Cantitate/Preț
Produs

Die Entwicklung des deutschen »Religionsverfassungsrechts« nach der Wiedervereinigung, insbesondere in den Neuen Bundesländern.: Schriften zum Öffentlichen Recht, cartea 959

Autor Arne Kupke
de Limba Germană Paperback – 4 iul 2004
Das Verhältnis von Staat und Kirchen (respektive Religionsgemeinschaften) wird in Deutschland traditionell als "Staatskirchenrecht" bezeichnet. Seit längerer Zeit werden dazu Alternativen vorgeschlagen, von denen der Begriff "Religionsverfassungsrecht" in jüngerer Zeit eine besondere Verbreitung erfährt. Im ersten Teil der Untersuchung stellt der Verfasser die Entwicklung der Begriffe sowohl in der juristischen Literatur als auch in beispielhaften anderen juristischen Kontexten in Deutschland, Österreich und der Schweiz dar. Das fremdsprachige Ausland wird exemplarisch mitbehandelt.Das deutsche Religionsverfassungsrecht ist im internationalen Vergleich der Rechtsordnungen ein seltenes Modell (Stichwort Brückenelemente). Im zweiten Teil der Arbeit untersucht Arne Kupke dessen jüngste Geschichte in Deutschland seit 1990. Auffallend ist die hohe Regelungsdichte im Bereich des Verhältnisses von Staat und Religionsgemeinschaften in den Neuen Bundesländern. Dieses Phänomen erkundend, liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Beitrag der Kirchen und anderer Religionsgemeinschaften im Entstehungsprozess der Regelungen. Damit setzt der Verfasser auch die Untersuchung von Th. Boese, "Die Entwicklung des Staatskirchenrechts in der DDR von 1945 bis 1989" aus dem Jahr 1994 fort.Im letzten Teil schließlich wird eine Auswahl unterschiedlicher Bewertungen der zuvor geschilderten Entwicklung des Religionsverfassungsrechts offeriert. Es besteht auch nach Ansicht des Autors kein Grund zur Beruhigung, vielmehr Grund zur konsequenten Nutzung religionsverfassungsrechtlicher Brücken durch die Kirchen und andere Religionsgemeinschaften. Im Anhang findet sich eine Auswahl von teilweise bisher unveröffentlichten Texten, die exemplarisch die intensive Beteiligung der Kirchen an der Entstehung des Religionsverfassungsrechts in den Neuen Bundesländern nachweisen.
Citește tot Restrânge

Din seria Schriften zum Öffentlichen Recht

Preț: 69571 lei

Preț vechi: 78169 lei
-11% Nou

Puncte Express: 1044

Preț estimativ în valută:
13314 13795$ 11112£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783428111381
ISBN-10: 3428111389
Pagini: 324
Ilustrații: 324 S.
Dimensiuni: 149 x 224 x 18 mm
Greutate: 3.99 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zum Öffentlichen Recht


Cuprins

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Entwicklung der Bezeichnung der Disziplin: Vom Sinn juristischer Begriffsbildung - Vorgeschichte: Der Begriff "Staatskirchenrecht" - Begriffsprägungen in den Siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts - Die Bezeichnung der Disziplin seit 1990 - Stellungnahme - 2. Teil: Die Entwicklung der Rechtsmaterie - Eine Bestandsaufnahme: Veränderungen im Rahmenrecht des Bundes - Veränderungen im Recht der deutschen Bundesländer - Veränderungen im Europarecht - 3. Teil: Zwischen Tradition und Innovation - Bewertung der Entwicklung: Veränderte gesellschaftliche Situation - Reaktionen im Religionsverfassungsrecht? - Dokumentenanhang - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis