der Gleichstrom-Nebenschlußgenerator mit Selbsterregung.- ?) Die Arbeitsweise.- ?) Die charakteristischen Kurven.- ?) Der Parallelbetrieb.- ?) Das Anwendungsgebiet.- e) Der Gleichstrom-Nebenschlußgenerator mit Fremderregung.- f) Der Gleichstrom-Compoundgenerator.- ?) Die Arbeitsweise.- ?) Die charakteristischen Kurven.- ?) Der Parallelbetrieb.- ?) Das Anwendungsgebiet.- 18. Die Ein- und Mehrphasen-Wechselstrom-Synchrongeneratoren.- a) Der mechanische Aufbau.- b) Der elektrische Aufbau.- ?) Die Arbeitsweise.- ?) Die charakteristischen Kurven.- ?) Der Parallelbetrieb.- 19. Der Mehrphasen-Asynchrongenerator.- ?) Die Arbeitsweise.- ?) Das Anwendungsgebiet.- 20. Die Akkumulatoren.- a) Ladung der Batterie durch Erhöhung der Generatorspannung.- b) Ladung durch Gruppenschaltung der Batterie.- c) Ladung mit Benutzung von Zusatzmaschinen.- d) Die Entladung.- e) Die Ermittelung der Zellenzahl und der Batteriegröße.- f) Die Bemessung der Hauptgeneratoren und der Zusatzmaschinen für die Batterieladung.- 21. Die Spannungsregelung im Kraftwerke.- a) Die Handregelung.- b) Die selbsttätige Spannungsregelung.- ?) Der Regler mit elektromotorischem Antriebe.- ?) Der Eilregler.- ?) Der Schnellregler.- ?) Die Speisepunkts-Spannungsregelung.- ?) Die Spannungsregelung bei parallelarbeitenden Generatoren.- ?) Die Spannungsregelung in Anlagen mit sehr hohen Spannungen.- 22. Die Pufferung von Belastungsstößen.- a) Die Arbeitsweise besonderer Puffereinrichtungen im allgemeinen.- b) Die Zusatzmaschine mit Nebenschluß- und Compoundwicklung.- c) Die Pirani-Schaltung.- d) Die Lancashire-Zusatzmaschine.- e) Allgemeine Vorzüge der Pufferung.- f) Die selbsttätige Belastungsregelung und Pufferung in Wechselstromanlagen.- g) Ausgeführte Wechselstrom-Pufferanlage.- III. Abschnitt. Die Sicherungs-, Schalt-, Meß-, Signal- und Überspannungsschutzvorrichtungen.- 23. Die Sicherungs- und Schaltapparate für Spannungen bis etwa 1000 Volt.- a) Die Sicherungsvorrichtungen im allgemeinen.- b) Die Abschmelzsicherungen.- c) Die selbsttätigen Schalter im allgemeinen.- d) Die selbsttätigen Luftschalter.- ?) Der Maximalstrom-Ausschalter.- ?) Der Minimalstrom-Ausschalter.- ?) Der Nullspannungs- oder Spannungsrückgangsschalter.- ?) Der Rückstrom-Ausschalter.- ?) Die kombinierten selbsttätigen Luftschalter.- 24. Die selbsttätigen Ölschalter.- a) Die Ölschalter im allgemeinen.- b) Die selbsttätigen Auslösevorrichtungen.- ?) Die Überstromauslösung.- ?) Die Spannungsrückgangs- oder Nullspannungsauslösung.- ?) Die Rückstromauslösung.- c) Die Antriebvorrichtungen.- ?) Der Handantrieb.- ?) Der elektromötorische Antrieb.- 25. Die Trennschalter.- 26. Die Zellenschalter.- 27. Die Meßinstrumente.- a) Die Grundbedingung.- b) Das elektromagnetische- oder Weicheiseninstrument.- c) Das Drehspulen- oder Präzisionsinstrument.- d) Das Hitzdrahtinstrument.- e) Das Induktionsinstrument.- f) Das elektrostatische Instrument.- g) Die registrierenden Instrumente.- h) Die Stromtransformatoren.- i) Die Spannungstransformatoren.- 28. Die Zähler.- 29. Die Signal- und Verständigungsvorrichtungen.- 30. Die Schutzvorrichtungen gegen Überspannungen.- a) Die atmosphärischen Vorgänge.- ?) Elektrostatische Induktion.- ?) Allmähliches Laden der Leitungen durch die umgebende Luft.- ?) Ladung durch Schneiden von Niveauflächen.- ?) Direkte Blitzschläge.- ?) Induktionswirkungen durch seitlich der Leitungen niedergehende Blitze.- b) Die Betriebsvorgänge innerhalb der Anlage.