Cantitate/Preț
Produs

Die Europaische Union in Nationalen Massenmedien: Eine Studie Zum Europaisierungsgrad Deutscher Fernsehnachrichten

Autor Enrico Günther
en Limba Engleză Paperback – 5 noi 2013
Der Europäischen Union wird von vielen Seiten ein Öffentlichkeitsdefizit attestiert, was ihre Sichtbarkeit im öffentlichen Diskurs betrifft. In Anbetracht des politischen Gewichtes der EU-Institutionen und der damit verbundenen Folgen für die Mitgliedsstaaten und deren Bürger wäre diese öffentliche Unsichtbarkeit aus demokratietheoretischer Sicht bedenklich. Diese Studie ermittelt das Ausmaß an europäisierter Berichterstattung in deutschen Fernsehnachrichten in den Jahren 2004 bis 2011. Dabei stellt sich die Frage, wie die Dynamik der EU-Berichterstattung erklärt werden kann. Gibt es bestimmte Schlüsselereignisse, die zu mehr Sichtbarkeit der EU und ihrer Institutionen im Fernsehen führen? Gibt es Unterschiede zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Programmen bezüglich ihrer Europäisierungsgrade?Zunächst werden die theoretischen Betrachtungen zur Europäischen Öffentlichkeit resümiert und ein für diese Arbeit fruchtbarer Ansatz vorgestellt. Nach der Betrachtung des Forschungsstandes werden die aufgeworfenen Fragestellungen mithilfe einer Sekundäranalyse der Daten aus der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Arbeitsgruppe der Landesmedienanstalten beantwortet.
Citește tot Restrânge

Preț: 24989 lei

Nou

Puncte Express: 375

Preț estimativ în valută:
4782 4964$ 3988£

Carte disponibilă

Livrare economică 01-15 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783956840470
ISBN-10: 395684047X
Pagini: 48
Dimensiuni: 148 x 210 x 3 mm
Greutate: 0.07 kg
Editura: Bachelor + Master Publishing

Notă biografică

Enrico Günther, B.A., wurde 1987 in Neubrandenburg geboren. Sein Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der Freien Universität Berlin schloss er 2012 erfolgreich mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Während seines Studiums in Berlin und Nizza, Frankreich, beschäftigte sich der Autor mit Phänomenen öffentlicher und politischer Kommunikation in Europa und wirkte an mehreren DFG-geförderten Forschungsprojekten mit.