- c) Die Schutzvorrichtungen gegen äußere ruhende Überspannungen.- ?) Der Wasserstrahlerder.- ?) Der Erdungswiderstand und die Erdungsdrosselspule.- ?) Das Blitzschutzseil.- d) Die Schutzvorrichtungen gegen innere und äußere schwingende Überspannungen.- ?) Die Drosselspulen.- ?) Die Funkenstrecken.- ?) Die Dämpfungswiderstände.- e) Der Feinschutz.- f) Der Grobschutz.- g) Der Schutzschalter.- h) Streckenschutz bei Freileitungen.- i) Die Resonanzerscheinungen.- IV. Abschnitt. Die Aufstellung des Schaltplanes und die Auswahl der Instrumente und Apparate.- 31. Die Meßinstrumente.- a) Gleichstrom.- b) Wechelstrom.- c) Die Parallelschaltungseinrichtungen bei Wechselstrom.- ?) Vergleich der Frequenzen.- ?) Die elektrische Drehzahl-Einstellvorrichtung.- ?) Vergleich der Spannungen.- ?) Vergleich der Phasen.- ?) Automatische Parallelschaltungsvorrichtung.- ?) Die Anordnung der Parallelschaltungsinstrumente.- 32. Die Schalt- und Sicherungsapparate.- a) Gleichstrom.- b) Wechselstrom.- 33. Die Schaltung der Sammelschienen in Wechselstromanlagen.- a) Das Einfachsammelschienensystem.- b) Das Doppelsammelschienensystem.- 34. Die Stromversorgung der Nebenbetriebe im Kraftwerke.- 35. Die Schaltung der Erregung.- 36. Die Verteilung der Überspannungsschutzvorrichtungen.- a) Freileitungen.- b) Kabelnetze.- c) Übergang von Freileitung in Kabel.- V. Abschnitt. Die Schaltanlagen.- 37. Der Aufbau der Schaltanlage.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Aufbau der Instrumenten- und Betätigungstafel.- ?) Allgemeine Gesichtspunkte.- ?) Der Platz für die Aufstellung.- ?) Wand- und Panellschalttafel.- ?) Schaltpult und Schaltsäule.- c) Die Apparatenanlage.- ?) Niederspannung.- ?) Die Stromzuleitung von den Maschinen zu der Apparatenanlage.- ?) Die Mauerdurchführungen.- ?) Hochspannung.- ?) Schaltkästen.- ?) Schaltwagen.- ·) Verteilung der Apparate auf die einzelnen Stockwerke.- ?) Einbau der einzelnen Apparate.- ?) Die überspannungsschutzapparate.- ?) Die Isolatoren und Leitungsdurchführungen.- ?) Die Mauerdurchführungen.- ?) Schaltanlagen im Freien.- 38. Ausgeführte Schaltanlagen.- a) 500 Volt Gleichstromschaltanlage.- b) Schaltanlage für Drehstrom 3000 Volt und Gleichstrom 250 Volt.- c) Schaltanlage für 3000 Volt Drehstrom.- VI. Abschnitt. Das Kraftwerk.- 39. Der Entwurf des Kraftwerkes.- a) Die Lage des Kraftwerkes.- b) Die Antriebsmaschinen.- ?) Die Dampfmaschinen.- ?) Die Dampfturbinen.- ?) Die Kesselanlagen.- ?) Die Dampflokomobilen.- ?) Die Gasmaschinen.- ?) Die Dieselmotoren.- ?) Die Wasserturbinen.- c) Stromart und Spannung.- ?) Gleichstrom.- ?) Wechselstrom.- ?) Kraftwerke mit zwei Stromarten.- d) Die Raumgestaltung des Kraftwerkes.- 40. Die Belüftungseinrichtungen für die Betriebsräume und für die Maschinen.- a) Die erzeugte Wärmemenge.- b) Die Belüftung des Betriebsraumes.- c) Die Belüftung der Maschinen im allgemeinen.- d) Die Selbstbelüftung der Maschinen.- e) Die Fremdbelüftung der Maschinen.- f) Der Entwurf der Kanalanlage.- g) Die Meß- und Kontrollapparate.- h) Die Berechnung der Kanalquerschnitte.- i) Beispiele.- 41. Wirtschaftliches.- a) Belastungsverhältnisse und Maschinengrößen.- ?) Einzelanlagen.- ?) Kraftwerke für öffentliche Stromabgabe.- b) Die Selbstkostenberechnung.- 42. Ausgeführte Anlagen.- a) Kraftwerk mit Dampflokomobilenbetrieb.- b) Das Elektrizitätswerk am Löntsch.

Descriere

Descriere de la o altă ediție sau format:
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.